Laserprojektor LP-HFD ist nun verfügbar mit ZFSM (fasergekoppelte Lasertechnologie) Mitteilungen 13. Februar 2014 Werbung Ab März wird der Laserhersteller Z-LASER alle seine LP-HFD Laserprojektoren mit den fasergekoppelten Lasersystemen ZFSM ausstatten. Die neu entwickelten Lasersysteme ZFSM nutzen die gehobenen optischen Eigenschaften der optischen Faser. (WK-intern) - Dieses neue Produkt bedient insbesondere Anwendungen mit höchsten Anforderungen an die Projektionsgenauigkeit. ZFSM trennt die Optik durch ein optisches Faserkabel von der Laserquelle mit seiner zugehörigen Elektronik. Die durch Elektronik und Laserquelle entstehende Wärme hat somit keinen direkten Einfluss auf die Optik, dies führt zu einer hohen Stabilität der Projektion. Die optischen Eigenschaften der Fasern sind im Vergleich zu reinen Laserdioden besser hinsichtlich des Strahlprofils (M² ~ 1,05) und der Geometrie der Abstrahlung.
German Design Award 2014: ads-tec Lithium-Ionen-Batteriespeicher ausgezeichnet Technik 13. Februar 2014 Werbung Leinfelden-Echterdingen - Am Freitag, den 7. Februar 2014, wurde in Frankfurt der diesjährige German Design Award in der Kategorie “Industrial Goods und Materials” an ads-tec für sein Lithium-Ionen-Batteriemodul verliehen. (WK-intern) - Großformatige Lithium-Ionen-Batteriespeicher, die unter anderem zur Zwischenspeicherung Erneuerbarer Energien oder für Netzdienstleistungen eingesetzt werden, sind völlig neuartige Produkte. Sie müssen besondere Ansprüche an Technik und Sicherheit erfüllen. „Darüber hinausgehend war es unser Ziel einen Batteriespeicher zu entwickeln, welcher technische Höchstleistungen mit ansprechendem und produktspezifischem Design vereint“, erklärt Matthias Bohner, Leiter Industrie Design + Konstruktion bei ads-tec. Die aus 30 Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Lehre bestehende Jury begründete ihre Auszeichnung damit, dass
Ausbaustand der Offshore-Windenergie 2014 Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Februar 2014 Werbung In diesem Jahr gehen 6 Offshore-Windparks mit insgesamt 1500 MW ans Stromnetz 8 Windparks mit einer Gesamtleistung von 2300 MW sind dazu schon in der Bauphase (WK-intern) - Die Stiftung Offshore-Windenergie eine Zusammenstellung zum aktuellen Ausbaustand der Offshore-Windenergie erstellt. Das Projekt OffWEA beinhaltet die fachliche Unterstützung der Bundesregierung bei der Weiterentwicklung der Offshore-Strategie der Bundesregierung für Windparks in Nord- und Ostsee. Mitteilung: OffWEA - Stiftung Offshore-Windenergie
Schwingungs-Erfassungs-System scannt dreidimensional HGÜs Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 13. Februar 201413. Februar 2014 Werbung Sichere Windenergie Offshore-Windparks liegen viele Kilometer von der Küste entfernt. Mit dem Festland verbindet sie Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungssysteme. (WK-intern) - An solche Systeme und ihre Komponenten werden extreme Anforderungen an Zuverlässigkeit und Sicherheit gestellt. Der durch die Systeme fließende elektrische Strom erzeugt mechanische Kräfte, welche die Konstruktion zum Schwingen anregen. Die Kenntnis dieser Beanspruchung erlaubt es, gefährdete Komponenten sicherer zu Konstruieren. Die Bestimmung der Schwingformen ermöglicht gezielte konstruktive Verbesserungen, deren Erfolg anschließend durch Schwingungstests praktisch überprüft wird. Neben der Verbesserung der Sicherheit des Designs gegen Ausfall durch Betriebs-Schwingungen lassen sich auch Eigenschwingungen der Gesamtanlage im Hz-Bereich bestimmen, die beispielsweise für eine Erdbebensimulation von Bedeutung sind. Für die
