Podiumsdiskussion: Energiewende – die größte Herausforderung des 21. Jahrhunderts Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 10. Februar 201410. Februar 2014 Werbung Erneuerbare Strategien: Öffentliche Podiumsdiskussion zur Energiewende mit Experten am Freitag, 21. März, 17.30 Uhr, in der Kongresshalle der Weser-Ems-Halle Oldenburg. Viel gebraucht ist es: das Wort von der „Energiewende“. Auch und gerade jetzt vor der Reform des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG). Bundeswirtschafts- und Energieminister Sigmar Gabriel will sie zum 1. August umsetzen. (WK-intern) - Und damit die Wende voranbringen, die im Jahr 2050 realisiert sein soll. Dann soll der Strom in Deutschland zum größten Teil aus erneuerbaren Energien kommen: aus Wind, Wasser, Sonne oder Biomasse. Doch was genau sind Bausteine und Ziele der Wende? Wie wirkt sie sich auf die Nordwest-Region aus? Was kostet sie,
Neue MHG Gas-Brennwert-Heizung solar-optimiert Solarenergie Technik 10. Februar 201414. Februar 2014 Werbung Neues Gas-Brennwertgerät ProCon E der MHG Heiztechnik überzeugt durch innovatives Solarkonzept (WK-intern) - Buchholz i. d. Nordheide – Mehr Heizleistung auf kleinem Raum bei gleichzeitig hervorragender Solarnutzung: Mit diesen und weiteren schlagkräftigen Argumenten überzeugt das neue Gas-Brennwert-Flaggschiff des traditionsreichen Heizungsherstellers MHG. Denn ab sofort bietet die MHG Heiztechnik Fachhandwerkern und Verbrauchern die neue Standard-Gas-Brennwertlösung ProCon E an. MHG Geschäftsführer Frank Schellhöh zeigt sich zur Markt-einführung des Gerätes sehr zufrieden: „Dank einer effektiveren Technik ist es uns gelungen, Gas noch effizienter in Wärme umzuwandeln. Auf diese Weise schonen wir Ressourcen und vermindern gleichzeitig den Ausstoß von klimaschädlichen Emissionen. Damit sind Verbraucher beim Kauf
Studie zur Energiewende: Vor allem ländliche Räume profitieren von der EEG-Förderung Erneuerbare & Ökologie 10. Februar 2014 Werbung Einwohner in dünn besiedelten ländlichen Kreisen erhielten 2011 rein rechnerisch 531 Euro Vergütungen nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) für erneuerbaren Strom. In kreisfreien Großstädten waren es nur 23 Euro pro Person. Die Energiewende wird von vielen als Chance für die ländlichen Regionen in Deutschland gesehen. (WK-intern) - Eine aktuelle Studie des Thünen-Instituts zeigt, dass viele ländliche Räume ihre Standortvorteile bei der Erzeugung erneuerbarer Energien genutzt haben. „Die räumlichen Auswirkungen der Energiewende sind sehr unterschiedlich“, so Dr. Reiner Plankl vom Thünen-Institut in Braunschweig. „Im Durchschnitt waren die EEG-Einspeisevergütungen für erneuerbaren Strom in ländlichen Regionen mit 433 Euro je Einwohner mehr als doppelt so hoch wie
Windwärts: Rechtsgutachten erzwingt Antrag auf Insolvenz Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Februar 2014 Werbung Windwärts Energie GmbH setzt auf eine erfolgreiche Sanierung im Rahmen eines Insolvenzverfahrens Rechtsgutachten erzwingt Antrag auf Insolvenz wegen Nichtrückzahlung von Genussrechtskapital / Geschäftsbetrieb wird weitergeführt (WK-intern) - Die Windwärts Energie GmbH, eine Projektentwicklungsgesellschaft für Windenergie, hat am heutigen Freitag, den 7. Februar 2014, beim Amtsgericht Hannover die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens beantragt. Das Unternehmen musste im vergangenen Dezember die Rückzahlung von Genussrechtskapital in Höhe von 1,9 Millionen Euro aussetzen und auf unbestimmte Zeit verschieben. Im Januar konnte Windwärts die fälligen Zinszahlungen für insgesamt vier zwischen 2006 und 2013 aufgelegte Unternehmensgenussrechte in Höhe von insgesamt 1,3 Millionen Euro ebenfalls nicht auszahlen. In einem Ende Januar von
