Kostenlose App ist ein digitales Nachschlagewerk zur Energiewende für Tablet und Smartphone Erneuerbare & Ökologie 12. Februar 201412. Februar 2014 Werbung Energie kompakt App: Nachschlagewerk zur Energiewende für Tablet und Smartphone Gebündelte Daten & Fakten zum Thema Energie Schwerpunkt Energiewende in Deutschland und Zukunftstechnologien Linkliste zu den wichtigsten Akteuren am Energiemarkt Mit dem Smartphone oder dem Tablet das Wissen zum Thema Energie erweitern - dies ermöglicht jetzt erstmals eine kostenlose App. (WK-intern) - Die vom Heiztechnikspezialisten Vaillant angebotene „Energie kompakt App“ ist ein digitales Nachschlagewerk, das Daten und Fakten aus zahlreichen unterschiedlichen Quellen bünelt und Zusammenhänge erklärt. In sieben Kapiteln werden unter anderem die Bereiche Energiewende in Deutschland, Energiequellen und -gewinnung, Zukunftstechnologien und Energienutzung aufgegriffen. Über informative Texte, zahlreiche Bilder und Grafiken werden auch komplexe Prozesse verständlich
BWE Bayern: Heimat schützen – Energiewende retten! Bayern Windenergie 12. Februar 2014 Werbung BWE Bayern ruft zur Unterstützung der Kundgebung "Heimat schützen - Energiewende retten!" auf Zum Kleinen Parteitag der CSU am 15. Februar in Bamberg demonstrieren der BUND Naturschutz in Bayern, das Bündnis Rückenwind für Bayern und der Bundesverband WindEnergie (BWE) in Bayern für eine Politik der Vernunft. (WK-intern) - Sie fordern von der bayerischen Landesregierung, am Atomausstieg (Grafenrheinfeld 2015, Gundremmingen 2021 und Isar II 2022) und an deren Klimaschutzzielen festzuhalten. Ihr Motto: "keine Stromautobahn für den Kohlestrom aus Sachsen. Eigene Energie produzieren und vor Ort verbrauchen". Diesem haben sich bereits zahlreiche Bürgerinnen und Bürger, Bürgerenergiegesellschaften, Unternehmen, Vereine und Verbände angeschlossen. Sie wehren sich gegen die
Bürgerwindparkbeirat gegründet: Die Energiewende braucht aktive Menschen Windenergie Windparks 12. Februar 2014 Werbung Bundesverband WindEnergie gründet Bürgerwindparkbeirat „Das Projekt Energiewende lebt davon, dass sich immer mehr Menschen aktiv beteiligen und die Energieerzeugung in die eigenen Hände nehmen. (WK-intern) - Wir im Bundesverband WindEnergie (BWE) wissen um die große Chance, die gerade Bürgerwindparkprojekte bieten, um sauberen Strom zu erzeugen. Die in den Eckpunkten der Bundesregierung angekündigte Ausschreibung für Windenergieprojekte würde alle Bürgerwindparkinitiativen gefährden und damit die Akzeptanz für die Energiewende massiv beschädigen. Heute haben wir unter starker Beteiligung von Mitgliedern aus ganz Deutschland den Bürgerwindparkbeirat gegründet. Er wird als 11. Beirat die fachliche Arbeit des BWE stärken“, so die Präsidentin des BWE Sylvia Pilarsky-Grosch. Bereits in seiner Satzung hat
TenneT stellt heute die Offshore-Netzanbindung Riffgat fertig Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 12. Februar 201412. Februar 2014 Werbung TenneT schließt Windpark Riffgat an 60 Spezialisten waren über 18 Monate Tag und Nacht im Einsatz Ab dem 12. Februar fließt Offshore-Windstrom über die Riffgat-Anbindung an Land Mehrkosten von insgesamt fast 100 Millionen Euro (WK-intern) - TenneT stellt die Offshore-Netzanbindung Riffgat fertig. Ab dem 12. Februar fließt nachhaltiger Windstrom von See an Land. „Ich freue mich, dass die Netzanbindung Riffgat jetzt Windstrom von der See an Land transportieren wird“, sagte Lex Hartman, Mitglied der Geschäftsführung des Übertragungsnetzbetreibers TenneT. „Dass dies jetzt schon der Fall ist, verdanken wir dem Einsatz der vielen Mitarbeiter, die über Monate hinweg rund um die Uhr Munitionsreste geborgen und so für
