BBU erhebt Bedenken gegen die geplante Form der Nord-Süd-Stromtrasse Ökologie 8. Februar 20148. Februar 2014 Werbung Der Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU) erhebt Bedenken gegen die Nord-Süd-Stromtrasse in ihrer geplanten Form. Der Verband, der sich mit Nachdruck für die erneuerbaren Energien engagiert, warnt davor, die Planung der Stromtrasse übereilt fortzusetzen. (WK-news) - Die Bevökerung muss umfangreich an der Planung beteiligt werden, Alternativen sind zu prüfen und zu realisieren. Gesundheits- und Umweltbelange sind umfangreich zu berücksichtigen. Angesichts der zu erwartenden Übertragungsverluste beim Stromtransport von Nord- nach Süddeutschland fordert der BBU, dass mit Nachdruck alternativ Windkraftanlagen auch in Süddeutschland errichtet werden sollen. Zudem soll ein Strom-Überangebot in Norddeutschland in Gas umgewandelt werden. Dieses kann mittels Rohrleitungen Richtung Süden transportiert werden. Bei
Bundesverband Solarwirtschaft meldet Einbruch von mehr als 56 % beim Solarstromzubau Solarenergie 8. Februar 2014 Werbung Schwächster Solarstromzubau seit 2008 Fördereinschnitte lassen Nachfrage einbrechen Solarwirtschaft warnt vor Stopp solarer Energiewende und fordert Reparatur der EEG-Förderung sowie Verzicht auf Solarstrom-Abgabe (WK-intern) - Der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. meldet den schwächsten Photovoltaik-Zubau seit fünf Jahren: 2013 sind in Deutschland lediglich 124.000 neue Solarstromanlagen mit einer Leistung von zusammen 3.304 Megawattpeak (MWp) neu installiert worden. Das ist ein Einbruch von mehr als 56 Prozent gegenüber 2012. Dies geht aus jüngsten Zahlen der Bundesnetzagentur hervor. „Die extreme Kappung der Solarförderung hat die Nachfrage geradezu einbrechen lassen. Innerhalb weniger Monate sind dadurch zigtausende Arbeitsplätze in der Solarbranche geopfert worden. Wenn die Politik jetzt nicht eingreift, droht
Dichtungslösungen an hydraulischen Kolbenspeicher für Windkraftanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 8. Februar 20148. Februar 2014 Werbung Hydratech Industries setzt auf Dichtungslösungen von Freudenberg Sealing Technologies Weinheim. Hydratech Industries, ein führender Anbieter von Lösungen für Windkraftanlagen und Hydrauliksysteme, setzt bei seinem neuen hydraulischen Kolbenspeicher für Windkraftanlagen auf eine Dichtungslösung von Freudenberg Sealing Technologies. (WK-intern) - Vergleichende Tests mit anderen Produkten haben gezeigt, dass der neue Dichtring SIMKO 300 deutliche Vorteile im Hinblick auf Lebensdauer, Formstabilität und Dichtungseigenschaften hat. SIMKO 300 überzeugt in Windkraftanlagen Die Haltbarkeit von Dichtungsringen in Kolbenspeichern ist ein entscheidender Parameter für die Lebensdauer der Gesamtanlage. Aus diesem Grund werden Kolbenspeicher im Hydratech Testzentrum in Sikeborg (Dänemark) beschleunigten Belastungstests unterzogen, die eine 20-jährige Nutzungsdauer simulieren. Dabei wird unter
