CSU-Länderöffnungsklausel bedroht den Ausbau der preiswerten Windenergie an Land Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Februar 201425. Februar 2014 Werbung Mit Länderöffnungsklausel droht Schneeballeffekt, der Windenergieausbau abwürgt Energiewende leichtfertig aufs Spiel gesetzt (WK-intern) - „Die von der CSU im Koalitionsvertrag durchgesetzte Länderöffnungsklausel im Baugesetzbuch bedroht den Ausbau der preiswerten Windenergie an Land und gefährdet auch die minimalen Ausbauziele der Bundesregierung", so die Präsidentin des Bundesverbandes WindEnergie, Sylvia Pilarsky-Grosch. Der Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD sieht vor, für Windenergie an Land eine Länderöffnungsklausel in das Baugesetzbuch (BauGB) einzuführen. Die Länder sollen danach künftig eigenständig die Abstände von Windrädern zur Wohnbebauung bestimmen, in denen dann Privilegierungstatbestände für Windenergieanlagen nicht mehr gelten. „Offenbar soll die Änderung - der sich im Sommer bis auf Bayern und Sachsen
Umweltfreundliche Technologie: Saubere Schiffe fahren deutlich wirtschaftlicher Ökologie Technik 25. Februar 2014 Werbung Umweltfreundlich nachgerüstete Binnenschiffe "finanzieren" ihre Nachrüstung selbst Überschuss von bis zu 50.000 Euro in nur fünf Jahren erwirtschaftet (WK-intern) - Bislang kosteten Investitionen in umweltfreundliche Technologien immer viel Geld. Dass solche Investitionen auch Geld in die Kassen spülen können - und das im wahrsten Sinn des Wortes - hat das mittelständische Unternehmen exomission aus Troisdorf bei Bonn jetzt nachgewiesen. 110 Meter mal 11,45 Meter misst der 2322 t schwere Doppelhüllentanker, der auf den Namen TMS RUDOLF DEYMANN hört. Im März 2013 wurde das hochmoderne Binnenschiff in Betrieb genommen. Ausgestattet wurde der Tanker mit einer umweltfreundlichen Kraftstoff-Wasser-Emulsionstechnologie (KWE) von exomission. Am Prüfstand wurde nachgewiesen, dass
Internationaler Preis für System zur Produktion von Rotorblättern für Windenergieanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 25. Februar 201425. Februar 2014 Werbung Sieg in der Kategorie Windenergie: Institut für integrierte Produktentwicklung der Universität Bremen (BIK), SAERTEX und AREVA Blades erhalten den JEC Innovation Award für ihre Forschungen Festakt am 11. März in Paris bei europäischer Leitmesse für Verbundwerkstoffe (WK-intern) - Vor gut drei Jahren startete das Forschungsprojekt „mapretec“: Ein neues System sollte künftig die Produktion von Rotorblättern für Windenergieanlagen verbessern und beschleunigen. Nun können sich das Institut für integrierte Produktentwicklung (BIK) im Fachbereich Produktionstechnik der Universität Bremen als Projektleiter sowie die Unternehmen SAERTEX (Saerbeck) und AREVA Blades (Stade) über eine internationale Auszeichnung für ihre Arbeit freuen. Sie erhalten den JEC Innovation Award der Global-Composite-Gemeinschaft JEC.
