Innovationskraft und Exportanteil widerlegen das Gutachten über die schlechte Windkraft Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Februar 2014 Werbung Gutachten der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) wird von Realität widerlegt „Die Innovationskraft einer Branche zeigt sich darin, wie sie Patente wirtschaftlich auswertet und umsetzt. Da muss sich die Windenergiebranche in Deutschland nicht verstecken. (WK-intern) - Innerhalb von 10 Jahren gelang bei der Windkraft der Sprung von einer durchschnittlichen Anlagengröße von 260 kW (1993) zu 2.600 kW (2013)“, machte Sylvia Pilarsky-Grosch, Präsidentin des Bundesverbandes WindEnergie, nach der Vorlage des Gutachtens der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) deutlich. „Die wirtschaftspolitische Realität steht im Gegensatz zu der äußerst knappen zweiseitigen Beurteilung des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes innerhalb des Gutachtens der EFI. Die 118.000 Beschäftigten in Deutschland beweisen
Von Parteien bisher geheim gehalten, die Wissenschaftler-Liste der Atommüll-Kommission Ökologie Verbraucherberatung 26. Februar 2014 Werbung Atommüll-Kommission: Liste der acht "Wissenschaftler" Von Parteien bisher geheim gehalten Mit den Personen wird Ergebnis vorbestimmt Zur geplanten Zusammensetzung der Atommüll-Kommission erklärt Jochen Stay, Sprecher der Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt: (WK-intern) - „Seit Sommer 2013 gibt es bereits eine Liste von Personen, die die acht für die Wissenschaft reservierten Plätze in der Atommüll-Kommission einnehmen sollen. Auf diese acht Namen haben sich Union, SPD und Grüne vorläufig geeinigt, vermieden es aber bis heute, diese Liste öffentlich zu machen. Die politische Realität in der Atommüll-Debatte ist leider noch immer meilenweit von der angekündigten Transparenz und Beteiligung entfernt. So entsteht kein Vertrauen, sondern der Eindruck, dass bestimmte Personalien bewusst bis
BLG Offshore Windenergie-Logistik hat gut zu tun Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Februar 2014 Werbung „Während einige Unternehmen der Offshore Windenergie-Branche bereits wirtschaftliche Probleme haben, ist bei uns die Auftragslage noch ziemlich gut“, berichtet Ferdinand Möhring, Geschäftsführer der BLG Offshore Windenergie-Logistik. In Wilhelmshaven montieren BLG und AREVA Rotorsterne für den Windpark Global Tech I. (WK-intern) - Die Rotorblätter und Rotornaben werden von den Fertigungsstätten in Stade und Bremerhaven mit Küstenmotorschiffen nach Wilhelmshaven transportiert. Die fertigen Sterne transportiert das Errichterschiff VIDAR zum 170 Kilometer entfernten Baufeld. Dort werden die über 100 Tonnen schweren Rotorsterne angehoben und während des Hebens in die Senkrechte gedreht. 92 Meter über dem Wasserspiegel wird der Rotor dann an die Gondel montiert. Die Rotorsterne haben
Von der Nachfrage bis zu den Folgen für Umwelt und Klima Ökologie Technik 26. Februar 201426. Februar 2014 Werbung DLR-Forscher erstellen erstmals kombinierte Modelle zur Verkehrsentwicklung Viele Menschen reisen gern oder müssen jobbedingt täglich mobil sein. Mobilität, auch von Gütern, befriedigt individuelle Bedürfnisse, ermöglicht Wachstum sowie das arbeitsteilige Wirtschaften in einer globalisierten Welt und sichert Arbeitsplätze. (WK-intern) - Wie steht es jedoch um die Folgen unserer wachsenden Mobilitätsansprüche? Neben dem Flächenverbrauch sowie dem Ausstoß von CO2 und anderen Luftschadstoffen sind viele Menschen durch Lärm direkt oder indirekt von den negativen Auswirkungen des Verkehrs betroffen. Im Forschungsprojekt Verkehrsentwicklung und Umwelt fragen die DLR-Forscher, wie Mobilität sichergestellt und gleichzeitig negative Folgen für Umwelt und Wirtschaft vermindert werden können. Sie haben dabei erstmals Modelle entwickelt,
