USA: Ausbau der Windenergie geht im 4. Quartal 2013 deutlich zurück Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Februar 20149. Februar 2014 Werbung Windmarkt in USA erleidet deutlichen Einbruch AWEA U.S. Wind Industry (WK-intern) - Fourth Quarter 2013 Market Report A Product of AWEA Data Services The American wind energy industry responded to the extension of the Production Tax Credit in 2013 by starting construction on an historic and unprecedented number of new wind farms, backed by Power Purchase Agreements with electric utilities on a record scale by the close of the year. With the installation of 1,084 MW in 2013 the U.S. now has an installed wind capacity of 61,108 MW. There are over 12,000 MW under construction, including 10,900 MW that started construction activity during
Neuartiges Verfahren zur selektiven Oxidation von Aluminiumoberflächen Mitteilungen Neue Ideen ! 9. Februar 2014 Werbung AHC Oberflächentechnik entwickelte ein neuartiges Verfahren zur selektiven Oxidation von Aluminiumoberflächen LASOX-COAT®: Neuartiges Verfahren zur selektiven Oxidation von Aluminiumoberflächen vor der Serienreife (WK-intern) - Kerpen - Aus der Idee, ein Beschichtungsverfahren ohne den Einsatz von Chemie zu betreiben, entwickelte AHC Oberflächentechnik ein neuartiges Verfahren zur Oxidation von Aluminiumoberflächen. Hiermit können Bauteile partiell vor Verschleiß und auch Korrosion geschützt werden. Eine Pilotanlage befindet sich im französischen Werk Faulquemont. Nun steht das Verfahren vor der Serienreife. Bei dem mit LASOX-COAT® bezeichneten Verfahren der AHC Oberflächentechnik handelt es sich um eine selektive Oxidation von Aluminiumoberflächen mittels Laser. In einer Sauerstoffatmosphäre wird auf die Oberfläche eines zu
Düsseldorfer NATURSTROM AG erweitert Elektro-Fuhrpark E-Mobilität 9. Februar 2014 Werbung Die NATURSTROM AG ist seit Ende 2012 Kooperationspartner der BMW AG für die Versorgung von Elektrofahrzeugen mit Strom aus regenerativen Quellen. Zur Erweiterung des eigenen Elektrofahrzeug-Fuhrparks hat der Düsseldorfer Ökostrompionier nun zwei BMW i3 gekauft. (WK-intern) - Als Unternehmen aus der NRW-Landeshauptstadt lag es für NATURSTROM nahe, die beiden Fahrzeuge bei der Filiale Rath der BMW Niederlassung Düsseldorf, einem von bundesweit 46 BMW i Agenten, zu bestellen. Bereits bei der Markteinführung des BMW i3 im letzten Jahr war NATURSTROM in der Niederlassung Düsseldorf vor Ort, um sowohl die Kooperation mit BMW, als auch den maßgeschneiderten Ökostromtarif „BMW Green Energy powered by naturstrom“ vorzustellen.
