Delegationsreise nach Kroatien nimmt Geothermie in den Fokus Geothermie Solarenergie 28. Februar 201427. Februar 2014 Werbung Exportinitiative Erneuerbare Energien: Delegationsreise nach Kroatien nimmt Geothermie in den Fokus (WK-intern) - Vom 12. – 15. Mai 2014 findet mit Unterstützung durch das Internationale Koordinationsbüro des GtV-Bundesverband Geothermie (IGO) eine AHK-Geschäftsreise im Rahmen der Exportinitiative Erneuerbare Energien des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) nach Kroatien statt, welche sich an Unternehmen in den Geschäftsbereichen Geothermie und Solarthermie richtet. Die Konferenz ist für Dienstag, den 13. Mai, in Opatija geplant. An den Folgetagen sind individuelle Gesprächstermine mit potentiellen Geschäftspartnern vorgesehen. In Kroatien zeichnet sich eine wachsende Nachfrage zur Nutzung von Oberflächennaher Geothermie ab. Gerade für die Nutzung im Bereich der Wärmeerzeugung, der
WISKA: Wir feiern, was uns verbindet Mitteilungen Technik 28. Februar 201427. Februar 2014 Werbung 25 Jahre WISKA SPRINT Kabelverschraubungssystem Unter dem Motto „Wir feiern, was uns verbindet.“ feiert das weltweit bewährte Kabelverschraubungssystem SPRINT von WISKA in 2014 sein 25. Jubiläum – auch auf der Light & Building und auf der Hannover Messe. (WK-intern) - Was vor 25 Jahren als professionelle Kombilösung begann, ist heute ein umfassendes System mit einer Vielzahl an Kabelverschraubungen für verschiedenste Anwendungsgebiete. Denn das SPRINT-System wird seitdem in der hauseigenen Forschung permanent weiter entwickelt. Seinen Namen verdankt das modulare SPRINT-System seiner Effizienz in der Montage: Die Komponenten lassen sich einfach kombinieren und mit nur einem einzigen größenabhängigen Montagewerkzeug installieren. Jede SPRINT-Verschraubung ist nach dem
Fraunhofer IFAM erweitert das Lehrgangsangebot zur Faserverbundkunststoff-Fachkraft Forschungs-Mitteilungen Techniken-Windkraft 28. Februar 201427. Februar 2014 Werbung Das Kunststoff-Kompetenzzentrum des Fraunhofer-Instituts für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM in Bremen startet im Oktober 2014 das zertifizierende Weiterbildungsangebot zur Faserverbundkunststoff-Fachkraft. Während des dreiwöchigen Lehrgangs lernen die Teilnehmenden gemäß der jeweiligen Bauteilansprüche geeignete Komponenten und Herstellungsverfahren auszuwählen, um qualitativ hochwertige Faserverbundstrukturen herzustellen zu können. (WK-intern) - In allen Bereichen des Leichtbaus der Transportmittelindustrie – Automobil, Schienenfahrzeug, Schiff und Flugzeug – spielen Faserverbundkunststoffe (FVK) eine tragende Rolle. Aber auch in der Windenergie, in der Medizin- und der Sportgerätetechnik kommen faserverstärkte Kunststoffe immer mehr zur Anwendung. Um den Werkstoff FVK allerdings fachgerecht einsetzen und sein innovatives Potenzial voll ausschöpfen zu können, bedarf es qualifizierten
Energiehaus-Konzept für den Solar Decathlon Europe auf Frankfurter Rathenauplatz Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 28. Februar 201427. Februar 2014 Werbung Mit Sonnenenergie auf der Luminale: Studierende präsentieren Energiehaus-Konzept für Solar Decathlon Studierende der FH Frankfurt präsentieren ihr Energiehaus-Konzept für den Solar Decathlon Europe auf Frankfurter Rathenauplatz (WK-intern) - Das studentische Team der Fachhochschule Frankfurt am Main stellt sein innovatives Energie-(Haus)-Konzept „OnTop“ im Rahmen der Luminale 2014 vor. Vom 30. März bis 4. April 2014, jeweils 18 bis 22 Uhr, wird eine dreidimensionale Lichtinstallation auf dem Rathenauplatz in Frankfurt am Main illuminiert. Mit dem Entwurf einer 100 Quadratmeter großen Wohneinheit, die über Solarenergie versorgt wird und Energie an ein darunter liegendes Bestandsgebäude abgeben kann, nimmt das Team am weltweit ausgelobten „Solar Decathlon Europe 2014“