Marktforschung: 80 % der Bevölkerung will den beschleunigten Ausbau der erneuerbaren Energien Erneuerbare & Ökologie 12. Februar 2014 Werbung Bevölkerung und Industrie fordert ambitionierte erneuerbaren Ziele für 2030 80 Prozent der österreichischen Bevölkerung will den beschleunigten Ausbau der erneuerbaren Energien und Österreich als Vorreiter in diesem Bereich sehen. (WK-intern) - Geschäftsführer der erneuerbaren Energiebranche richteten heuten in Brüssel ein starkes Signal für ambitionierte verbindliche erneuerbaren Ziele für 2030. „Sowohl die Bevölkerung als auch die neue Industrie treten massiv für eine beschleunigte Energiewende ein“, erklärt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und ergänzt: „Nun ist es höchste Zeit, dass die Politik diesen Wunsch aufnimmt.“ Eine brandaktuelle von Erneuerbare Energie Österreich (EEÖ) beauftragte Umfrage beim Marktforschungsunternehmen GfK zeigt wieder einmal sehr deutlich, dass die
ABB liefert AC-Seekabelsystem für Offshore-Windpark vor der Küste Norfolks / UK Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Februar 2014 Werbung ABB erhält Auftrag über 55 Millionen US-Dollar für AC-Seekabel in Grossbritannien Zürich, Schweiz - ABB hat einen Auftrag im Wert von rund 55 Mio. US-Dollar für die Lieferung eines AC-Seekabelsystems (Wechselstrom) für einen neuen Windpark vor der Küste Norfolks erhalten. (WK-intern) - Mit den Seekabeln wird die elektrische Energie, die im Offshore-Windpark Dudgeon mit einer Leistung von 400-Megawatt (MW) erzeugt wird, in das britische Stromnetz eingespeist. Auftraggeber ist die Dudgeon Offshore Wind Limited, ein Unternehmen von Statoil und Statkraft. Die im Offshore-Windpark Dudgeon erzeugte Elektrizität reicht aus, um jährlich über 400'000 britische Haushalte mit Strom zu versorgen. Die Turbinen befinden sich in einem
Kommunen zählen zu den Verlierern der geplanten EEG-Novelle Erneuerbare & Ökologie Technik 12. Februar 2014 Werbung Das Wirtschaftsministerium um Energieminister Sigmar Gabriel (SPD) plant ab August 2014 den selbst genutzten Strom aus hocheffizienten KWK-Anlagen mit einer Zwangsabgabe in Höhe von bis zu 4,36 Cent/kWh zu belasten. Jeder Kommunalpolitiker stellt bei seinen Mitbürgerinnen und Mitbürgern immer wieder gerne die Notwendigkeit heraus, sich auch auf lokaler Ebene für sinnvolle Projekte einzusetzen. (WK-intern) - „Global denken – lokal handeln“ ist einer der meistgehörten Sätze - auch wenn es um den Klimaschutz geht. Gemäß dem Eckpunktepapier zur EEG-Novelle will das Bundeswirtschaftsministerium jedoch ab August 2014 bestehende und neue KWK-Anlagen mit bis zu 4,36 Cent/kWh für den selbstgenutzten Strom zur Kasse bitten. Gerade bei
DWV fordert Markteinführungsprogramm für Power-to-Hydrogen Technik 12. Februar 2014 Werbung Jahrespressekonferenz des DWV: "Energiewende nicht ohne Wasserstoff" „Eine erfolgreiche Energiewende braucht den Wasserstoff. Nur mit der Integration von Wasserstoff und Brennstoffzelle in ein ganzheitlich gedachtes Energiesystem, das Wärme, Strom und Mobilität umfasst, können die Ziele der Energie- und Klimapolitik umgesetzt werden“, - so Dr. Johannes Töpler, Vorstandsvorsitzender des Deutschen Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verbands (DWV e.V.), bei der heutigen Jahrespressekonferenz des Verbandes. (WK-intern) - Im Rückblick auf 2013 machte Vorstandsmitglied Ulrich Schmidtchen deutlich, dass das Thema „Power to Gas“ oder präziser „Power to Hydrogen“ in der öffentlichen Wahrnehmung wie auch in der Politik an Bedeutung gewonnen hat. Das Problem der Speicherung volatiler Energien sei
