BAFA fördert den Einbau von Heizungsanlagen auf der Basis erneuerbarer Energien Behörden-Mitteilungen Bioenergie 20. Februar 2014 Werbung Hydraulischer Abgleich oder hydraulische Optimierung – BAFA konkretisiert Anforderungen für Zuschüsse aus dem Marktanreizprogramm (MAP) Das BAFA fördert den Einbau von Heizungsanlagen auf der Basis erneuerbarer Energien mit attraktiven Zuschüssen, also die Errichtung eines Pelletkessels, eines Hackschnitzelkessels, eines Scheitholzvergaserkessels oder einer Wärmepumpe. (WK-intern) - Fördervoraussetzung ist allerdings die Durchführung des hydraulischen Abgleichs. Dasselbe gilt für den sogenannten Kesseltauschbonus, der gewährt wird, wenn gleichzeitig mit der Errichtung einer Solarthermieanlage ein Heizkessel ohne Brennwerttechnik durch einen neuen Brennwertkessel mit Brennstoff Öl oder Gas ersetzt wird. Ohne den hydraulischen Abgleich bzw. ohne den entsprechenden Nachweis darf das BAFA den Zuschuss nicht bewilligen und auszahlen. Auch wenn
Modellprojekt: Solardach mit integriertem Renusol Montagesystem Solarenergie 20. Februar 2014 Werbung Führendes niederländisches Bauunternehmen entscheidet sich für InterSole Köln/D, Utrecht/NL – Eines der führenden niederländischen Wohnungsbauunternehmen, BAM Woningbouw, hat in einem Modellprojekt ein Solardach mit einer dachintegrierten Montagelösung des Kölner Herstellers Renusol produziert. (WK-intern) - Nach einem Vergleich verschiedener Montagesysteme auf dem Markt hat sich der Generalunternehmer für die InterSole von Renusol entschieden, die zu den bewährtesten dachintegrierten Befestigungssystemen für Photovoltaikanlagen zählt. Das vorgefertigte Solardach mit der InterSole wurde im Dezember auf einem Wohnhaus in Heerhugowaard, Nordwestholland, installiert. „Das Montagesystem von Renusol hat uns überzeugt, weil es sich sehr einfach installieren lässt und seit über zehn Jahren auf dem Markt bewährt hat. Wir haben
Marktintegration Erneuerbarer Energien und länderübergreifende Versorgungssicherheit Erneuerbare & Ökologie 20. Februar 2014 Werbung UFE und BDEW vereinbaren engere Kooperation: Französische und deutsche Energiewirtschaft sagen Energieministern beider Länder Unterstützung zu (WK-intern) - Zentrale Ziele sind Marktintegration Erneuerbarer Energien und länderübergreifende Koordination von Versorgungssicherheit Berlin/Paris - Die französische und deutsche Energiewirtschaft haben eine engere Zusammenarbeit vereinbart. Ziel sei es vor allem, die Erneuerbaren Energien in den Markt zu integrieren und länderübergreifend einen Ansatz zur Gewährleistung von Versorgungssicherheit zu koordinieren. Erste gemeinsame Handlungskonzepte sollen bis zur Jahresmitte vorliegen und der neuen EU-Kommission bei Amtsantritt vorgestellt werden. Das teilten heute der Präsident der Union Française de l´Electricité (UFE), Robert Durdilly, und die Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbandes der Energie- und
Forschungsprojekt: CoVaForm hilft Unternehmen, Material, Zeit und Energie zu sparen Forschungs-Mitteilungen 20. Februar 2014 Werbung IPH macht Schmieden effizienter – im Auftrag der EU Titan-Bauteile schneller, billiger und effizienter herstellen: Daran arbeitet das Institut für Integrierte Produktion Hannover (IPH) in einem neuen Forschungsprojekt, das von der Europäischen Union gefördert wird. (WK-intern) - An dem Vorhaben beteiligen sich vier Unternehmen aus der Schmiedebranche sowie drei Forschungsinstitute aus insgesamt fünf Ländern. Ob Motor-Bauteile, Turbinenschaufeln oder Hüftimplantate: Bei der Herstellung von Schmiedeteilen ist meist das Material der größte Kostenfaktor – besonders, wenn hochwertige Materialien wie Titan verwendet werden. In einem neuen Forschungsprojekt will das IPH deshalb ein Verfahren entwickeln, bei dem weniger Material verschwendet wird und das gleichzeitig Zeit und Energie
Frischer Wind zieht durch Offshore-Branche Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Februar 201419. Februar 2014 Werbung Nordwest Assekuranz, Bremen: Ein frischer Wind zieht durch die Offshore-Branche Bremen - Der Offshore-Windpark Riffgat wurde letzte Woche ans öffentliche Netz angeschlossen. (WK-intern) - Eine Schwesterfirma der Nordwest Assekuranzmakler GmbH & Co. KG (NWA) hat für den Windpark das Versicherungsprogramm entwickelt und platziert. Damit wurde ein wichtiger Baustein für die Realisierung des Projektes gelegt. „Das Team von NWA hat uns von Anfang an professionell begleitet und Dinge erreicht, die andere nicht für möglich hielten. Dafür herzlichen Dank!“, ergänzt Dr. Torsten Köhne, Vorstand Erzeugung der EWE AG. Nach Auswertung der jüngsten Information zum aktuellen Stand der Offshore Windenergie aus Februar 2014 nimmt NWA bei der