Energiewende retten! Jetzt spenden, jetzt demonstrieren! Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 20. Februar 2014 Werbung erinnern Sie sich noch? Zu Zehntausenden füllten wir vor drei Jahren die Straßen und zwangen Kanzlerin Angela Merkel, acht Reaktoren auf einen Streich abzuschalten. Sie musste die verlängerten Laufzeiten für Atomkraftwerke zurücknehmen. Jetzt sind wir wieder gefragt und müssen unsere geballte Kraft aufbringen! Diesmal, um die Energiewende zu retten. (WK-intern) - Was wir vorhaben, sehen Sie in unserem Kurzfilm. Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel will die Energiewende ausbremsen. Es ist an uns, ihn daran zu hindern – damit Klimaschutz und Atomausstieg nicht in Gefahr geraten. Genau deshalb haben wir Großes vor: Am 22. März 2014 wollen wir mit zehntausenden Menschen auf die Straße gehen – und
Unübersichtlichen Markt von Solarherstellern für Projektentwickler transparenter gemacht. Solarenergie 20. Februar 2014 Werbung Bloomberg New Energy Finance listet Vikram Solar als Tier 1-Hersteller Bevorzugte Kreditvergabe für Solarprojekte mit Tier 1-Modulen (WK-intern) - Kolkata/Indien, Mannheim/Deutschland - Der Modulhersteller Vikram Solar wurde im Q1 2014 PV Markt Outlook von Bloomberg New Energy Finance (BNEF) als Tier 1-Hersteller gelistet. Das bedeutet, dass Produkte von Vikram Solar bei Banken eine regresslose Finanzierung erhalten haben. Bei Photovoltaikprojekten zählt die Finanzierung heute zu den größten Hürden. Banken vergeben Kredite meist nur noch für qualitativ sehr hochwertige Projekte. Photovoltaikmodule zu verwenden, die als „bankable“ eingestuft sind, ist deshalb für Projektentwickler und EPCs besonders wichtig. Die renommierte „PV Module Maker Tiering System“- Studie von
Sensoren spannen Schutzschirm auf – Windparks blinken nur bei Bedarf Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 20. Februar 2014 Werbung Sie sind von weitem zu sehen – die blinkenden Leuchten an Windkraftanlagen, die nachts herannahende Flugzeuge warnen sollen. Doch viele Bürger stört das Dauerblinken. Für mehr Akzeptanz sorgen Leuchtfeuer, die sich nur bei Bedarf einschalten. (WK-intern) - Seit der Energiewende boomt die Windkraft in Deutschland. Doch mit der wachsenden Zahl der Windanlagen mehren sich auch die Stimmen der Kritiker. In Niedersachen und Baden-Württemberg etwa gründeten Bürgerinitiativen einen Dachverband, der den Gruppen vor Ort politisches Gehör verschaffen soll. Vor allem Anwohner fühlen sich beeinträchtigt. Unter anderem monieren sie den Lärm der schlagenden Rotoren, aber auch die blinkenden Leuchten an der Spitze der Anlagen
Neue Ära der innovativen und leistungsstarken Speichertechnologie Solarenergie 20. Februar 2014 Werbung Frankensolar läutet eine neue Ära der innovativen und leistungsstarken Speichertechnologie ein. Nürnberg - Der international agierende Fachgroßhändler Frankensolar begeht mit einer innovativen Produktkombination aus Nedap PowerRouter und Sony „Fortelion“ Lithium-Ionen-Batterie neue Wege moderner und effizienter Energiespeicherung. (WK-intern) - Grenzenlos Energie – mit dieser Vision arbeitet Frankensolar an zukunftsweisenden Weiterentwicklungen im Rahmen dezentraler Erneuerbarer Energien und der Energiespeicherung im Besonderen. Die den Zeitgeist treffende Portfolioerweiterung um eine intelligente, einzigartige Kombination aus modernster Wechselrichter-Technologie und einer der leistungsstärksten und sichersten Batterien am Markt unterstreicht die wegweisende Kompetenz des Photovoltaik-Fachgroßhändlers: Nun können die Lithium-Varianten des Nedap PowerRouters auch mit einer Sony „Fortelion“ Lithium-Batterie betrieben werden. Der
