Insgesamt 38 Windräder erzeugen Strom – Windpark am Hungerberg ist am Netz Finanzierungen Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Februar 2014 Werbung EVO-Vorsitzende Heim: Insgesamt 38 Windräder erzeugen Strom für 220.000 Menschen / Dividende von 90 Cent je Aktie OFFENBACH - Die Energieversorgung Offenbach AG (EVO) hat auf dem „Hungerberg“ in der Nähe von Kirchheimbolanden ihren vierten Windpark errichtet. (WK-intern) - „Zehn moderne Windräder des Typs Vestas V 112 sind vor wenigen Tagen ans Netz gegangen“, berichtete die EVO-Vorstandsvorsitzende Heike Heim bei der Bilanzpressekonferenz ihres Unternehmens. Sie bezifferte die Kosten des Projekts auf rund 65 Millionen Euro. Die neuen Windanlagen haben eine Gesamtleistung von 30 Megawatt. Nach Worten von Heim verfügt die EVO somit insgesamt über 38 Windräder mit zusammen rund 95 Megawatt Leistung. Das
Dynamik und Entwurf von On- und Offshore-Windenergieanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks 24. Februar 201424. Februar 2014 Werbung Seminar: Dynamik und Entwurf von On- und Offshore-Windenergieanlagen am 25.-26.3.2014 in Essen Wer einmal bei Wind auf einer Windenergieanlage mit 100 m Nabenhöhe Höhe gestanden hat, hat eine Vorstellung davon, welche Kräfte dort wirken. (WK-intern) - Windenergieanlagen sind hohen dynamischen Belastungen ausgesetzt, die besonders mechanischen und elektrischen Komponenten beanspruchen. Dabei muss die Stabilität über die gesamte Lebensdauer der Anlage gewährleistet sein. Essen/Oldenburg - Gleichzeitig geht es immer auch darum, Gewicht und damit Material zu sparen. Die Bestimmung der Auslegungslasten von Windenergieanlagen und deren Komponenten setzt eine genaue und systematische Übersicht über verschiedenste Aspekte voraus, ohne die keine verlässlichen Ergebnisse mit kommerziellen Simulationsprogrammen ermittelt und
Atommüll: Mit Heinen-Esser den Bock zum Gärtner machen News allgemein 24. Februar 2014 Werbung Angekündigter Neustart in Sachen Atommüll-Lagerung droht schon vor Beginn zu scheitern (WK-intern) - Zur Absprache zwischen Oppermann und Kauder, die CDU-Politikerin Ursula Heinen-Esser zur Vorsitzenden der Atommüll-Kommission zu machen, erklärt Jochen Stay, Sprecher der Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt: "Wenn es noch eines Beweises bedurft hätte, dass die Sonntagsreden vom fairen Neustart in der Endlagersuche nicht ernst gemeint sind, dann ist er Oppermann und Kauder überzeugend gelungen. Ursula Heinen-Esser hat als Staatssekretärin im Umweltministerium das Gesetz mit erarbeitet und als Bundestagsabgeordnete das Gesetz mit verabschiedet, das durch die Kommission evaluiert werden soll. Sie wäre also genau das Gegenteil einer unabhängigen und unparteilichen Vorsitzenden der Atommüll-Kommission. Als
Morocco: Multi-million dollar deal, Flexenclosure will deliver eSite hybrid power management systems Erneuerbare & Ökologie 24. Februar 2014 Werbung Flexenclosure enters North African market: Moroccan mobile operator inwi orders turnkey and ‘trouble free’ green power management solution from Flexenclosure (WK-intern) - [Stockholm, Sweden, and Casablanca, Morocco] - Moroccan mobile operator inwi is to deploy Flexenclosure’s hybrid power solution eSite at 30 telecom sites across Morocco. Flexenclosure will provide turnkey deployments with all equipment and services needed for running the sites for five years, delivering ‘trouble free’ power. Flexenclosure is a specialist developer of intelligent power management systems and prefabricated data centres for the ICT industry. In a multi-million dollar deal, Flexenclosure will deliver a first batch of 30 of its eSite hybrid
5th Solar Thermal Materials, Equipment and Technology Conference Solarenergie 24. Februar 2014 Werbung SMEThermal 2014: Solar Thermal Materials, Equipment and Technology Conference celebrates its 5th anniversary Berlin - Starting into its fifth year, the SMEThermal has established itself as Europe’s leading international industry conference on the solar thermal sector. (WK-intern) - More than 130 decision-makers from 20 countries attended the one-day meeting that opened in Berlin on February 18th, organized by Solarpraxis AG, a Berlin-based knowledge service provider specialized in the renewable energy sector. „Solar thermal in Europe needs a strong long-term political commitment, then the huge technical and economic potential can be leveraged in full“, summarized Karl-Heinz Remmers, Solarpraxis CEO in his opening statement. The