Gutachten der EFI an die Bundesregierung ist für Technologieanbieter empirisch nicht belegbar Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 28. Februar 201427. Februar 2014 Werbung BELECTRIC: EEG war als Innovationstreiber unerlässlich Das angestrebte Ausschreibungsmodell muss Innovation weiterhin ermöglichen (WK-intern) - Ein Gutachten der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI), das an die Bundesregierung übergeben wurde, stellt Wirkung und Fortführung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) in Frage, da es angeblich weder eine kosteneffiziente Klimaschutzwirkung habe, noch eine messbare Innovationswirkung entfalte. Für die Technologieanbieter in der Solarbranche sind diese Behauptungen empirisch nicht belegbar. „Nur wenige Branchen haben im letzten Jahrzehnt eine vergleichbare Innovationskraft aufgezeigt wie die Photovoltaik. Deshalb schaden Aussagen wie die der Expertenkommission dem Ansehen der Erneuerbaren Energien und diskreditieren die Leistung der vielen Ingenieure, die ihren Erfolg erst möglich gemacht haben“,
Dank des ADSR lässt sich die Instandhaltung von Windenergieanlagen effizienter planen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks 28. Februar 201427. Februar 2014 Werbung Weltpremiere auf der EWEA 2014: ADSR - Schleifring mit Diagnosesystem Mit dem neuen ADSR präsentiert LEINE LINDE SYSTEMS erstmalig einen Schleifring mit Diagnosesystem zur Zustandsanalyse und Prognose der verbleibenden Lebensdauer. Auf der EWEA 2014 in Barcelona wird das neue Produkt vom 10. bis 13. März 2014 ausführlich vorgestellt. Serviceeinsätze effizienter planen (WK-intern) - Windenergieanlagen, Onshore wie Offshore, werden in der Regel räumlich verteilt errichtet und sind somit von den Servicestationen relativ weit entfernt. Außerplanmäßige Serviceeinsätze verursachen hierdurch großen Aufwand und hohe Kosten. Mit dem neuen ADSR profitieren Hersteller, Betriebsführer und Betreiber von Windenergieanlagen künftig von einem fortschrittlichen Diagnosesystem - komplett eingebaut in einem hochwertigen,
Wegen fehlender Planugssicherheit stopt Enercon Investitionen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Februar 201427. Februar 2014 Werbung Der größte Hersteller von in Deutschland stehenden Windanlagen wird keine Werke mehr in Deutschland bauen. Die von der Bundesregierung einbestellten Experten der Bundesregierung bringen die Erneuerbaren Energien in Sachen Weiterentwicklung, eine weltweit geschätzten und neue Industrie, auf das Abstellgleis, wie einst den TransRapid (http://www.transrapid.de/), der jetzt erfolgreich in China fährt. (WK-intern) - Bestehende Arbeitsplätze werden gefährdet und neue unterbunden. Die Sache scheint mit System durchgeführt zu werden. Firmen, die in Forschung und Innovation richtig Geld gesteckt habe werden vorsätzlich in den Ruin getrieben. Enercon hat bereits eine fertige Offshore-Windanlage mit 7,5 MW, der Prototyp steht bereits seit 2012 an Land. Diese Anlage wird wohl
Alstom liefert Blindleistungskompensationsanlage zur Unterstützung der Energiewende News allgemein 28. Februar 201427. Februar 2014 Werbung Alstom liefert Blindleistungskompensationsanlage (MSCDN1) zur Unterstützung der Energiewende Alstom wurde von der TenneT TSO GmbH mit der Lieferung einer 300-Mvar-Blindleistungskompensationsanlage (MSCDN ) beauftragt, um die Effizienz und Spannungsstabilität des Energieübertragungsnetzes im Raum Frankfurt am Main zu verbessern. Die MSCDN kommt in dem 380-kV-Umspannwerk in Karben nördlich von Frankfurt/Main zum Einsatz und wird im Jahr 2015 fertiggestellt. (WK-intern) - Im Rahmen der Energiewende müssen die Energieübertragungsnetze verstärkt und stabilisiert werden, um die zunehmend aus erneuerbaren und dezentralen Quellen generierte Energie zu transportieren. Durch die Nutzung der MSCDN-Anlagen steht dem Netzbetreiber eine konstante zuschaltbare kapazitive Blindleistung zur Verfügung. Aufgrund ihrer Flexibilität tragen die Kompensationsanlagen bei