Drei Landkreise liefern ein Drittel des Stroms aus erneuerbaren Quellen Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Februar 2014 Werbung Immer mehr Strom aus Windkraft Bad Ems - Im Jahr 2012 wurden in Rheinland-Pfalz knapp 2,7 Milliarden Kilowattstunden Strom aus Windkraftanlagen in das Leitungsnetz eingespeist. (WK-intern) - Wie das Statistische Landesamt in Bad Ems am 14.2.2014 weiter mitteilte, stellt das gegenüber dem Jahr 2011 eine Zunahme von 27 Prozent dar. Insgesamt wurde eine Strommenge aus erneuerbaren Energien von 5,7 Milliarden Kilowattstunden Strom eingespeist, 26 Prozent mehr als 2011. An der gesamten Einspeisung hatte die Windkraft einen Anteil von 47 Prozent. Auf die Fotovoltaik (1,1 Milliarden Kilowattstunden) entfiel ein Anteil von gut 20 Prozent. Sie liegt damit vor der Wasserkraft, die mit einer Milliarde
Weiterbildung: Zertifizierte/r Passivhausplaner/in Forschungs-Mitteilungen 15. Februar 201415. Februar 2014 Werbung Die Fachrichtung Architektur der Fakultät Architektur und Stadtplanung der Fachhochschule Erfurt baut ihr Bildungsangebot zukunftsweisend unter dem Aspekt „Energieeffizientes Bauen“ weiter aus. Neu ist ein Weiterbildungsangebot für Berufskollegen, das erstmals startet und für das noch einzelne Plätze frei sind. (WK-intern) - Es handelt sich um einen berufsbegleitenden Ausbildungskurs, der in drei Blockseminaren mit einem Umfang von jeweils 24 Stunden zum „Zertifizierten Passivhausplaner(-in)“ qualifiziert. Der erste Kurs dieser Art findet im Domizil der Fakultät in der Erfurter Schlüterstraße 1 statt. Auftakt ist am 21. März 2014 um 09:00 Uhr in der Galerie im Hochparterre. Am 02.10.2014 startet ein weiterer Ausbildungskurs im Ausbildungszentrum der Handwerkskammer Südthüringen
Erderwärmung: Mini-Algen beeinflussen Weltklima Forschungs-Mitteilungen 15. Februar 2014 Werbung Winzig kleine planktonische Diatomeen sind für die Absorption eines Viertels des Kohlendioxids aus der Atmosphäre verantwortlich. Eine neue Studie von Wissenschaftlern unter Federführung des Museums für Naturkunde kommt zu dem Schluss, dass globale Erderwärmung das Aussterben vieler Diatomeen-Arten verursachen könnte. (WK-news) - Dadurch würde die Absorptionsquelle reduziert und die Erderwärmung weiter gefördert. Die Wissenschaftler untersuchten die Diversität von fossilen Diatomeen-Arten. Sie zählten bis zu 30% weniger Arten während früherer Zeitabschnitte mit Klimaten nahe der vorhergesagten zukünftigen Erwärmung. Wie schnell das Aussterben des Planktons stattfinden wird, muss noch untersucht werden. Mikroskopisch kleine, einzellige Pflanzen, Diatomeen genannt, machen einen großen Teil des ozeanischen Planktons aus.
Video: BHKW-Jahreskongress – Ausblick auf BHKW 2014 und Rückblick auf BHKW 2013 Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen Videos 15. Februar 201414. Februar 2014 Werbung Ein Kurzvideo des BHKW-Infozentrums vermittelt Eindrücke von der BHKW-Jahreskonferenz 2013. In diesem Jahr findet der BHKW-Jahreskongress am 13./14. Mai in Potsdam statt. Rund 160 Teilnehmer und 20 Aussteller werden zur KWK-Fachkonferenz erwartet. (WK-intern) - Das BHKW-Infozentrum hat in seinem Youtube-Kanal einen Kurzfilm mit Impressionen der letztjährigen BHKW-Jahreskonferenz in Fulda veröffentlicht. Fast 140 Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie 16 Aussteller waren im April 2013 auf dem 11. BHKW-Jahreskongress anwesend. In diesem Jahr findet der 12. BHKW-Jahreskongress unter dem Titel „BHKW 2014 - Innovative Technologien und neue Rahmenbedingungen“ am 13./14. Mai 2014 in Potsdam statt. Über das Programm können sich Interessierte auf einer eigens dafür eingerichteten Webseite
Marktübersicht zu Batteriespeichersystemen veröffentlicht Erneuerbare & Ökologie Technik 15. Februar 201414. Februar 2014 Werbung C.A.R.M.E.N. e.V. veröffentlicht umfangreiche Marktübersicht zu Batteriespeichersystemen Über 80 Systeme von 31 Anbietern mit ihren Preisen verzeichnet Frei zugängliche Übersicht wird regelmäßig aktualisiert (WK-intern) - Die Speicherung von Strom aus Photovoltaikanlagen in Batterien wird zunehmend relevanter, um den ungleichmäßig erzeugten Strom zwischenzulagern und ihn bei Bedarf wieder abrufen zu können. Dadurch kann das Stromnetz entlastet, insbesondere aber der Eigenverbrauchsanteil gesteigert werden. Weil seit 2012 die Stromgestehungskosten für PV-Strom schon deutlich unter den Strombezugspreisen für Haushaltskunden liegen, ist es lukrativ, möglichst viel Strom aus der eigenen Photovoltaikanlage selbst zu verbrauchen. Um einschätzen zu können, ob der Einsatz eines Stromspeichers sinnvoll ist, sind insbesondere genaue Informationen über
Revolution der Stromversorgung durch glänzenden Dachflächen und Windräder Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 15. Februar 201414. Februar 2014 Werbung Leben heißt Veränderung 2.0 „Leben heißt Veränderung“, sagt der Stein zur Blume und flog davon. Und Deutschland verändert sich - durch die Energiewende (WK-intern) - Offensichtlich, durch die blau glänzenden Dachflächen oder die Windräder auf den Feldern. Nicht so offensichtlich ist, dass damit unsere komplette Stromversorgung revolutioniert wird. Sichtbar ist nur, dass überall im Land kleine bis mittlere Kraftwerke verteilt sind. Insgesamt produzieren heute rund 1.425.550 erneuerbare Energien Anlagen 22% des Stroms, der in Deutschland verbraucht wird. Eine Produktion von 136.464.395 MWh im Jahr! Damals - vor der Energiewende - wurde der gesamte deutsche Strom mit etwa 200 Kraftwerken erzeugt. Schon diese
Politik in Hamburg zur Energiewende, EnergieNetz Hamburg organisiert den ersten Wärmedialog Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 15. Februar 201414. Februar 2014 Werbung Die „EnergieNetz Hamburg eG“ und der Arbeitskreis „Politik in Hamburg zur Energiewende“ organisieren den ersten Wärmedialog in Hamburg: Am 17. Feb. 2014 beginnt der öffentliche „Wärmedialog“ im Sinne eines politischen Dialogs mit der interessierten Öffentlichkeit, der Politik in Hamburg UND den Betroffenen. (WK-intern) - Die Hamburger Fernwärmeversorgung wird spätestens ab 2019 wieder in das Eigentum der Freien und Hansestadt Hamburg übergehen. Damit ist für den Bereich Fernwärme ein erster Schritt in Richtung der Umsetzung des Volksentscheids vom 22.9.2013 erfolgt. Völlig offen sind aber wichtige ökologische und technische Fragen, die die zukünftige energiepolitische Ausrichtung betreffen und im Satz 2 des Volksentscheids explizit angesprochen werden. Matthias