StorageDay bietet direkten Vergleich von Speichersystemen Solarenergie 25. Februar 2014 Werbung Energy Storage 2014: StorageDay bietet direkten Vergleich von Speichersystemen Konferenzmesse baut Angebot für Handwerker und Energieberater aus (WK-intern) - Düsseldorf - Die Konferenzmesse Energy Storage der Messe Düsseldorf baut ihr Angebot für Handwerker und Energieberater aus. Im Rahmen des dritten Konferenztages am 27. März findet nun der 4. StorageDay der SolarAllianz Network SAN GmbH, einem Kooperationspartner der Messe Düsseldorf, statt. Dabei präsentieren Hersteller und Distributoren in Kürze das Funktionsprinzip sowie die Besonderheiten ihrer Speicherlösungen und stellen sich anschließend den kritischen Fragen der Teilnehmer. Dadurch erhalten insbesondere Installateure, Solarteure und Energieberater die einmalige Gelegenheit, verschiedene Speichersysteme direkt zu vergleichen und sich so einen schnellen,
DECC awards over £500,000 for the continued development of the Deep Green tidal power plant Technik 25. Februar 2014 Werbung Marine energy technology company Minesto, together withIT Power and National Physical Laboratory (NPL), have been awarded more than £500,000 from the British Department of Energy and Climate Change (DECC) in the 2nd round of the Energy Entrepreneurs Fund. The funding will be used for extending the quarter scale ocean trials with the Deep Green tidal current power plant in Strangford Lough, Northern Ireland, to validate its commercial performance. (WK-intern) - [Portaferry, Northern Ireland] - The Department of Energy and Climate Change (DECC) works to make sure the UK has secure, clean and affordable energy supplies and promotes international action to mitigate
Energie-Campus Hamburg Bergedorf – Silicon Valley für Erneuerbare Energien Forschungs-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie 25. Februar 201425. Februar 2014 Werbung Grundsteinlegung für "Energie-Campus Hamburg Bergedorf" - Scholz betont Wert der Forschung für die Energiewende Hamburgs Erster Bürgermeister Olaf Scholz hat den Tag der Grundsteinlegung für das "Technologiezentrum Energie-Campus Hamburg Bergedorf" als "wichtigen Tag für Hamburg und die Hamburger Wirtschaft" bezeichnet. (WK-intern) - Forschung und Innovation in diesem Bereich seien unabdingbar, um international wettbewerbsfähig zu bleiben, sagte Scholz am Montag. Er sprach im Zusammenhang mit dem Technologiezentrum von einem "Silicon Valley für Erneuerbare Energien". Hamburg gehe mit dem Energie-Campus einen weiteren Schritt in Richtung "führender Standort für die Erneuerbare Energien-Branche", und als Wissenschafts- und Forschungsstandort in diesem Feld. Mit dem Technologiezentrum entsteht eine Forschungseinrichtung
Erklärung der Wilhelmsburger Ärzteschaft zum Kohlekraftwerk Moorburg Aktuelles Ökologie 25. Februar 201425. Februar 2014 Werbung Nein zum Kohlekraftwerk in Hamburg Vattenfall will in Moorburg ein Steinkohlekraftwerk mit einer Leistung von 1640 Megawatt und damit das größte dieser Art in der gesamten Bundesrepublik bauen. (WK-intern) - Bei der Verbrennung von Steinkohle fallen gesundheitsschädigende Abfallprodukte an. Als Ärzte machen wir uns vor allem um die gesundheitlichen Folgen für die Hamburger Bevölkerung Sorgen. Luftverschmutzung in Form von Feinstaub, Schwefeldioxid, Ozon oder Stickoxiden hat ernsthafte Auswirkungen auf die Gesundheit (WHO, 2006). Das geplante Kohlekraftwerk wird zu einer zusätzlichen Umweltbelastung für den Ballungsraum Hamburg führen. So wird z.B. ein Ausstoß von ca. 400 Tonnen Feinstaub und 8 Millionen Tonnen CO2 jährlich erwartet. Der
Atommüll-Zwischenlager Brunsbüttel – Klage unterstützen! Ökologie 25. Februar 2014 Werbung CASTOR – Zwischenlager – Klage Brunsbüttel unterstützen! Aufruf der KlägerIn und von Anti-Atom-Initiativen aus Unterelbe: “Mit der Klage gegen das CASTOR-Zwischenlager am AKW Brunsbüttel ist ein historischer Erfolg erzielt worden: In einem bundesweit viel beachteten Urteil hat das OVG Schleswig die Genehmigung für das atomare Zwischenlager aufgehoben. (WK-intern) - Das Gericht beanstandete Defizite der Genehmigung in Bezug auf Störmaßnahmen und Einwirkungen Dritter (terroristische Angriffe). Erhebliche Sicherheitsnachweise, z.B. bezüglich des Absturzes eines Flugzeuges vom Typ Airbus A-380 und des Beschusses von Behältern mit panzerbrechenden Waffen, seien nicht geführt oder falsch erbracht worden. Die Ergebnisse dieses Urteils sind wegweisend für andere Klageverfahren. Eine Revision hat
