Inbetriebnahme eines neuen Mittelspannungs-Fault-Ride-Through-Testers Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Mai 2025 Werbung windtest grevenbroich erweitert Bandbreite der FRT-Messung (WK-intern) - Mit der Inbetriebnahme eines neuen Mittelspannungs-Fault-Ride-Through-Testers (MV-FRT-Tester) erweitert die windtest grevenbroich gmbh ihr Leistungsspektrum für die Prüfung unterschiedlicher elektrischer Erzeugungseinheiten hinsichtlich ihrer elektrischen Eigenschaften zur Stabilisierung der Stromnetze von morgen. „Mit unserem einzigartigen MV-FRT-Container setzen wir auf modernste Technologie, die es uns ermöglicht, Eigenschaften zur Netzstabilität auf höchstem Niveau nachzuweisen und unterschiedliche elektrische Erzeugungseinheiten nach den neuesten technischen Normen zu prüfen. Darauf sind wir sehr stolz!“, erklärt Monika Krämer, Geschäftsführerin der windtest grevenbroich gmbh. Der neue MV-FRT-Tester ist in einem kompakten 40-Fuß-ISO-Container untergebracht und ermöglicht die flexible und normkonforme Prüfung von Erzeugungseinheiten wie Windenergieanlagen, Verbrennungskraftmaschinen,
Testsystem zur Simulation von Störungen durch Windanlagen bis >10MW im elektrischen Netz Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Mai 2021 Werbung FRT im Feldversuch kompakt, schnell und hoch präzise (WK-intern) - Das weltweit leistungsstärkste und effektivste Testsystem zur Simulation von Störungen im elektrischen Netz wurde in Betrieb genommen. Mit einer prüfbaren Leistung von bis zu 30 MVA bei Spannungen bis 36 kV, unter Einschränkungen auch bis 40,5kV, können die größten Windenergieanlagen und möglicherweise auch Windparks vermessen werden. Die neuen Netzanschlussregeln und die zunehmend größeren Turbinen machen diesen Aufbau erforderlich. Neben den üblichen Standards nach FGW TR3 und IEC 61400-21 können auch viele spezielle Tests durchgeführt werden, die hilfreich für die Bewertung der Windenergieanlagen sind. Hierzu zählen Phasensprünge, die auch bedingt als Frequenzsprünge interpretiert werden können,
Wertschöpfung, Arbeitsplätze, Innovation durch die Windindustrie Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. August 2015 Werbung Industriestandort Deutschland profitiert von Energiewende (WK-intern) - Der Präsident des Bundesverbandes WindEnergie (BWE), Hermann Albers, hat auf der Handelsblatttagung Erneuerbare Energien in Berlin, darauf hingewiesen, dass Dank eines seit 25 Jahren verlässlichen gesetzlichen Rahmens von Stromeinspeisegesetz und EEG die mittelständischen Akteure der Energiewende zum Aufbau einer breiten und innovationsstarken Industrie in der Lage waren. „Die Bundesregierung muss jetzt sehr genau darauf achten, den wirtschaftlichen Impuls, den die Energiewende auslöst, zu forcieren. Wir brauchen mehr denn je eine engagiert handelnde Politik, um die deutlichen Chancen für Arbeitsplätze, Innovation und Wertschöpfung dauerhaft zu sichern“, so Hermann Albers. „Der Schlüssel für Innovation und Effektivität der deutschen Windenergie
Liechtensteins Landtagsabgeordneter Lampert warnt vor Atomreaktor-Explosionen Erneuerbare & Ökologie 3. Juli 2015 Werbung Bei der Abholung des 1. SolarSuperState-Preises in der Kategorie Solar für Liechtenstein warnte der Liechtensteinische Landtagsabgeordnete Wendelin Lampert vor weiteren zukünftigen Atomkraftwerksunfällen und mahnte deshalb zur Eile beim Ausbau der Photovoltaik. (WK-intern) - Lampert sieht weiterhin energiepolitischen Handlungsbedarf in Liechtenstein. Zuerich - Er verwies auf grosse Gefahren (für Liechtenstein), wenn die Atomenergie (in den Nachbarländern Schweiz, Deutschland, Frankreich) nicht durch erneuerbare Energien schnell abgelöst wird. Er nennt hier das nach wie vor ungelöste Atommüll-Endlager-Problem und mögliche zufünftige Atomreaktor-Unfälle. Jürg Senn, Leiter der Energiefachstelle Liechtenstein, machte die steigende Bedeutung der Photovoltaik in Liechtenstein auch an der wünschenswerten verstärkten Nutzung des Solarstroms für die Beheizung
Frankensolar bezieht Stellung zu der politischen Neuausrichtung des EEG Solarenergie 4. März 2014 Werbung Frankensolar bezieht Stellung zu den derzeitigen Verhandlungen der Bundesregierung zur Neuausrichtung des EEG. Nürnberg - Im Zuge des Unternehmer-Aktionstags zum Thema Energiewende des Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW) am 06.03.2014 bezieht Frankensolar Stellung zu den derzeitigen Verhandlungen der Bundesregierung zur Neuausrichtung des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG). (WK-intern) - 2011 wurden von Seiten der Bundesregierung der Atomausstieg und die damit verbundene Energiewende in Deutschland beschlossen, eine der größten wirtschaftlichen Herausforderungen der deutschen Nachkriegsgeschichte. Im Jahr 2000 wurde das EEG als Nachfolgeregelung des bereits 1991 festgelegten Stromeinspeisegesetzes eingeführt. Eine zentrale Grundlage des EEG stellte die Fortführung des Einspeisevorrangs und eine garantierte Vergütung des erzeugten, erneuerbaren Energiestroms dar.