Exportvertrag für die Lieferung der Haliade™ 150-6 MW von Alstom Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Februar 2014 Werbung Alstom hat mit Deepwater Wind in den USA den ersten Exportvertrag für die Lieferung der Haliade™ 150-6 MW unterzeichnet, der weltweit größten installierten Offshore-Windkraftanlage (WK-intern) - In Gegenwart von Arnaud Montebourg, dem französischen Minister für wirtschaftlichen Aufschwung, unterzeichnete Alstom einen Vertrag über die Lieferung von fünf Offshore-Windkraftanlagen für das 30-MW Pilotprojekt Block Island von Deepwater Wind vor der Küste von Rhode Island, USA. Ebenfalls anwesend waren der amerikanische Energieminister Ernest Moniz, Amy Ericson, Country President Alstom USA sowie Jeffrey Grybowski, CEO von Deepwater. Das Projekt soll 2016 als einer der ersten Offshore-Windparks der USA in Betrieb gehen und wird als weltweit
Wissenschaftlerteam erforscht Speichersysteme für Windenergie Forschungs-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 13. Februar 2014 Werbung Siemens unterstützt Juniorprofessur an TU Hamburg-Harburg Juniorprofessur soll zunächst für drei Jahre unterstützt werden (WK-intern) - Erstklassige Studien- und Forschungsbedingungen durch Partnerschaft: Siemens Energy und die in Hamburg ansässige Division Siemens Wind Power werden ab Sommer eine Juniorprofessur an der Technischen Universität Hamburg-Harburg unterstützen. Die Hochschule kann so ihre Lehr- und Forschungsaktivitäten rund um erneuerbare Energien ausbauen. Dank der Unterstützung richtet die TUHH ab Juli 2014 Stellen für einen Juniorprofessur und einen Doktoranden zur Erforschung von Speichersystemen für Windenergie ein. Das Angebot ist Teil des neuen TUHH-Exzellenzkollegs. „Über dieses Projekt freue ich mich ganz besonders“, sagt CEO Dr. Markus Tacke von Siemens Wind Power.
Stadt Bedburg beteiligt sich mit 49 Prozent an Windpark Königshovener Höhe Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Februar 2014 Werbung Bedburg/Essen - Die Stadt Bedburg und RWE haben diese Woche den gemeinsamen Baubeschluss für den Windpark Königshovener Höhe getroffen. Die Stadt beteiligt sich mit einem Anteil von 49 Prozent an dem durch RWE entwickelten Windpark. (WK-intern) - Seit Ende Januar liegt die für den Bau und den Betrieb des Windparks erforderliche Genehmigung durch den Rhein-Erft Kreis vor. Der Baustart soll in den kommenden Wochen erfolgen. Die Stadt Bedburg und RWE hatten nach der positiven Ratsentscheidung im Dezember 2013 einen Vertrag zum Kauf der Gesellschaftsanteile an der Projektgesellschaft für das Windkraftprojekt auf der Königshovener Höhe unterzeichnet. Die Kommunalaufsicht hatte dieser Beteiligung bereits im letzten
Verbraucherzentrale und Allianz pro Schiene kritisieren EEG-Pläne E-Mobilität 13. Februar 2014 Werbung Bahnkunden sollen Energiewende mitfinanzieren vzbv und Allianz pro Schiene kritisieren EEG-Pläne (WK-intern) - Berlin - Die Pläne von Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel zur Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) stoßen beim Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und der Allianz pro Schiene auf Kritik. Fahrgäste elektrischer Bahnen würden im Vergleich zu Autofahrern finanziell bestraft, Gütertransporte von der Schiene auf die Straße wandern, warnten beide Organisationen in einer gemeinsamen Mitteilung am Donnerstag in Berlin. Laut Referentenentwurf zur EEG-Novelle aus dem Hause Gabriels sollen künftig Personen- und Güterbahnen sowie die Betreiber von Straßen- und U-Bahnen stärker an den Kosten der Energiewende beteiligt werden. Die bisherigen Sonderregelungen zur Umlage auf die Kosten
