CSO Energy: Due Diligencen von Windkraftprojekten mit mehr als 700 MW umgesetzt Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Februar 2014 Werbung CSO Energy: 700 MW-Grenze überschritten / Technische Due Diligence als Erfolgsfaktor Leisnig - Rückblickend auf das Jahr 2013 zeichnete sich für das Betriebsführungsunternehmen erneut ein starkes Wachstum in allen Geschäftsfeldern ab. (WK-intern) - Neben neu gewonnenen Projekten für die technische und kaufmännische Betriebsführung gelang es vor allem die Zusatzangebote Due Diligence und Vertragsoptimierung erfolgreich zu etablieren. Langjährige Erfahrung in der Windkraft und ein übergreifendes Know-How nahezu aller Anlagentypen machen das Team von CSO Energy zu einem optimalen Partner für eine objektive und unabhängige Bewertung des Anlagenzustandes. "Im Sommer 2013 hat Hamburg Energie GmbH CSO Energy beauftragt, im Zusammenhang mit dem Erwerb des Windparks Bülkau
Fraunhofer IWES baut Prüfstand für Ölsensoren in Windkraftanlagen Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 5. Februar 20145. Februar 2014 Werbung Verschleiß zuverlässig detektieren Getriebe in Windenergieanlagen gehören zu den Komponenten mit der längsten Stillstandszeit. (WK-intern) - Ölsensoren sollen hier Abhilfe schaffen: Anhand der gemessenen Ölqualität können Fehler erkannt und rechtzeitig an den Betreiber gemeldet werden. Um die Zuverlässigkeit der Sensoren sicherzustellen, errichtet das Fraunhofer IWES gemeinsam mit Partnern im Rahmen des BMU-Projekts DegradO einen Teststandfür verschiedene Ölsensortypen. Bremerhaven - Ein defektes Getriebe kann hohe Kosten verursachen: Steht die Windenergieanlage still, entfällt die Stromproduktion, und Wartungseinsätze mit teuren Reparaturen sind die Folge. Um das zu vermeiden, werden WEA immer häufiger mit Ölsensoren ausgerüstet, die den Zustand des Getriebes überwachen. Das sogenannte Oil-Condition-Monitoring basiert darauf,
WindEnergy: Gemeinsames Windmesse-Konzept für eine innovative Branche Husum Windmessen Kleinwindanlagen new energy husum Offshore Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 5. Februar 20145. Februar 2014 Werbung Messegesellschaften Hamburg und Husum unterzeichnen Kooperationsvertrag Gemeinsames Windmesse-Konzept für eine innovative Branche (WK-intern) - Hamburg/Husum – Die Messegesellschaften in Hamburg und Husum haben nun den Vertrag über eine Kooperation als Veranstalter der WindEnergy Hamburg und der HUSUM Wind geschlossen. „Damit ist formell besiegelt, was wir bereits seit Monaten parallel vorbereiten – die gemeinsame Branchenlösung zur Gestaltung der Windenergiemessen“, betonten die beiden Geschäftsführer Bernd Aufderheide, Hamburg Messe und Congress, und Peter Becker, Messe Husum und Congress, bei der Vertragsunterzeichnung in Hamburg. Eine entsprechende Einigung war im Grundsatz bereits Ende April 2013 erzielt worden. Seitdem wurden die Konzepte für die beiden Messen weiter definiert und
SKF treibt Forschung und Entwicklung voran: Investition in europäisches Technologiezentrum Mitteilungen Techniken-Windkraft 5. Februar 2014 Werbung Mit zwei zusätzlichen europäischen Standorten betreibt SKF bald vier Technologiezentren weltweit. Göteborg/Schweinfurt - Im Rahmen ihrer Forschungs- und Entwicklungsoffensive plant SKF die Errichtung zweier neuer „Global Technical Centres“: eines in Göteborg, Schweden, und eines in Nieuwegein, Niederlande. (WK-intern) - Beide Standorte zusammen bilden künftig das „Global Technical Centre Europe“ (GTCE). Es wird dazu beitragen, Innovationen für die fünf SKF Kompetenzplattformen Lager und Lagereinheiten, Dichtungen, Mechatronik, Schmiersysteme und Dienstleistungen zu entwickeln. Das GTCE ergänzt die bereits bestehenden Technologiezentren in Indien und China, wobei das chinesische derzeit ausgebaut wird. Mit dem erweiterten internationalen Forschungs- und Entwicklungs-Netzwerk will SKF konsequent das gesamte Potenzial erschließen, das in
4initia unterstützt Swisspower bei der Akquisition eines 150 MW Onshore Wind-Portfolios Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Februar 2014 Werbung Zürich/Berlin - Die Schweizer Stadtwerkegesellschaft Swisspower Renewables AG hat sich beim Kauf des deutschen Windparkportfolios von der Acciona Energía Internacional S.A., vom Ingenieur- und Consultingunternehmen 4initia beraten lassen. 4initia hat sich dabei für Teile der technischen Due Diligence inkl. der Vor-Ort-Begutachtung verantwortlich gezeigt. (WK-intern) - Lars Hieke, Geschäftsführer der deutschen Swisspower Renewables GmbH bemerkt dazu: „4initia hat uns im Rahmen des Transaktionsprozesses sehr zielgerichtet und in kürzester Zeit mit dem vorhandenen Know-how und intimen Marktkenntnissen außerordentlich unterstützt.“ Das Windpark-Portfolio umfasst 18 unabhängige Onshore Windparks mit insgesamt 85 Windturbinen, welche sich auf die Bundesländer Brandenburg und Niedersachen verteilen. Sie verfügen über eine installierte Gesamtleistung
Beginn der Planungen für eine Stromautobahn von Nord- nach Süddeutschland Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie 5. Februar 2014 Werbung Energiewendeminister Habeck begrüßt Startschuss für Stromautobahn in den Süden - „Der Bund muss sich aber zum notwendigen Netzausbau bekennen“ KIEL - Energiewendeminister Robert Habeck hat den Beginn der Planungen für eine Stromautobahn von Nord- nach Süddeutschland begrüßt. (WK-intern) - „Das ist in dreifacher Hinsicht ein Meilenstein: für die Energiewende, für die überregionale Versorgungssicherheit und für die Einführung einer neuen Technologie“, sagte Habeck heute (5. Februar 2014). Er forderte zugleich den Bund auf, für Klarheit beim dringend notwendigen Ausbau der Stromnetze zu sorgen: „Der Netzausbau, dessen Bedarf vordringlich ist, wurde von Bund und Ländern gemeinsam zum Gesetz gemacht. Diese Planungen dürfen nicht grundsätzlich in