Erster Offshore-Datenlogger: eine Neuheit die alle Windparkbetreiber interessieren sollte… Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 8. Februar 2014 Werbung In enger Zusammenarbeit mit der EnBW Erneuerbare Energien GmbH hat die Firma Krah & Grote Measurement Solutions den ersten Spezial-Offshore-Datenlogger seiner Art für das Offshore-Windkraftprojekt „EnBW Baltic 2“ entwickelt. Dieser Datenlogger wurde speziell für den langjährigen Einsatz in Offshore-Windparks konzipiert und kann sowohl während der Bau- als auch Betriebsphase vollumfänglich eingesetzt werden. (WK-intern) - Insbesondere die teils extremen Umgebungsbedingungen, als auch die komplexen Anforderungen eines Windparkbetreibers, stellen höchste Anforderungen an die Hard- und Software dieses Datenloggers. Die sehr kleine und robuste Ausführung in Verbindung mit einer mehrmonatigen, netzunabhängigen Energieversorgung zeichnen die Bauform dieses Datenloggers aus. Innovative Lösungen für höchste Präzision bei der Datenerfassung,
BBB begleitet Windparkrealisierung Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 8. Februar 20148. Februar 2014 Werbung Monitoring of wind farm construction works Fortlaufende Chronik einer Bauüberwachung BBB-Ingenieur Günter Laubinger ist aktuell mit der Begleitung der Bauphase des Windparks Wettendorf-Bottendorf II betreut. Es geht um die Erweiterung des bestehenden Windparks Wettendorf-Bottendorf I, der in den Jahren 2003 bis 2007 ebenfalls von der BBB Umwelttechnik GmbH (BBB) geplant und realisiert wurde. Im Auftrag der dänischen Firma „K/S Hydrovind VI“ wird der Windpark, der bislang aus acht Fuhrländer-Windenergieanlagen (WEA) der 2,5-MW-Klasse besteht, nun um fünf Anlagen des Typs GE 2.85 erweitert. In der vorliegenden Präsentation mit dem Arbeitstitel „Laubingers Bautagebuch“ stellt der BBB-Mitarbeiter beispielhaft die notwendigen Baumaßnahmen dar und kommentiert sie. Ausgehend vom
RWE npower renewables wird zu RWE Innogy UK Mitteilungen Windenergie 8. Februar 2014 Werbung Neuer Name für Erneuerbare Energien-Sparte von RWE in Großbritannien RWE npower renewables wird zu RWE Innogy UK RWE treibt den Ausbau erneuerbarer Energien in Großbritannien weiter voran (WK-intern) - Ab dem 31. Januar 2014 wird das britische Tochterunternehmen von RWE im Bereich der erneuerbaren Energien unter einem neuen Namen firmiert: RWE npower renewables, gegründet im Jahr 2008, wird zu RWE Innogy UK. Damit wird nun auch namentlich die Zugehörigkeit zu dem pan-europäischen Unternehmen RWE Innogy unterstrichen, das die Kompetenzen und Kraftwerke des RWE-Konzerns im Bereich der erneuerbaren Energien bündelt. Hans Bünting, Vorsitzender der Geschäftsführung der RWE Innogy GmbH, dazu: „Die Entscheidung zur Umbenennung resultiert sowohl
207 MW: Größter Projektauftrag im türkischen Windenergiemarkt vergeben Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Februar 2014 Werbung EnBW und Borusan vergeben größten Projektauftrag im türkischen Windenergiemarkt Rahmenvertrag zur Entwicklung von fünf Windparks mit insgesamt 207 Megawatt geschlossenKarlsruhe/Istanbul. Der Vorstandsvorsitzende der EnBW Energie Baden-Württemberg AG Dr. Frank Mastiaux und Agah Ugur, CEO von Borusan, haben heute in Istanbul den Starts (WK-intern) - Karlsruhe/Istanbul. Der Vorstandsvorsitzende der EnBW Energie Baden-Württemberg AG Dr. Frank Mastiaux und Agah Ugur, CEO von Borusan, haben heute in Istanbul den Startschuss für die weitere Entwicklung von fünf Windparkprojekten des deutsch-türkischen Gemeinschaftsunternehmen Borusan EnBW Enerji gegeben. Bei einer Feierstunde wurde dazu mit Vestas - einem der weltweit größten Windanlagenbauer - ein Rahmenvertrag für ein Windkraft-Portfolio von insgesamt 207