M5BAT: RWTH Aachen baut einen weltweit einzigartigen modularen 5MW-Batteriespeicher Forschungs-Mitteilungen Technik 13. Februar 2014 Werbung Weltweit einmaliger modularer Batteriegroßspeicher entsteht in Aachen Bundesministerium für Wirtschaft und Energie fördert Projekt mit 6,5 Millionen Euro (WK-intern) - Das E.ON Energy Research Center an der RWTH Aachen, der Energieversorger E.ON SE, die Batteriehersteller Exide Technologies GmbH mit seiner Geschäftseinheit GNB® Industrial Power und beta-motion GmbH sowie der Wechselrichter-Hersteller SMA Solar Technology AG werden in diesem Jahr den weltweit ersten modularen Batteriegroßspeicher mit einer Leistungsklasse von fünf Megawatt in Aachen errichten. Das Projekt mit dem Titel „M5BAT“ (Modularer multi-Megawatt multi-Technologie Mittelspannungsbatteriespeicher) wird im Rahmen der „Förderinitiative Energiespeicher“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie mit insgesamt 6,5 Millionen Euro gefördert. Die Besonderheit von „M5BAT“
Schlüsseltechnologien zum Erfolg der Energiewende Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 13. Februar 2014 Werbung GE stellt auf der E-World energy & water 2014 Schlüsseltechnologien zum Erfolg der Energiewende vor GE Germany präsentiert sich auf dem Messestand 3-136 in Halle 3 in der ganzen Breite seines Energie-Portfolios Stand unter dem Konzept „Schlüsseltechnologien zum Erfolg der Energiewende“ zeigt intelligent vernetzte Lösungen in allen Bereichen der energietechnischen Wertschöpfungskette Industrial Internet als Schlüssel zu intelligentem und effizientem Energiemanagement (WK-intern) - FRANKFURT/ESSEN - GE (NYSE: GE) präsentiert auf dem Messestand 3-136 in Halle 3 innovative Lösungen in den Bereichen Energieerzeugung und digitale Vernetzung. Der 250m² große Stand von GE zeigt „Schlüsseltechnologien zum Erfolg der Energiewende“ und macht für die Besucher smarte Informations-, Mess-
Antriebsstränge in Windenergieanlagen Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 13. Februar 2014 Werbung Windenergieanlagen mit Getriebe sind weltweit in der Mehrzahl, auch wenn inzwischen verschiedene Hersteller getriebelose Anlagen anbieten. HDT Seminar Antriebsstränge in Windenergieanlagen am 11.-12. März 2014 in Essen. (WK-intern) - Für den zuverlässigen Betrieb einer Windenergieanlage sind Getriebe, Kupplung und Lager, also der Antriebsstrang, von großer Bedeutung. Wartungs- und Reparaturarbeiten an Windenergieanlagen sind bedingt durch die eingeschränkte Zugänglichkeit teuer und zeitaufwändig. Stillstandszeiten sind möglichst zu vermeiden. Das erfordert eine zuverlässige und dennoch wirtschaftliche Auslegung von Windturbinen und somit die möglichst genaue Kenntnis der Betriebslasten in Getrieben, Kupplungen und Lagern. Der sichere Schutz vor Überlasten ist dabei genauso wichtig wie das Beherrschen von auftretenden
Investitionen von 300 Millionen Euro werden durch die EEG-Reform gestoppt Dezentrale Energien Mitteilungen 13. Februar 2014 Werbung EEG-Pläne stoppen regionale Investitionen von 300 Millionen Euro Bundesgeschäftsstelle Energiegenossenschaften kritisiert geplante Eigenverbrauchsabgabe und Übergangsregeln (WK-intern) - Berlin - Die Bundesgeschäftsstelle Energiegenossenschaften beim DGRV kritisiert die geplanten Einschnitte bei der Eigenstromerzeugung und die viel zu kurz angelegten Übergangsfristen. Die vorgesehenen Regelungen hätten folgenschwere Auswirkungen auf die unternehmerische Tätigkeit von Energiegenossenschaften. „Seit der Veröffentlichung des Eckpunktepapiers der Bundesregierung ist die Verunsicherung besonders deutlich zu spüren. Die Ankündigungen haben praktisch zu einem flächendeckenden Investitionsstopp bei den Energiegenossenschaften geführt“, sagt Dr. Eckhard Ott, Vorstandsvorsitzender des DGRV. Nach Schätzungen der Bundesgeschäftsstelle würden allein in diesem Jahr etwa 300 Millionen Euro an Investitionen in allen Teilen Deutschlands zurückgestellt. Der