Wärme ist wichtigste Nutzenergie – AG Energiebilanzen aktualisiert Anwendungsbilanz Mitteilungen 20. Februar 2014 Werbung Bedeutung des Stroms wächst Die privaten Haushalte in Deutschland verwenden rund 90 Prozent und damit den weitaus überwiegenden Teil ihres Energiebedarfs für die Bereitstellung von Wärme. (WK-intern) - Nach Berechnungen der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AGEB) entfallen vom Gesamtverbrauch knapp 70 Prozent auf die Raumwärme, etwa 15 Prozent auf Warmwasser sowie 6 Prozent auf Kochen und andere Formen der Prozesswärme. Die jetzt von der AG Energiebilanzen aktualisierte Übersicht für den Endenergiesektor der Jahre 2008 bis 2012 weist eine insgesamt sehr hohe Stabilität der Verbrauchsanteile in allen Verwendungsbereichen auf – so eine Mitteilung der AGEB. Knapp zwei Drittel ihres Bedarfs an Nutzwärme decken die Haushalte in
London Array, der weltgrößte Offshore-Windpark wird nicht weiter gebaut Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Februar 2014 Werbung London Array bleibt beim jetzigen Stand von 630 MW Windleistung Das Projektkonsortium hat die folgenden Beteiligungen: DONG Energy besitzt 50%, E.ON 30% und Masdar 20%, die sich jetzt geeinigt haben, auf den Ausbau von Phase 2 zu verzichten. (WK-intern) - General Manager Mike O’Hare sagte: “Phase 2 has always been subject to a Grampian condition requiring London Array to demonstrate that any change caused by the additional turbines to the habitat of the Red Throated Divers that overwinter in this part of the Thames Estuary would not compromise its status as a designated environmental Special Protection Area. We believe it will take until
Bundesregierung opfert Erneuerbare und Klimaziele den Privilegien der Schwer- und Atomindustrie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 20. Februar 2014 Werbung Deutschland und Frankreich opfern Energiewende den Privilegien der Schwerindustrie und der Atomwirtschaft Deutschland gibt in seiner gemeinsamen Positionierung mit Frankreich wesentliche Positionen in der Energiepolitik auf. (WK-intern) - Erstmals setzt sich die deutsche Bundesregierung nur noch für einen Anteil von 27 Prozent an erneuerbaren Energien bis 2030 ein. Bis vor dem Treffen des Wirtschaftsministers Gabriel mit dem Wettbewerbskommissar Almunia am vergangenen Montag hatte sich Deutschland noch für einen 30-prozentigen Anteil auf EU-Ebene stark gemacht. "Die Bundesregierung opfert jetzt ihr 30-Prozent-Ziel den Privilegien der deutschen Schwerindustrie“, beklagt Dr. Hermann Falk, Geschäftsführer des BEE, mit Blick auf den anhaltenden Beihilfenstreit zwischen Wirtschaftsminister Gabriel und der
WSB übernimmt technische Betriebsführung für 6-MW-Windpark bei Aachen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 20. Februar 2014 Werbung WSB Service GmbH übernimmt technische Betriebsführung für Windenergieanlagen der NEW RE GmbH Auftrag für zwei Senvion-Anlagen der Reihe MM92 erteilt (WK-intern) - Dresden/Viersen – Seit dem 1. Februar 2014 hat die Dresdner WSB Service GmbH die ersten Windenergieanlagen in Nordrhein-Westfalen unter Vertrag. Sie übernimmt im Auftrag der NEW RE GmbH, einem Tochterunternehmen der NEW AG, die technische Betriebsführung für zwei von drei Anlagen des Windparks Geilenkirchen-Tripsrath im Kreis Heinsberg bei Aachen. Der 6-Megawatt-Park wurde Ende 2013 in Betrieb genommen. Die modernen Turbinen produzieren zusammen so viel regenerative Energie, wie rund 4.000 Durchschnittshaushalte verbrauchen. Um den Werterhalt der Windkraftanlagen und damit auch optimale