Geplante Öko-Abgabe auf Solarstrom macht Energiewende noch teurer Solarenergie 12. Februar 201412. Februar 2014 Werbung Geplante Belastung solarer Selbstversorger mit der EEG-Umlage führt bis 2018 zu Mehrkosten bei der Energiewende von bis zu 300 Mio. Euro Solarwirtschaft und Verbraucherschützer fordern Befreiung (WK-intern) - Die Solarstromförderung wurde in der letzten Legislaturperiode für neue Photovoltaik-Anlagen um beinahe 70 Prozent reduziert. Geht es nach dem Willen der neuen Bundesregierung, soll die Förderung um weitere rund 12 Prozentpunkte im Jahr zurückgefahren werden. Experten bezweifeln, ob die Preise von Solarstromanlagen in diesem Tempo weiter sinken werden. Auf einen erheblichen Widerspruch aus der Solarbranche und den Verbänden des Verbraucher- und Umweltschutzes stößt das Vorhaben, darüber hinaus nun auch noch ab 1. August 2014 einen
Desoutter unterstützt Forschungsprojekt für die Energieversorgung von morgen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 12. Februar 2014 Werbung Mit 12-fach-Schrauber E-Autos schneller betanken – und Energie intelligent nutzen Maintal/Oldenburg – Eine Pilotanlage des EWE-Forschungszentrums Next Energy demonstriert den vollautomatischen Wechsel von Batterien für Elektrofahrzeuge, womit die Autos viel schneller betankt werden können. (WK-intern) - Die Akkus in der „Tankstelle“ können zugleich das Stromnetz stabilisieren, indem sie Netzschwankungen ausgleichen. Gewechselt werden die Traktionsbatterien mit 12-fach-Schraubern von Desoutter. Große Pläne hat die Bundesregierung mit einer Million anvisierten Elektrofahrzeugen auf Deutschlands Straßen im Jahr 2020. Doch die Absatzzahlen bleiben bislang weit hinter den Zielen zurück. „Dass E-Mobile dieselbe Leistungscharakteristik wie herkömmliche diesel- oder benzingetriebene Fahrzeuge aufweisen werden, ist noch nicht absehbar“, erklärt Dipl.-Ing.
Serviceauftrag über 84 MW Windkraftleistung mit der Option auf bis zu 150 MW Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Februar 2014 Werbung Vestas freut sich einen Serviceauftrag mit einer Laufzeit von 15 Jahren für 42 V90-2.0 MW Windenergieanlagen des Windprojekts Topolog Dorobantu im Kreis Tulcea in Rumänien bekannt zu geben. (WK-intern) - 41 Windenergieanlagen wurden bis Dezember 2013 installiert, die letzte wird voraussichtlich im April dieses Jahres errichtet. Die Bestellung stammt von LUKERG Renew, einem Joint Venture der Unternehmen ERG Renew und LUKOIL. ERG Renew ist mit einer europaweit installierten Kapazität von 1.340 MW Italiens größter Windenergieerzeuger. LUKOIL ist ein großer internationaler und vertikal integrierter Öl- und Gas-Konzern, auf den 2,2 Prozent der globalen Erdölförderung entfallen. Die Vereinbarung beinhaltet das AOM 5000 (Active Output Management) Service
SolarEdge erfüllt als erster Wechselrichterhersteller die VDE-Brandschutzrichtlinien Solarenergie 12. Februar 2014 Werbung SOLAREDGE ERFÜLLT ALS ERSTER HERSTELLER VDE-BRANDSCHUTZ-RICHTLINIE München - SolarEdge erfüllt als erster Wechselrichterhersteller die VDE-Anwendungsrichtlinie zur brandschutzgerechten Installation von Photovoltaikanlagen. (WK-intern) - Das aus SolarEdge Wechselrichtern und den neuen Leistungsoptimierern der P-Serie bestehende System verhindert im Ernstfall gefährliche Berührungsspannungen. Zusätzliche Komponenten oder andere bauliche Maßnahmen sind nicht mehr notwendig, was die Installation stark vereinfacht und Kosten spart. Solarmodule, die Licht ausgesetzt sind, produzieren auch dann hohe Spannungen in der Photovoltaikanlage, wenn diese vom Stromnetz getrennt ist. Die VDE-Richtlinie VDE-AR-E 2100-712 „Maßnahmen für den DC-Bereich einer Photovoltaikanlage zum Einhalten der elektrischen Sicherheit im Falle einer Brandbekämpfung oder einer technischen Hilfeleistung“ beschreibt bauliche und technische