Vattenfall ist nicht in der Lage die Atomfässer in seinen AKWs vor Zerfall zu bewahren Behörden-Mitteilungen Ökologie 19. Februar 201419. Februar 2014 Werbung Umweltminister Habeck spricht von einem Problem mit System Angesichts dieser Tatsachen ist es wohl ein Witz, wenn Vattenfall und die anderen AKW-Betreiber wegen der AKW-Abschaltung über das Freihandelsabkommen vor einem Gericht (welches im Wirklichkeit gar kein Gericht ist) eine Schadensforderung gegenüber dem deutschen Staat (welcher in Wirklichkeit das deutsche Volk ist) in Milliardenhöhe geltend machen wollen. In diesem Land stimmen viele Dinge nicht mehr, Politik, Kirchen, Banken, Bauvorhaben, Pflege, Gesundheit, Energiegerechtigkeit, Verantwortung für AKWs und ihren Müll ..., so wird es nicht weiter gehen können. Die Selbstbedienungspolitik, verursacht allein bei der staatseigenen Bahn einen Millionenschaden, der heißt Profalla, und einen Milliardenschaden, die
Beratung bei Millionen-Investment für Offshore-Netzanbindung DolWin3 Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Februar 2014 Werbung Watson, Farley & Williams berät Copenhagen Infrastructure Partners beim EUR 384 Millionen-Investment in die Offshore-Netzanbindung DolWin3 für Offshore Windparks in der Nordsee Watson, Farley & Williams („WFW“), eine führende internationale Anwaltskanzlei, hat Copenhagen Infrastructure Partners („CIP“) bei dem Joint Venture mit TenneT Holding B.V. („TenneT“) bezüglich der Offshore-Netzanbindung DolWin3 beraten, die Windenergie von der Nordsee zu Kunden auf das deutsche Festland transportieren wird. (WK-intern) - Die Netzanbindung mit einer Kapazität von 900 MW soll Offshore-Windparks in der deutschen Nordsee mit dem Höchstspannungs-Stromnetz an Land verbinden. Die Fertigstellung des Übertragungsnetzsystems ist für 2017 vorgesehen. Die Investition von CIP in DolWin3 erfolgt in Form eines
Fachkonferenz zur Energiespeicherung – Forschung trifft Industrie trifft Politik Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 19. Februar 2014 Werbung Energy Storage Summit Japan – Fachkonferenz zur Energiespeicherung hat im November 2014 Premiere Düsseldorf/Tokio - „Forschung trifft Industrie trifft Politik“ ist das Motto des Energy Storage Summit Japan, der am 5. und 6. November in Tokio Premiere haben wird. (WK-intern) - Mit der Fachkonferenz mit begleitender Ausstellung ergänzt die Messe Düsseldorf ihr erfolgreiches Konzept um eine weitere Veranstaltung in einem hochinteressanten Markt: Nach der Energy Storage in Düsseldorf und den Veranstaltungen im kalifornischen San Jose und in Mumbai werden in diesem Jahr die Energy Storage China (ESC) vom 23. bis 24. Juni in Beijing und der Energy Storage Summit Japan erstmals in
DGS zu EEG-Entwurf Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 19. Februar 2014 Werbung Seit vergangener Woche kursiert ein Arbeitsentwurf (Stand 10.02.) für die Neufassung des EEG. Die DGS ist derzeit noch dabei, den Inhalt im Detail zu prüfen. (WK-intern) - Leider ist der Gesetzentwurf mit 199 Seiten inklusive Begründung und Anhang extrem umfangreich geworden, so dass die Durcharbeit einige Zeit benötigen wird. Zu den Regierungsplänen hatte die DGS bereits im Vorfeld ihre Stellungnahme verfasst. Von der Idee eines radikal vereinfachten EEG 2.0 der vor einigen Monaten von der Agora-Energiewende, unter der damaligen Leitung von Rainer Baake, veröffentlicht wurde ist im aktuellen Entwurf leider nichts zur erkennen. Das ist durchaus erstaunlich, schließlich ist der ehemalige Agora-Direktor Baake
Demo: Rettet die Energiewende – am 20. Februar Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 19. Februar 2014 Werbung Am Donnerstag, den 20.02. findet von 13 bis 15.00 Uhr vor dem Bundeswirtschaftsministerium in Berlin (Scharnhorststraße 34 -37) eine Demonstration, organisiert vom BRM (Bundesverband Regenerative Mobilität e. V.) und dem Energiewende Kuratorium (EWK), statt. Die DGS unterstützt diese Veranstaltung und ruft hiermit alle Ihre Mitglieder und Verfechter der Energiewende auf, daran teilzunehmen. (WK-intern) - Auf der Demo werden als Redner u.a. auftreten: Franz Alt (Moderation), Luise Neumann-Cosel (BürgerEnergie Berlin eG), Marcel Keiffenheim (Greenpeace Energy eG, Hamburg), Peter Schrum (BRM e.V.), Eberhard Oettel (EWK) sowie Martin Tauschke (SUNfarming GmbH). „Im BRM e.V. ist eine Vielzahl von Mitgliedsunternehmen organisiert, die Betreiber von Anlagen der Erneuerbaren
Neue Solar-Fabrik in Nigeria erfolgreich gestartet Solarenergie 19. Februar 2014 Werbung Die Wüstentechnologie von J.v.G. Thoma ist auf dem Vormarsch in Afrika Freystadt, Oberpfalz – vor wenigen Monaten meldete J.v.G. Thoma, dass sich die erste Fabrik mit Desert Prozess auf die Reise nach Nigeria macht. (WK-intern) - In der Zwischenzeit wurde auf Hochtouren gearbeitet, unter teils extremen Bedingungen. Ende Oktober erfolgte die Abnahme der Fabrik. Jetzt konnte die Fertigung aufgenommen werden. Die ersten gefertigten Module „made in Africa“ bestätigen das, was bislang nur auf dem Papier stand: Die Leistung entspricht den hohen Erwartungen; einmal mehr beweist die von J.v.G. entwickelte Desert Technologie ihre Überlegenheit gegenüber der Standard EVA-Technolgie. Vom Kleinen zum Großen denken und handeln Die
Cooperation: Swedish solar energy expert Midsummer and Chalmers University of Technology Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 19. Februar 2014 Werbung Swedish solar energy expert Midsummer and Chalmers University of Technology develops a unique process to recycle rare metals Stockholm, Sweden - Midsummer, a leading supplier of production lines for cost effective manufacturing of flexible thin film CIGS solar cells, has developed a unique process to recover leftover rare metals such as indium and gallium when manufacturing thin film CIGS solar cells. The unique process will extensively reduce thin film CIGS manufacturing material costs. In close cooperation with Professor Christian Ekberg and PhD-student Anna Gustafsson at the Swedish Chalmers University of Technology, Midsummer has developed a unique process to recycle the CIGS-material that
Vestas receives 150 MW service renewal at Canadian wind power plant Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Februar 201418. Februar 2014 Werbung Vestas has secured a seven-year service and maintenance renewal from TransAlta for 50 V90-3.0 MW wind turbines at the Kent Hills wind power plant in New Brunswick, Canada. “This contract extension demonstrates our strong relationship with Canada’s largest investor-owned renewable energy provider,” said Chris Brown, president of Vestas’ sales and service division in Canada and the United States. “It shows their confidence in both our products and our skilled service team. We look forward to helping TransAlta continue to get the best possible return on their investment through 2020.” The service agreement features the Active Output Management (AOM) 5000 offering. AOM 5000