Waldregionen bieten viel Ausbaupotenzial für Windenergie Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Februar 2014 Werbung TÜV SÜD: Waldgebiete bieten viel Potenzial für Windenergie München / Barcelona - Bei Waldbesitzern, Kommunen und Investoren setzt sich immer stärker die Erkenntnis durch, dass Waldregionen viel Ausbaupotenzial für EWEA 2014 bieten. (WK-intern) - Damit wächst der Bedarf an belastungsfähigen Prognosen für topographisch komplexe Regionen. Auf der EWEA 2014 stellt TÜV SÜD die Ergebnisse aus einem aktuellen Forschungsprojekt zu diesem Thema vor – zusammen mit dem kompletten Leistungsspektrum im Bereich der Windenergie (Stand 7B100). Die EWEA 2014 findet vom 10. bis 13. März 2014 in Barcelona statt. Die Ergebnisse des Forschungsvorhabens sind vor dem Hintergrund eines veränderten Windmarktes in Europa zu sehen. Dabei rücken
Fünfte Auflage der DRIVE-E-Akademie mit besonderen Highlights E-Mobilität 24. Februar 201424. Februar 2014 Werbung Das studentische Nachwuchsprogramm findet vom 30. März bis 4. April in Stuttgart statt Elektromobilitätsaffine Teilnehmer und Referenten aus Industrie und Forschung treten dort in regen Austausch (WK-intern) - 53 von einer Jury ausgewählte Teilnehmerinnen und Teilnehmer der DRIVE-E-Akademie setzen sich vom 30. März bis 4. April 2014 intensiv mit dem Thema Elektromobilität auseinander. Einer der Höhepunkte des abwechslungsreichen Programms ist die feierliche Verleihung der DRIVE-E-Studienpreise, mit denen herausragende studentische Arbeiten im Bereich Elektromobilität gewürdigt werden. Als Festredner konnte Dr. Dieter Zetsche, Vorsitzender des Vorstands der Daimler AG und Leiter Mercedes-Benz Cars, gewonnen werden, der über „Die automobile Energiewende: Status und Perspektiven der Elektromobilität“
Mehr als 1,34 Millionen Anlagen erzeugen Öko-Strom Erneuerbare & Ökologie 24. Februar 2014 Werbung BDEW aktualisiert Publikation zu Erneuerbaren Energien Müller: Pläne des Bundes für EEG-Reform sind großer Fortschritt - Klärungsbedarf bei Detailfragen / Anteil bei Direktvermarktung schon über 50 Prozent (WK-intern) - Berlin - In Deutschland haben 2012 insgesamt 1.346.528 Anlagen Strom aus Erneuerbaren Energien erzeugt. Den zahlenmäßig größten Anteil daran hatte die Solarenergie mit 1.303.219 Anlagen, gefolgt von 22.198 Windenergieanlagen an Land und 13.099 Biomasseanlagen. Das haben neue Erhebungen des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) ergeben. Die meisten EEG-fähigen Anlagen standen in Bayern (441.504), Baden-Württemberg (249.579) und Nordrhein-Westfalen (191.053). So wurden im Freistaat im Bundesvergleich bislang die meisten Photovoltaik- (433.767) und Biomasseanlagen (3.579) installiert.
700 Vorbestellungen für Elektro-Mikromobil aus Jena E-Mobilität 24. Februar 201424. Februar 2014 Werbung Mikromobilität, die begeistert: Über 700 Vorbestellungen für den effizienten Elektro-Einsitzer Colibri aus Deutschland Kunden loben Komfort, elegantes Design und sportliche Fahrperformance (WK-intern) - Jena – Ein halbes Jahr nach der Weltpremiere auf dem Genfer Autosalon 2013 sind bereits über 700 Vorbestellungen für den Elektro-Einsitzer Colibri beim Jenaer Hersteller Innovative Mobility Automobile GmbH (IMA) eingegangen. Rund die Hälfte der Kaufinteressenten sind Privatnutzer, die andere Hälfte Geschäftskunden wie Flottenbetreiber und Pflegedienste. Täglich gehen neue Reservierungen ein. Thomas delos Santos, Geschäftsführer der IMA, sagt: „Diese enorm positive Marktresonanz ohne eine aufwendige Marketingoffensive zeigt, dass die Zeit reif ist für Mikromobile.“ Agiler Flitzer mit hohem Komfort Viel Lob gab
ICDX geht Partnerschaft mit GMEX Group sowie der ECC ein Mitteilungen 24. Februar 2014 Werbung Indonesia Commodity and Derivatives Exchange geht Partnerschaft mit der von der Deutschen Börse unterstützten GMEX Group sowie der ECC ein Bali/Jakarta/London/Leipzig/Frankfurt – Die auch als PT. Bursa Komoditi dan Derivatif Indonesia (BKDI) bezeichnete Indonesia Commodity and Derivatives Exchange (“ICDX”) hat ein Memorandum of Understanding (“MoU”) mit der von der Deutschen Börse unterstützten Global Markets Exchange Group International LLP („GMEX Group“) unterzeichnet. (WK-intern) - Überdies hat die ICDX auch ein Memorandum of Understanding mit der European Commodity Clearing AG (“ECC”) unterzeichnet. Die ECC ist das zentrale Clearinghaus für Energie und energienahe Produkte in Europa. Die Mehrheit der Anteile an diesem Clearinghaus wird von