Großes Onshore-Windpotenzial im Nahen Osten und in Nordafrika Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Februar 2014 Werbung Onshore Wind: Großes Marktpotenzial im Nahen Osten und Nordafrika (MENA) MENA-Länder planen 20 Gigawatt bis 2020 (WK-intern) - Dii, die internationale Allianz für Wüstenstrom, sieht ein enormes Potential für Onshore-Windenergie im südlichen Mittelmeerraum, während sich der europäische Markt zunehmend konsolidiert. An sehr guten Standorten in Marokko, Algerien und Ägypten werden durchschnittliche Windgeschwindigkeiten von 8-10 m/s erreicht. Zudem gibt es viele geeignete Standorte in Marokko, Algerien, Libyen, Ägypten und Saudi-Arabien, die gut an die Netzinfrastruktur angeschlossen werden können. Vielerorts kostetet Strom aus Windenergie 50 bis 70 EUR/MWh und ist damit konkurrenzfähig zu Mittel- und Grundlastkraftwerken. Die Region hat sich ehrgeizige Ziele für erneuerbare Energien
Österreich ist Schlusslicht bei der Reduktion des Energieverbrauchs Erneuerbare & Ökologie 20. Februar 2014 Werbung Eurostat weist auf hohe Energieabhängigkeit Österreichs hin Die gestern veröffentlichten Zahlen von Eurostat stellen Österreich ein schlechtes Zeugnis aus“, erklärt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. (WK-intern) - „Die Anstrengungen beim Energiesparen und dem Ausbau der erneuerbaren Energien müssen stark gesteigert werden um den Anschluss nicht zu verlieren“, so Moidl. Österreich nimmt bei der Energieverbrauchsreduktion den 22. Platz innerhalb der EU-28 ein. Im Bereich der Energieunabhängigkeit ist Österreich mit dem 17. Platz nur unbedeutend besser und kommt neben Staaten wie Griechenland zu liegen. Gestern veröffentlichte Eurostat die aktuelle Energiestatistik Europas. Ein besonderes Augenmerk legte die Europäische Statistik Institution auf die Entwicklung des Energieverbrauchs
Energieeffizienz – vom Staat gefördert Erneuerbare & Ökologie 20. Februar 2014 Werbung TÜV SÜD Kundenforum: Energieeffizienz – vom Staat gefördert München - Im Zuge der Energiewende gibt die Bundesregierung deutschen Unternehmen Anreize zur Steigerung ihrer Energieeffizienz. Fachreferenten und Praxisexperten erklären im Rahmen des kostenlosen TÜV SÜD Kundenforum welche Vorgaben für die staatlichen Förderungen gelten und wie ein wirksames Energiemanagementsystem nach ISO 50001 aufgebaut ist. Energiekosten sind für Unternehmen von zunehmender Bedeutung. Dabei sind Methoden und Systeme gefragt, die den Energieverbauch reduzieren und gleichzeitig die Energieeffizienz verbessern. Seit Anfang August 2013 erhalten Unternehmen für die erfolgreiche Einführung eines Energiemanagementsystems zudem eine finanzielle staatliche Förderung. Alle Informationen rund um den Nachweis für die Beantragung des Spitzenausgleichs gibt
Innotech Solar Module zertifiziert für gebäudeintegrierte Solaranlagen Solarenergie 20. Februar 201420. Februar 2014 Werbung Innotech Solar Module zertifiziert für gebäudeintegrierte Solaranlagen mit dem Montagesystem von IRFTS München – Die Photovoltaikmodule von Innotech Solar (ITS) haben zusammen mit dem Montagesystem Easy Roof des französischen Herstellers IRFTS das wichtige ETN-Zertifikat erhalten. (WK-intern) - Solaranlagen mit dieser zertifizierten Produktkombination gelten in Frankreich als gebäudeintegrierte Anlagen und bekommen somit eine höhere Einspeisevergütung von bis zu 28,51 Cent statt nur 7,36 Cent pro Kilowattstunde. Außerdem akzeptieren Versicherungen Photovoltaikanlagen mit zertifizierten Komponenten leichter. Die besonders gute CO2-Bilanz der ITS-Module erhöht zudem die Chance von Solarprojektanträgen bei französischen Ausschreibungen. „Wir freuen uns, dass der europäische Modulhersteller Innotech Solar sich für unser Montagesystem entschieden hat