Kunden entscheiden sich für Neuruppin als neues Förderprojekt in erneuerbare Energien Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 10. Februar 201410. Februar 2014 Werbung Rheinfelden - Kreativ war der badische Ökostromanbieter NaturEnergiePlus schon immer, wenn es darum ging, neue Förderprojekte für den Ausbau erneuerbarer Energien zu bestimmen. Ein Förderkraftwerk in 2013 wurde Ende 2012 über ein Voting auf der Facebook-Seite von NaturEnergiePlus entschieden. (WK-intern) - Diesmal konnten die Kunden im Tarif NaturEnergiePlus smart direkt abstimmen, in welches Projekt im Rahmen ihres Tarifs in 2014 investiert werden soll. Neben der Windkraftanlage in Neuruppin stand auch der Solarpark Aitrach im Allgäu zur Wahl. 58 Prozent der Kunden entschieden sich für die Windenergieanlage, die mit einer installierten Leistung von 2 Megawatt rund 4,4 Millionen Kilowattstunden Ökostrom pro Jahr erzeugen kann. "Diesmal
Alle Jenbacher Gasmotoren für deutsche Mittelspannungs-Netzanforderungen zertifiziert Erneuerbare & Ökologie 10. Februar 2014 Werbung Die Jenbacher Gasmotoren von GE erfüllen bereits heute sämtliche Mittelspannungs-Netzanforderungen für das deutsche Energieversorgungsnetz. GE Jenbacher erfüllt seit Anfang 2013 die BDEW Mittelspannungsrichtlinie Generatoren-Sets aller fünf Baureihen mit erforderlichen Zertifikaten des TÜV Nord Gasmotoren reagieren in Millisekunden auf Spannungseinbrüche und tragen damit zur Netzstabilisierung bei Jenbach – Seit 23.12.2013 kann GE Jenbacher die notwendige Zertifizierung nach der Mittelspannungsrichtlinie des deutschen Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW-MS Richtlinie) vorweisen. (WK-intern) - GE Jenbacher ist somit bestens auf die Energiewende und die zunehmenden Anforderungen einer immer stärkeren dezentralen Energieversorgung vorbereitet. Wie der TÜV Nord mit seiner Zertifizierung bestätigt hat, leisten die Motoren aus Jenbach einen erheblichen Beitrag
Service von GE Windenergieanlagen: GE und Perle erweitern Zusammenarbeit Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 10. Februar 2014 Werbung GE und Perle Industrieservice GmbH & Co. KG erweitern Zusammenarbeit Kooperationsvertrag zwischen GE und Perle Industrieservice GmbH & Co. KG verdichtet Servicenetz von GE Wind Services Verstärktes Engagement für den Service an der installierten 1.5er Windenergieanlagen-Flotte Service-Partnerschaften stärken regional flächendeckende Präsenz Salzbergen – General Electric (NYSE:GE) hat mit Perle Industrieservice GmbH & Co. KG einen weiteren Service-Partner gewonnen. Die bislang bestehende Zusammenarbeit beider Unternehmen bei Wartung und Instandsetzung von GE Windenergieanlagen wird damit um den Vertrieb von Servicedienstleistungen erweitert. Mit der Kooperation verdichtet GE Wind das regional feingliedrige Servicenetz und stellt eine flächendeckende Präsenz durch Service-Partner sicher. Uli Schulze Südhoff, Leiter Wind Services
BayWa r.e. präsentiert sich mit neuem Partnerprogramm im PV-Handel Solarenergie 10. Februar 2014 Werbung Tübingen / München - Unter dem Motto „Die stärksten Partner unter der Sonne“ präsentiert die BayWa r.e. renewable energy GmbH (BayWa r.e.) allen PV-Handelskunden ihr neu gestaltetes Partnerprogramm. Das Partnerprogramm hat bei BayWa r.e. bereits eine lange Tradition und bietet Installateuren und Fachhandwerkern eine breit gefächerte Unterstützung für ihren Geschäftserfolg. (WK-intern) - Mit dem Relaunch des Programms reagiert BayWa r.e. auf die sich verändernden Bedingungen auf dem PV-Markt und orientiert sich damit an den speziellen Bedürfnissen der Installateure und Handwerksbetriebe. Grundlage des Partnerprogramms ist ein neues Kommunikationskonzept, das auf vielfältige Art und Weise dem Installateur eine Argumentationshilfe bietet, um seinen Kunden die Wirtschaftlichkeit
