Weltrekord: 62-Meter Rotorblatt auf SCHEUERLE Rotorblattadapter Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 11. Februar 2014 Werbung Soweit das Auge reicht: Steht man vor dem SCHEUERLE InterCombi SP mit aufgespanntem Rotorblatt einer Vestas V126 Anlage, scheint dieses sich direkt in den Himmel zu bohren. SCHEUERLE-Kunde Wiesbauer kam im dänischen Lem, bei Tests auf dem Gelände des Hersteller Vestas, trotzdem spielend leicht damit zurecht – dank seines SCHEUERLE Rotorblattadapters der zweiten Generation. (WK-intern) - Mit 62 Metern und 13,4 Tonnen Gewicht bedeutete der Test einen neuen Weltrekord für auf Rotorblattadapter dieses Bautyps gespannte Windflügel. Rotorblätter von Windkraftanlagen stellen Speditionen oft vor eine schwierige Aufgabe. Gerade auf der „letzten Meile“ gestaltet sich der Transport oft besonders schwierig, wenn enge Kurven oder
ABB verbinden den Offshore-Windpark Dudgeon mit dem britischen Stromnetz Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Februar 2014 Werbung ABB erhält Auftrag über 55 Millionen US-Dollar für AC-Seekabel in Grossbritannien Hochspannungskabel verbinden den Offshore-Windpark Dudgeon mit dem britischen Stromnetz (WK-intern) - Zürich, Schweiz - ABB hat einen Auftrag im Wert von rund 55 Mio. US-Dollar für die Lieferung eines AC-Seekabelsystems (Wechselstrom) für einen neuen Windpark vor der Küste Norfolks erhalten. Mit den Seekabeln wird die elektrische Energie, die im Offshore-Windpark Dudgeon mit einer Leistung von 400-Megawatt (MW) erzeugt wird, in das britische Stromnetz eingespeist. Auftraggeber ist die Dudgeon Offshore Wind Limited, ein Unternehmen von Statoil und Statkraft. Die im Offshore-Windpark Dudgeon erzeugte Elektrizität reicht aus, um jährlich über 400.000 britische Haushalte mit
centrotherm verzeichnet steigenden Auftragseingang Solarenergie 11. Februar 2014 Werbung Allein im Dezember und im Januar gingen beim Technologielieferanten centrotherm Aufträge von führenden Solarzellenherstellern in Höhe von rund 30 Millionen Euro ein. Im Geschäftsbereich Photovoltaik verfügt centrotherm damit aktuell über einen Auftragsbestand im Einzelanlagenbau von rund 62 Millionen Euro. (WK-intern) - Die Kunden bestellen umfangreiche Anlagenpakete für den Ausbau ihrer bestehenden Produktionskapazitäten bzw. für die Errichtung neuer Produktionslinien, da die hohe Nachfrage nach Solarzellen und Modulen insbesondere aus Japan und den USA schon in den vergangenen Monaten zur Auslastung ihrer Produktionskapazitäten geführt hat. Die Aufträge umfassen Produktionsanlagen der neuesten Generation für Diffusion, Antireflexbeschichtung (PECVD) sowie Durchlauföfen für das Feuern und Sintern der Metallkontakte
Bioenergie und Ökolandbau sind gut vereinbar Bioenergie 11. Februar 2014 Werbung Nutzung von Energiepflanzen und Reststoffen liefert wichtigen Beitrag für die Energiewende Die Bioenergie kann für mehr Vielfalt auf dem Acker sorgen und ist mit ökologisch nachhaltiger Landwirtschaft gut vereinbar. (WK-intern) - Das machen heute schon viele Bauern vor. Im Ökolandbau spielt Biogas bislang allerdings kaum eine Rolle. Das könnte sich aber künftig ändern, wenn die Vorteile von Biogas verstärkt wahrgenommen werden. Das geht aus einem heute in der Reihe Renews Kompakt veröffentlichten Hintergrundpapier der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) mit dem Titel „Biogas und Ökolandbau“ hervor. „Biobauern gehören zu den Pionieren der Erneuerbare-Energien-Branche und haben in den frühen Jahren die Biogasbranche geprägt. Unter