NATURSTROM und BELECTRIC Drive kooperieren bei Ladeinfrastruktur E-Mobilität 9. Februar 2014 Werbung Die NATURSTROM AG und die BELECTRIC Drive GmbH starten eine enge Zusammenarbeit im Bereich Elektromobilität. Ziel der Kooperation ist es, mit Ökostrom betriebene Ladestationen für Elektrofahrzeuge zu errichten. (WK-intern) - Daher empfiehlt BELECTRIC Drive seinen Kunden, ihre Ladestation vom Ökostromspezialisten NATURSTROM beliefern zu lassen. Im Gegenzug haben NATURSTROM-Kunden die Möglichkeit, Ladestationen von BELECTRIC Drive zu Vorzugskonditionen zu erwerben. Elektromobilität bietet große Chancen für eine nachhaltige und gleichzeitig individuelle Mobilität. „Wirklich CO2-frei fahren Elektrofahrzeuge jedoch nur, wenn sie mit echtem Ökostrom geladen werden“, betont Sebastian Bachmann, Geschäftsführer der BELECTRIC Drive. Dies kann zum einen über die Koppelung der Ladestation mit einer Photovoltaik-Anlage erreicht werden
Canadian Solar erhält weiteren Auftrag von weltweit größter Vermögensverwaltung Solarenergie 9. Februar 2014 Werbung Canadian Solar Announces the Sale its Fourth Utility Scale Solar Power Plant in Ontario to a Fund Managed by BlackRock (WK-news) - GUELPH, Ontario and TORONTO /PRNewswire/ -- Canadian Solar Inc. (NASDAQ: CSIQ) (the "Company", or "Canadian Solar"), one of the world's largest solar power companies, today announced that its subsidiary, Canadian Solar Solutions Inc., entered into an agreement with a fund managed by BlackRock ("BlackRock"), whereby BlackRock will acquire from Canadian Solar the Oro-Medonte ("Oro") solar power plant totaling 10 MW AC at a valuation comparable to other recent project sales completed by Canadian Solar on a per megawatt basis in the
Siemens bringt Smart-Grid-Fernwirkgerät für dezentrale Stromerzeuger auf den Markt Dezentrale Energien Technik 9. Februar 2014 Werbung Die Siemens-Division Smart Grid hat mit Sicam SGU ein kommunikationsfähiges Feldgerät auf den Markt gebracht, mit dem sich verteilte Energieressourcen kommunikationstechnisch an ein Netzleitsystem oder Energiemanagementsystem anbinden lassen. Eingesetzt als Ein-/Ausgangseinheit (E/A) können Stromversorger und Stadtwerke über das Smart-Grid-Fernwirkgerät dezentrale Stromerzeugungsanlagen und -verbraucher steuern und überwachen. (WK-intern) - Einsetzbar ist Sicam SGU vor allem bei der Bündelung dezentraler Energiequellen zu einem virtuellen Kraftwerk, bei verteilten Stromerzeugungsanlagen, die über eine EEG-Box gesteuert werden, bei Demand-Response-Anwendungen sowie beim Aufbau von Microgrids. Stromerzeugung und Stromverbrauch permanent auszubalancieren, ist in einem Smart Grid mit vielen regenerativen Energiequellen und steuerbaren Lasten eine größere Herausforderung an das Leitsystem als
STAWAG und Stadtwerke Lübeck: Joint Venture für erneuerbare Energie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Februar 2014 Werbung Die STAWAG und die Stadtwerke Lübeck wollen künftig die Entwicklung und Realisierung von Erzeugungsprojekten im Bereich erneuerbarer Energien in einer gemeinsamen Gesellschaft – der Trave Erneuerbare Energien GmbH und Co. KG (Trave EE) – konzentrieren. Die STAWAG verfügt über langjährige Erfahrungen im Bereich der Entwicklung und Realisierung von Projekten für erneuerbare Energien, die Stadtwerke Lübeck haben im Zusammenhang demgegenüber spezifisches Knowhow im Bereich von Repowering-Vorhaben gesammelt. (WK-intern) - Diese Kompetenzen sollen nun in der neuen Gesellschaft zusammengefasst werden. Ziel der Trave EE ist es, in den kommenden Jahren rund 80 MW Erzeugungskapazitäten durch Repowering oder Errichtung neuer Projekte – vornehmlich im Bereich
Zukunftsweisende Technologie für die Windenergie auf der EWEA 2014 Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 9. Februar 2014 Werbung B&R präsentiert Neuheiten auf der EWEA 2014 in Barcelona Zukunftsweisende Technologie für die Windenergie (WK-intern) - Moderne Windenergieanlagen benötigen eine leistungsfähige Automatisierungslösung und stellen hohe Ansprüche an Sicherheit und Verfügbarkeit der Anlagen, speziell im Bereich Off-Shore-Turbinen. Zusätzlich stellen die harten Einsatzbedingungen besondere Herausforderungen an die Komponenten. „B&R bietet für diese speziellen Ansprüche die optimalen Technologie- und Automatisierungslösungen“, meint Mikel Imaz, Leiter des B&R-Büros im Baskenland. Mit seinen richtungsweisenden Produkten ist B&R von 10. bis 13. März auf der EWEA in Barcelona (Halle 7, Stand 42) vertreten. openSAFETY für die Windturbine der Zukunft Das offene Sicherheitsprotokoll openSAFETY ist das Werkzeug für die Windturbine der Zukunft.
