UmweltBank-Geschäftsvolumen steigt auf über 2,7 Mrd. Euro Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 4. Februar 2014 Werbung Jahresüberschuss wächst um 11,7 % auf 13,4 Mio. Euro / Über 15.000 finanzierte Kreditprojekte / Für Neukunden rund 118.000 Mangroven gepflanzt Nürnberg - Die UmweltBank setzte ihren kontinuierlichen Wachstumskurs auch im Geschäftsjahr 2013 fort. (WK-intern) - Sowohl das Geschäftsvolumen (2,74 Mrd. Euro, + 6,7 %) als auch der Jahresüberschuss (13,4 Mio. Euro, + 11,7 %) erreichen neue Bestwerte. Die Bilanzsumme stieg um 7,7 Prozent auf 2,51 Mrd. Euro. Mehr als 114.000 Kunden vertrauen der Bank ihr Erspartes an oder lassen sich Umweltprojekte finanzieren. Das Volumen der ausschließlich für "grüne" Vorhaben zugesagten Kredite, Wertpapiere und Beteiligungen stieg von 1,92 Mrd. Euro auf 2,13 Mrd. Euro.
Seekabel-Großauftrag für Offshore-Windparks Gode Wind 1 und 2 geht an Nexans Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Februar 2014 Werbung Seekabel für Gode Wind 1 und 2: Großauftrag geht an niedersächsische Nexans – Ministerpräsident Weil hebt Bedeutung für den deutschen Offshore-Standort hervor Hamburg/Hannover - DONG Energy und Nexans Deutschland haben am Montag im Beisein des niedersächsischen Ministerpräsidenten Stephan Weil einen Zusatzvertrag zur Lieferung und Montage von Mittelspannungskabeln für die deutschen Offshore-Windparks Gode Wind 1 und 2 unterzeichnet. (WK-intern) - Diese neue Vereinbarung ist Teil eines Gesamtrahmenvertrags über die Lieferung von bis zu 900 km Seekabel zur parkinternen Verkabelung. Der Auftrag für Gode Wind umfasst 140 km der 34-kV-Seekabel, die die einzelnen Windturbinen untereinander sowie an die Offshore-Umspannplattform anschließen. Der Bau der Windparks Gode
Intraday-Kapazitätserhöhung an der deutsch-niederländischen Grenze Technik 4. Februar 2014 Werbung Enge Kooperation der Übertragungsnetzbetreiber Amprion und TenneT im SSC ermöglicht zusätzliche Kapazitäten für europäischen Strommarkt Ab dem 28. Januar erhöhen die Übertragungsnetzbetreiber Amprion und TenneT an der deutsch-niederländischen Grenze die Intraday-Kapazität, sofern dies die Systemsicherheit nicht beeinträchtigt. (WK-intern) - Im ersten Schritt können durch verbesserte Daten über die Netzzustände zusätzliche 100 Megawatt (MW) für jede Stunde dem bereits täglich stattfindenden Intraday-Markt zur Verfügung gestellt werden. Die maximal zu vergebende Übertragungskapazität steigt hiermit um 100 MW in beide Richtungen (Export/Import). Eine Erhöhung der Kapazität im Day-Ahead-Markt ist nicht möglich, da die Erhöhung auf Kurzfristdaten basiert. Die beiden Übertragungsnetzbetreiber haben daher in der SSC-Kooperation (Security
Bundesregierung plant Energiewende zu stoppen Solarenergie 4. Februar 2014 Werbung AS Solar Geschäftsführer sprechen sich gegen Gabriels Pläne aus Hannover - Vor kurzem legte Wirtschafts- und Energieminister Sigmar Gabriel seine Pläne zur umfangreichen Überarbeitung des EEGs vor. (WK-intern) - Die Gesetzesänderungen sollen zum 01. August 2014 in Kraft treten. Für seine Pläne erntet Gabriel zu Recht von vielen Seiten negative Kritik – unter anderem auch von eigenen Parteifreunden. Mit den geplanten Maßnahmen ist die Energiewende nicht umsetzbar. Günstiger Solarstrom wird zu Gunsten von Kohle und anderen herkömmlichen Energieträgern ausgebremst. Kostenvorteile, die durch erneuerbare Energien zukünftig entstehen würden gehen verloren. Vor allem die von ihm beschriebene Einbeziehung des solaren Eigenverbrauchs in die EEG-Umlagefinanzierung ist
Genehmigungen der Offshore-Windparks sind rechtmäßig Behörden-Mitteilungen Offshore Windparks 4. Februar 2014 Werbung BSH-Präsidentin: „Genehmigungen der Offshore-Windparks sind rechtmäßig“ Hamburg - Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) weist die Kritik an den Genehmigungen von Offshore-Windparks zurück. (WK-intern) - „Die Genehmigungen der Offshore Windparks erfolgten auf Basis der jeweils geltenden Rechtslage. Die Genehmigungen waren zu erteilen, da keiner der Versagensgründe vorlag. Damit bestand ein Rechtsanspruch auf Erteilung der Genehmigung“, betonte die Präsidentin des BSH Monika Breuch-Moritz. „Bevor das BSH die Genehmigungen erteilt hat, wurde auch eine mögliche Gefährdung der Meeresumwelt umfassend geprüft. Dabei flossen auch wissenschaftliche Erkenntnisse aus dem europäischen Ausland in die Bewertung ein.“ Für die Errichtung der Windparks gelten strenge Auflagen, z.B. zum
Fukushima Community Power Declaration Mitteilungen 4. Februar 20144. Februar 2014 Werbung From 31 January till 2 February, delegates from Fukushima, Japan and further Asian countries, America, Australia and Europe gathered in Fukushima for the International Community Power Conference. After three days of inspiring, encouraging and very interactive exchange of ideas and experiences, they have agreed on the following declaration: (WK-intern) - Three years ago, the world was shocked by the triple, devastating catastrophe of earthquake, tsunami and nuclear meltdown. The nuclear disaster of Daiichi and its hazardous impact on the life of million of people in Fukushima prefecture and in whole Japan has opened the eyes of people around the world and demonstrated
Stellungnahme der DGS zum Eckpunktepapier der EEG-Reform Solarenergie 4. Februar 2014 Werbung Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS) zur BMWi-Kabinettvorlage mit Anlage „Eckpunkte für die Reform des EEG“ (EEG 2.0) KURZFASSUNG vom 21.01.2014 (WK-intern) - Die DGS kritisiert die oben genannten Vorschläge der Bundesregierung für die Reform des EEG als nicht zielführend und kontraproduktiv auf dem Weg zu einer kompletten Umstellung unserer gesamten Energieversorgung auf erneuerbare Energiequellen bis zum Jahre 2050. Wind- und Solarstrom sind in den letzten Jahren so günstig und wettbewerbsfähig geworden, dass ein weiterer zügiger Ausbau ohne nennenswerte zusätzliche Kostenbelastung möglich ist. Mittel- und langfristig ist der Erneuerbaren Energien ein Gewinn für Wirtschaft (hohe Wertschöpfung im Land, Reduzierung der Abhängigkeit