Studie: Erneuerbare zunehmend auch für Sicherheit im Stromsystem verantwortlich Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 11. Februar 2014 Werbung Neue dena-Studie zeigt: Bis 2030 wird mehr Steuerung und Überwachung im Stromnetz benötigt Netzbetreiber sorgen mit Systemdienstleistungen für eine hohe Qualität, Sicherheit und Zuverlässigkeit in der Stromversorgung. (WK-intern) - Die Deutsche Energie-Agentur (dena) hat gemeinsam mit einem breiten Kreis von Projektpartnern aus verschiedenen Branchen die erste umfassende Studie vorgelegt, die den Bedarf an Systemdienstleistungen bei einem hohen Anteil an Stromerzeugung aus Photovoltaik- und Windkraftwerken bis zum Jahr 2030 untersucht. Bislang wurden diese überwiegend von konventionellen Kraftwerken bereitgestellt. Die neue dena-Studie zeigt, dass zukünftig erneuerbare Energien und neue Technologien, wie zum Beispiel Großbatterien, deutlich mehr Verantwortung als bisher für die Sicherheit des Stromsystems übernehmen
Sicherer Strom mit Kurzzeitspeichern – auch ohne Kohle und Atom Erneuerbare & Ökologie 11. Februar 201411. Februar 2014 Werbung dena-Studie zeigt: Leistungsfähige Kurzzeitspeicher sparen ab 2030 jährlich fast 250 Mio. Euro Speicherausbau muss heute beginnen (WK-intern) - Berlin - In der Debatte um die angebliche „Systemrelevanz“ von konventionellen Kraftwerken begrüßt Younicos die heute veröffentlichte Studie „Systemdienstleistungen 2030“ der Deutschen Energieagentur (dena). Die Studie zeigt: Schon bei einem Jahresanteil von 35 Prozent erneuerbarer Energien werden inflexible Kohlekraftwerke zum Bremsklotz und Kostentreiber der Energiewende, während leistungsfähige Kurzzeitspeicher gemeinsam mit Erneuerbaren eine sichere und stabile Stromversorgung garantieren können. Kurzzeitspeicher gleichen Schwankungen im Stromnetz deutlich schneller, genauer und insgesamt effizienter aus als konventionelle Erzeuger. Schon ab 2030 spart das jährlich fast eine Viertelmilliarde Euro. Dazu erklärt Clemens
Positive Bilanz: Erfreuliche Nachfrage nach Präzisions-Drehmaschinen Technik 11. Februar 2014 Werbung WEILER registriert auf der NORTEC erfreuliche Nachfrage nach mittelgroßen Präzisions-Drehmaschinen Positive Bilanz des Maschinenbauers aus Mittelfranken (WK-intern) - Emskirchen - Eine positive Bilanz der NORTEC, die vom 21. bis 24. Januar in Hamburg stattfand, zieht die WEILER Werkzeugmaschinen GmbH. Der Maschinenbauer registrierte vor allem bei mittelgroßen Präzisions-Drehmaschinen eine erfreuliche Nachfrage quer durch alle Branchen. Es sei gelungen, gezielt Unternehmen des Werkzeug-, Formen- und Maschinenbaus anzusprechen, die sich für eine effiziente, präzise und energiesparende Zerspanung interessieren – so Michael Eisler, MBA, Mitglied der Geschäftsführung. Bei den Maschinen mit Zyklensteuerung standen vor allem die E30 bis E50 im Mittelpunkt, im konventionellen Segment die verschiedenen Praktikant- und Condor-Baureihen
11. Symposium Hybrid- und Elektrofahrzeuge in Braunschweig E-Mobilität Veranstaltungen 11. Februar 2014 Werbung IAV und ITS Niedersachsen veranstalten 11. Symposium Hybrid- und Elektrofahrzeuge in Braunschweig Berlin - Der elektrifizierte Antriebsstrang wird auf den Straßen sichtbar. In den kommenden Monaten und Jahren werden weitere rein elektrische und hybridelektrische Fahrzeuge als Serienprodukt auf den Markt kommen. (WK-intern) - Dennoch stehen viele Fragestellungen im Raum, die im Rahmen der Tagung von den Fachexperten der Branche diskutiert und beleuchtet werden. IAV als führender Engineeringpartner lädt zusammen mit ITS Niedersachsen zum 11. Symposium Hybrid- und Elektrofahrzeuge ein. Das Symposium findet am 18. und 19. Februar wie gewohnt in der Stadthalle Braunschweig statt. Highlight im Rahmenprogramm ist das traditionelle Fahrevent