GICONs Schwimmendes Offshore-Fundament auch in den Vereinigten Staaten patentiert Neue Ideen ! Offshore Techniken-Windkraft Videos Windenergie 10. Februar 201410. Februar 2014 Werbung GICONs Schwimmendes Offshore-Fundament ab sofort auch in den Vereinigten Staaten patentiert Innovation liefert entscheidende Vorteile für die Offshore-Windkraft weltweit (WK-intern) - Dresden - Am 7. Januar 2014 hat das United States Patent and Trademark Office ein Patent auf das GICON®-SOF (Schwimmendes Offshore-Fundament) erteilt. Damit ist das GICON®-SOF als Erfindung patentrechtlich nun auch in den USA geschützt. In Europa existieren bereits Patente auf die Erfindung. Die Urkunde mit der Nummer 8,622,011 B2 und dem Titel „Floating foundation supporting framework with buoyancy components, having an open-relief design“ hat eine Laufdauer bis zum 7. Juli 2017. Die maximale Schutzdauer endet am 8. Januar 2029. „Die USA entwickelt
Bürgerwindpark setzt auf Siemens Windkraft-Anlagen mit Direktantrieb Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Februar 201410. Februar 2014 Werbung Neuer Bürgerwindpark bei Stadum setzt auf Siemens Anlagen mit Direktantrieb Sieben Windturbinen liefern ab Herbst 2014 eine Leistung von 21 Megawatt Langfristiger Service- und Wartungsvertrag für 20 Jahre Siemens Energy hat den Auftrag für den Bürgerwindpark Holzacker-Knorburg erhalten. (WK-intern) - Zwischen den Gemeinden Enge-Sande und Stadum entsteht 2014 eines der modernsten Onshore-Windkraftwerke Norddeutschlands. Die sieben bestellten Windturbinen vom Typ Siemens SWT-3.0-113 kommen ohne Getriebe aus und setzen so Maßstäbe bei Effizienz und Betriebskosten. Erstmals kommen sie bei einem Projekt in Schleswig-Holstein zum Einsatz. Siemens erhielt außerdem den Auftrag über Wartung und Instandhaltung im Rahmen eines 20-jährigen Servicevertrags. Mit Rotordurchmessern von 113 Metern und Nabenhöhen von
POWER EXCHANGES AGREE ON THE EUROPEAN CROSS-BORDER INTRADAY SOLUTION Mitteilungen 10. Februar 2014 Werbung The Power Exchanges APX, Belpex, EPEX SPOT, Nord Pool Spot and OMIE are pleased to confirm the signing of a cooperation agreement for a common European cross border intraday solution. In addition, an early start agreement was signed with Deutsche Börse AG for the delivery of a technical system. The agreements, which are open to other European Power Exchanges willing to join, were signed following an intensive selection and negotiation process. The parties will now continue the work of developing a common European-wide Intraday solution within a robust project framework. The work will be undertaken jointly by the participating Power Exchanges,
Neue Solar-Modulgeneration ist nanobeschichtet, hat Diebstahlschutz und optimale Leistung Solarenergie 10. Februar 2014 Werbung Mit bester Qualität, made in Germany, ins Jahr 2014 - Dreifach gut – die Solarmodule von Jurawatt Die neue Modulgeneration ist nanobeschichtet, hat eine DNA als Diebstahlschutz und besticht mit optimaler Leistung (WK-intern) - Neumarkt/Oberpfalz – Gleich drei Neuerungen zeichnen die Solarmodule des deutschen Herstellers Jurawatt aus: Eine Nano-Beschichtung schützt die Glasoberfläche, eine unverwechselbare DNA markiert den Rahmen und die Serie Classic Plus ist mit einem Leistungsoptimierer ausgestattet. Das absolute Highlight ist der integrierte Leistungsoptimierer von TIGO in den Solarmodulen der Serie Classic Plus. Um die Gesamtleistung der gesamten PV-Anlage optimal zu halten, behebt er Fehlanpassungen direkt in den einzelnen Modulen. Sinkt hier