Photovoltaikanlagen ertrags-, wartungs- und kostenoptimiert betreiben Solarenergie Tagungen 25. Februar 2014 Werbung HDT - Tagung am 29. August 2014 in Berlin zur Betrieb, Instandhaltung und Wartung von PV - Anlagen Call for Paper und Information: Photovoltaikanlagen ertrags-, wartungs- und kostenoptimiert betreiben! (WK-intern) - Die Tagung wird fachlich geleitet von der der DGS-Akademie Berlin des DGS - LV Berlin Brandenburg e.V. und organisiert vom HAUS DER TECHNIK (HDT) - Außeninstitut der RWTH Aachen Die Tagung PV – Instandhaltung am 29. August 2014 in Berlin stellt die Aspekte einer optimierten Betriebsführung in den Mittelpunkt. Neben der Planung und Installation bestimmt die Betriebsführung den sicheren Betrieb und die Ertragssicherung. Die Einrechung der Vorträge für die Agenda der eintägigen Weiterbildungsveranstaltung ist für folgende Themen
Korrosion vermeiden – Verfügbarkeit der Feuerungs und Kessel-Anlage erhöhen Mitteilungen Veranstaltungen 25. Februar 201424. Februar 2014 Werbung Die 13. VDI-Konferenz "Feuerung und Kessel - Beläge und Korrosion- in Großfeuerungsanlagen" am 24. und 25. Juni 2014 in Düsseldorf diskutiert neue Forschungsergebnisse und Betriebserfahrungen, um Korrosion und Beläge zu vermindern und zu vermeiden Überkapazitäten auf der einen Seite und sinkende Stromerlöse auf der anderen Seite zwingen Betreiber ihre Feuerungsanlagen möglichst effizient zu betreiben. Die unterschiedliche Zusammensetzung der angelieferten Brennstoffe erschwert meist eine Optimierung. (WK-intern) - Die 13. VDI-Konferenz "Feuerung und Kessel - Beläge und Korrosion - in Großfeuerungsanlagen" am 24. und 25. Juni 2014 in Düsseldorf informiert über aktuelle Lösungsansätze, um die Effizienz in der Feuerung zu verbessern. Konferenzleiter Dr. Ing. Ragnar
Zwischenspeicher für erneuerbare Energien News allgemein 25. Februar 201424. Februar 2014 Werbung ThyssenKrupp System Engineering entwickelt vollautomatische Formationsanlage für Lithium-Ionen-Batterien Sonnenenergie- und Wasserstoff-Technologien - im industriellen Maßstab genutzt - sind wichtige Bausteine einer nachhaltigen Energieversorgung. (WK-intern) - Die Nachfrage nach leistungsstarken Batteriezellen und Batteriesystemen als Zwischenspeicher wächst. Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) in Ulm beauftragte ThyssenKrupp System Engineering, ein Tochterunternehmen des Anlagenbauspezialisten ThyssenKrupp Industrial Solutions, jetzt mit der Planung und Konstruktion einer vollautomatischen Pilotanlage zur Formation von Batteriezellen auf Lithium-Ionen-Basis. Die Anlage wird zunächst über 240 Formatierungsstationen verfügen und Ende 2014 in Betrieb gehen. Das System ist so flexibel, dass ein späterer Ausbau um weitere 240 Stationen möglich ist. "Umweltfreundliche Energiespeicher und emissionsarme
Mehr Recycling – gegen illegalen Export von E-Schrott Mitteilungen 25. Februar 201424. Februar 2014 Werbung "Mehr Recycling - gegen illegalen Export von E-Schrott", so lässt sich nach Auffassung von bvse-Hauptgeschäftsführer Eric Rehbock der Referentenentwurf zur Novellierung des Gesetzes über das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die umweltverträgliche Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten (ElektroG) zusammenfassen. Nach Ansicht des bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V. ist der vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) vorgelegte Entwurf eine sehr gute Ausgangsbasis für die weitere Gesetzesberatung. (WK-intern) - "Angesichts der zwingenden Notwendigkeit vermehrt heimische Sekundärrohstoffe zu gewinnen, sei es geboten Sammlung und Verwertung ausgedienter Altgeräte wieder besser zu verbinden", zeigte sich Rehbock überzeugt. So sei die qualitative Erfassung der erste Schritt