TÜV SÜD zertifiziert intelligente PV-Module Solarenergie 11. Februar 2014 Werbung München - TÜV SÜD hat sein Leistungsspektrum im Photovoltaikbereich um Zertifizierungen für intelligente PV-Module erweitert. Ausgehend von seinen umfangreichen Erfahrungen mit Zertifizierungen von traditionellen PV-Modulen nach IEC 61215/IEC 61646 und IEC 61730, hat der internationale Dienstleistungskonzern zwei neue Zertifizierungsstandards entwickelt und erfolgreich erste Zertifizierungen von intelligenten PV-Modulen durchgeführt. (WK-intern) - Der Wirkungsgrad zählt zu den entscheidenden Kennzahlen von Solarkraftwerken und Photovoltaik-Systemen. Intelligente PV-Module sollen den Gesamtwirkungsgrad der Kraftwerke steigern. Zu diesem Zweck werden traditionelle PV-Module mit einem „intelligenten“ Wechselrichter kombiniert, beispielsweise einem Mikro-Wechselrichter oder einem Leistungsoptimierer. Mikro-Wechselrichter und Leistungsoptimierer können die Energieausbeute des gesamten Strings durch die Kontrolle der Leistung jedes einzelnen Solarmoduls
Umfrage: Mehrheit unterstützt die Energiewende – Umsetzung wird kritisch beurteilt Erneuerbare & Ökologie 11. Februar 2014 Werbung BDEW zur Energie-Leitmesse E-World 2014 in Essen: BDEW-Umfrage: Große Mehrheit unterstützt die Energiewende - Umsetzung wird kritisch beurteilt Müller: Bundesländer müssen Partikularinteresen zurückstellen Erdgas als wichtiger Treiber der Energiewende bleibt beliebteste Wärme-Energie (WK-intern) - Berlin - Die Bevölkerung in Deutschland unterstützt weiterhin mit großer Mehrheit die Energiewende, sieht die Art der Umsetzung aber kritisch. Dies sind erste Ergebnisse des neuen BDEW-Energiemonitors, mit dem zweimal jährlich das Stimmungsbild der Bevölkerung zu den wichtigsten Themen der Energiewende und zur Energiepolitik insgesamt erhoben wird. Demnach wird nach ersten vorliegenden Ergebnissen die Energiewende weiterhin von der breiten Bevölkerung als sehr wichtig oder wichtig erachtet (89 Prozent der Befragten).
CWind supports cable pull-in at Gwynt y Môr Offshore Wind Farm Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 11. Februar 2014 Werbung CWind, a leading provider of services to the offshore wind industry, has announced that it has won a contract to support CT Offshore in the installation of 63 of the 161 inter-array cables at the 576MW Gwynt y Môr Offshore Wind Farm off the North Wales coast. (WK-intern) - CWind’s role involves sending a team to the Netherlands to perform both an OTDR fibre and an insulation resistance test on the cable at load-on. During the installation, CWind tower teams will pre-rig towers prior to the arrival of the installation vessel to speed up installation times and pull-in the cables at
BWE Fachtagung Windenergie Direktvermarktung Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 11. Februar 2014 Werbung Andreas Keil zur Wirtschaftlichkeit verschiedener Regelleistungsprodukte für Windenergiebetreiber (WK-intern) - Leipzig/Hamburg - Die BWE Fachtagung Windenergie Direktvermarktung findet vom 20. bis 21. März 2014 in Hamburg statt und Andreas Keil, Geschäftsführer der Energy2market GmbH, wird über die ökonomischen Aspekte verschiedener Regelleistungsprodukte für Windenergiebetreiber referieren. Die Vermarktung von Windenergie steht aktuell vor weitreichenden Veränderungen. Mit der Umstellung auf die Fernsteuerbarkeit, der Anbindung an virtuelle Kraftwerke und der Integration in Verbundkraftwerke im Zusammenspiel mit verschiedenen Erzeugungs- und Speichertechnologien ergeben sich für die Branche neue Geschäftsfelder. Der Vortrag von Andreas Keil greift diese Entwicklungen auf und fokussiert dabei auf die Profitabilität der Regelenergie für Betreiber dezentraler