Die Bedeutung der Nanotechnologie im Solarenergie- und Energiespeichersektor wird stark zunehmen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 26. Februar 2014 Werbung Neue Studie: Bedeutung der Nanotechnologie im Solarenergie- und Energiespeichersektor wird stark zunehmen und die Energieeffizienz verbessern In einer Studie im Auftrag der International Electrotechnical Commission (IEC) setzt sich das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI mit der Frage auseinander, welche Rolle Nanomaterialien und Nanotechnologie künftig in den Bereichen Solarenergie und Energiespeicher spielen werden. (WK-intern) - Die Untersuchung kommt dabei zu dem Ergebnis, dass die Verwendung von Nanotechnologien in den kommenden Jahren stark zunehmen wird und sich schon heute auszahlen kann, da sich die Materialeffizienz hierdurch verbessern und Herstellungskosten senken lassen. Solarzellen könnten damit in Zukunft günstiger produziert, Batteriespeicherkapazitäten erweitert oder die Lebensdauer
Turbinentechnologie: Anwendungsbeispiel zur Energierückgewinnung – Erdgasnetz Technik 26. Februar 2014 Werbung Turbinentechnologie zur Nutzung überschüssiger Energie Umfangreiches Zubehör ergänzt den DEPRAG GET® Turbinengenerator Ungenutzte energetische Potentiale warten auf ihre Verwertung Hochwasserkatastrophen im vergangenen Jahr, ein milder Winter wie schon lange nicht mehr, Temperaturen im Januar wie im Frühling. Das Klima ändert sich, die Häufung von extremen Wettersituationen ist mehr als deutlich. (WK-intern) - Klimaschutz und effiziente Energienutzung sind wichtiger denn je. Es ist höchste Zeit, Energie sinnvoll zu nutzen. In der Europäischen Union gab und gibt es Bestrebungen, die Emission des Klimakillers CO2 bis 2020 nicht nur um 20 Prozent, sondern um 30 Prozent zu reduzieren, und dieses Ziel verbindlich festzuschreiben. Forschung und Industrie sind
NRW-Klimaschutz heißt nachträgliche Legalisierung des Steinkohlekraftwerks Datteln 4 Ökologie Verbraucherberatung 26. Februar 201426. Februar 2014 Werbung Landesplanung NRW: Rot-Grün rudert beim Klimaschutz zurück Landesregierung gibt wichtiges Planungsinstrument für Klimaschutz aus der Hand und erleichtert nachträgliche Legalisierung des Steinkohlekraftwerks Datteln 4 (WK-intern) - Die Deutsche Umwelthilfe e. V. (DUH) wirft der nordrhein-westfälischen Landesregierung vor, gegen den eigenen Koalitionsvertrag zu verstoßen. Hintergrund ist der im Entwurf vorliegende, neue Landesentwicklungsplan (LEP). Darin verlagert die rot-grüne Koalition die Entscheidungskompetenz für die Neuansiedlung von Großkraftwerken an Rhein und Ruhr auf die regionale Planungsebene. Nach Auffassung der DUH gefährdet die Regierung dadurch das Erreichen der selbstgesetzten Treibhausgasziele im Landesklimaschutzgesetz. Der LEP-Entwurf erlaubt künftig auch den Bau von Kohlemeilern außerhalb von eng umgrenzten Großkraftwerksstandorten. Dies schafft
Repowering von Biogasanlagen mit Auswirkung auf Energieausbeute und Flächenverbrauch Bioenergie Ökologie 26. Februar 2014 Werbung DBFZ-Studie bewertet unterschiedliche Repoweringmaßnahmen Das Deutsche Biomasseforschungszentrum (DBFZ) untersucht im Rahmen einer bis Ende 2015 dauernden Studie den Status Quo von Repoweringmaßnahmen bei Biogasanlagen hinsichtlich ihrer energetischen und ökonomischen Effekte. (WK-intern) - Das Vorhaben wird vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) über dessen Projektträger, die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR), gefördert. Biogasanlagen unterliegen häufigen technischen und baulichen Änderungen. Auch die förderpolitischen Rahmenbedingungen können sich verändern. Vor diesem Hintergrund sehen viele Anlagenbetreiber deutlichen Handlungsbedarf zur Optimierung des Gesamtsystems „Biogasanlage“. Mittels eines optimalen Repowerings lässt sich aus dem Substrat mehr Energie gewinnen oder der Flächenbedarf für den Substratanbau bei gleicher Energieausbeute verringern. Im Rahmen