Fraunhofer IWES erstellt die besten Windparkprognosen Forschungs-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 9. Februar 2014 Werbung Fraunhofer-Forscher gewinnen Windprognose-Wettbewerb Im EU Forschungsprogramm WIRE: „Weather Intelligence for Renewable Energies“ der europäischen Kooperation in Wissenschaft und Technik (COST) wurde ein Prognose Benchmark-Test durchgeführt, in welchem das Fraunhofer IWES aus Kassel die besten Windparkprognosen erstellte. (WK-intern) - Elf verschiedene Teilnehmer aus Europa, Japan, Indien, USA und Australien nahmen an dem Benchmark-Test teil, den WIRE COST Action in 2013 initiierte. Dr. Kurt Rohrig, stellv. Institutsleiter des IWES und Entwickler des ersten Prognosesystems des IWES, war nicht überrascht, freute sich dennoch, dass die Wissenschaftler seines Bereichs den ersten Platz belegten. Im Fokus der Auswertung stand die Güte der einzelnen Prognosealgorithmen, welche zur Transformation der
DBFZ-Forscher starten Feld- und Demonstrationsmessungen an Biomassefeuerungen Bioenergie 9. Februar 2014 Werbung In zahlreichen Kooperationsprojekten erforscht und entwickelt das DBFZ Kleinfeuerungsanlagen für feste Biomasse. Mit Partnern aus Industrie und Forschung werden diese Entwicklungen durch Feld- und Demonstrationsmessungen auf ihre Praxistauglichkeit erprobt. (WK-intern) - Die Messungen in aktuellen Projektvorhaben bestätigen: durch technische Verbesserungen bei Feuerungsregelung, Katalysator und Elektrofilter kann feste Biomasse erheblich sauberer verbrannt werden. Teilprojekt: Multifuelkessel Für einen Heizkessel der Firma A.P. Bioenergietechnik GmbH wurden in Kooperation mit dem Kesselhersteller im Rahmen des vom BMUB geförderten Projektes „Emissionsminderung durch integrierte und kombinierte Maßnahmen in Biomasse-Kleinfeuerungen“ vom Deutschen Biomasseforschungszentrum verschiedene Maßnahmen zur Emissionsminderung entwickelt. Ziel der Optimierung war die signifikante Minderung von gas- und partikelförmigen Schadstoffemissionen aus
Netzbetreiber verdienen ordentlich am Bau der Stromtrassen, braucht man sie wirklich? Erneuerbare & Ökologie 9. Februar 2014 Werbung Braucht man die teuren Stromtrassen tatsächlich Netzbetreiber verdienen ordentlich wenn Stromtrassen in Deutschland gebaut werden. (WK-news) - Weißenohe bei Nürnberg - Eigentlich funktioniert ja alles, warum braucht man also diese Stromtrassen, über dieses großen Ärger gibt. Frau Merkel und Herr Seehofer sind sich politisch uneinig, Amprion, mit einer mehrheitlichen Beteiligung der Commerzbank würde es freuen, denn damit verdient man ordentlich Geld. Es ist schwierig, diesen Tunnel von Informationen zu durchleuchten viele der Informationen sind auch schon Jahre alt und veraltet. Eines ist jedoch sicher, an den Stromtrassen verdienen große Firmen und der Preis für diese Stromtrassen wird zusätzlich auf die Strompreise aufgeschlagen. Ob