Länderöffnungsklausel: Die Intention ist also ganz klar gegen den Ausbau der Windkraft gerichtet Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Februar 201425. Februar 2014 Werbung Die Bundesländer könnten dank Seehofer den Ausbau der Windkraft verhindern und den Klimawandel vorantreiben „Länder könnten Windkraft platt machen“ Ex-MdB Hans-Josef Fell mahnt Widerstand gegen Länderöffnungsklausel an (WK-intern) - Mittlerweile liegt ein erster Entwurf aus dem Bundeswirtschaftsministerium für eine Länderöffnungsklausel vor, mit der länderspezifisch höhere Abstände von Windkraftanlagen von Wohnbebauung möglich gemacht werden sollen, so Ex-MdB Hans-Josef Fell. Der Grüne Energieexperte sieht dadurch die Windkraft in Bayern und anderen Bundesländern in Gefahr: "Bei Umsetzung dieses Gesetzentwurfs könnten die Länder die Windkraft an Land platt machen.“ Er rechne mit einem großen Einbruch der Windkraftinvestitionen zunächst in Bayern, "aber mit Sicherheit in Zukunft auch in
abakus solar erweitert Leistungen um PV-Anlageninspektionen und -sanierung Solarenergie 26. Februar 201425. Februar 2014 Werbung PV- Wartung und -Betriebsführung wird um Anlageninspektion und Anlagensanierung ergänzt und steigert Anlagenerträge Gelsenkirchen - Die abakus solar AG erweitert ihr Leistungsangebot im Bereich der Wartung und Betriebsführung und bietet verstärkt auch einen Intensiv-Anlagencheck und Sanierungsdienstleistungen für Photovoltaikanlagen an. (WK-intern) - „Unsere fast 20-jährige Erfahrung in Planung und Bau von mehreren Tausend Photovoltaikanlagen aller Größenordnungen ist die wertvollste Grundlage für die zielführende Beratung unsere Kunden. Wir erkennen bei unserer Begutachtung einer Photovoltaikanlage sehr schnell, ob die Anlage ihr Potenzial vollkommen ausschöpft – oder eben auch nicht“, so Heiner Breuer, Leiter der abakus Serviceabteilung und einer der Gründer von abakus solar. Basierend auf den
Aus C1 CONEXUS wird die KONEXUS Consulting Group Mitteilungen 26. Februar 201425. Februar 2014 Werbung Die Energiewende erfordert Umdenken. C1 CONEXUS geht diesen Schritt konsequent und sichtbar: Aus C1 CONEXUS wird die KONEXUS Consulting Group. (WK-intern) - Mit gleichbleibender Phonetik und neuer Schreibweise betont die größte deutsche Strategie- und Managementberatung für die Energiewirtschaft ihre Kernkompetenzen. Aufgrund des anhaltenden Wachstums eröffnet das Beratungshaus im März einen dritten Standort in Düsseldorf. Die Veränderungen, die sich durch die Energiewende ergeben sind gewaltig. Mit den Herausforderungen an die Unternehmen wachsen auch deren Anforderungen an einen guten Berater. Für Guido Wendt, Partner und Geschäftsführer der KONEXUS Consulting Group, sind es drei zentrale Kernpunkte, mit denen sich Beratungsleistung im Wandel der Energiewende neu ausrichten
Dakota, USA: Minnesota Power bestellt 64 Windturbinen der neuen Generation von Siemens Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Februar 201425. Februar 2014 Werbung Minnesota Power bestellt leistungsstärkere Windturbinen der 3-MW-Klasse von Siemens • Erster Auftrag über 64 der neuesten Windenergieanlagen der Siemens D3-Plattform inklusive Wartungsvertrag für Kunden Minnesota Power • Höherer Energieertrag und geringere Erzeugungskosten dank Direktantrieb, großer 113-Meter-Rotoren und Nabenhöhe von 92,5 Metern • Rotorblätter, Türme und Teile der Maschinenhäuser aus US-Produktion (WK-intern) - Siemens hat in den USA erneut einen Großauftrag für einen Windpark erhalten. Der Stromversorger Minnesota Power bestellte bei Siemens 64 Windenergieanlagen für sein Windkraftwerk „Bison Wind Energy Center“ nahe der Stadt New Salem im US- Bundesstaat North Dakota. Die Anlagen der aktuellen D3-Plattform werden mit Rotoren mit einem Durchmesser von 113 Metern ausgerüstet