Einzigartige Partnerschaft: Energien-Mix aus Windkraft und Geothermie Geothermie Kleinwindanlagen Techniken-Windkraft 6. Februar 2014 Werbung FRISCHER WIND FÜR UNTERHACHING. TURBINA ENERGY AG ERGÄNZT GEOTHERMIE UNTERHACHING MIT 4 KW KLEINWINDANLAGE Einzigartiges Partnerschaftsprojekt im Bereich Erneuerbare Energien 4 kW Windturbine versorgt Steuereinrichtung der Reinjektionsbohrung Technologiestandort Unterhaching wächst mit hochqualifizierten Arbeitsplätzen (WK-intern) - Unterhaching bei München - TURBINA ENERGY AG, Deutschland - www.turbina.de unterstützt die Geothermie Unterhaching www.geothermie-unterhaching.de mit ihrer innovativen Technologie im Bereich Kleinwindanlagen mit vertikaler Achse (VAWT) und stattet die Geothermie Reinjektionsbohrung vor Ort mit einer 4 kW Turbine aus. Diese versorgt die kompletten Steuereinrichtungen mit sauberer Energie durch Windkraft. Wolfgang Panzer, Bürgermeister Unterhaching nahm heute mit Aleksandar Vucak, CEO Turbina Energy AG und Wolfgang Geisinger, Geschäftsführer Geothermie Unterhaching Produktions GmbH
Nordex: 19 Turbinen aus Rahmenvertrag für Finnlands größtes Wind-Projekt abgerufen News allgemein 6. Februar 2014 Werbung Taaleritehdas erteilt Nordex weiteren Großauftrag 19 Turbinen aus Rahmenvertrag für Finnlands größtes Wind-Projekt abgerufen (WK-intern) - Die finnische Vermögensverwaltung Taaleritehdas hat erneut einen Großauftrag bei Nordex platziert: Der Hersteller liefert jetzt weitere 19 Turbinen des Typs N117/2400 für den Windpark „Myllykangas“ an der Nordwestküste Finnlands. Dies ist der dritte Abruf von Taaleritehdas aus dem 2012 vereinbarten Rahmenvertrag über bis zu 111 Anlagen. Bereits heute hat der Nordex-Kunde 17 Anlagen des speziell für IEC-3-Windklassen entwickelten Turbinentyps für die Standorte „Honkajoki“ und „Nyby-li“ erworben. Der Standort „Myllykangas“ liegt unweit des aktuell im Bau befindlichen acht Anlagen umfassenden Windparks „Nyby-Ii“ in der Region Ii. So wird Nordex
BDBe: Produktion von Bioethanol im Jahr 2013 deutlich gestiegen Bioenergie 6. Februar 2014 Werbung Der Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe) zieht eine positive Bilanz für das vergangene Jahr: Die Produktion von Bioethanol hat in Deutschland um 9,6 Prozent zugelegt. In den deutschen Bioethanolanlagen wurde ein deutlicher Produktionszuwachs verzeichnet: Im Jahr 2013 wurden insgesamt 672.028 Tonnen Bioethanol produziert, dies sind 9,6 Prozent mehr als im Jahr 2012. (WK-intern) - Industrierüben wichtiger Rohstoff für Bioethanol Im Jahr 2013 ist die Produktion von Bioethanol aus Industrierüben um 5,2 Prozent auf 267.074 Tonnen gestiegen. Das entspricht einem Anteil von 40 Prozent an der gesamten Bioethanolerzeugung. Aus Futtergetreide wurden 404.954 Tonnen Bioethanol hergestellt, ein Plus von 12,8 Prozent im Vergleich zum
Forschungsprojekt zur flexiblen Stromproduktion mit Biomasseheizkraftwerken gestartet Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 6. Februar 2014 Werbung Für das BMU-Projekt „Flexibilisierung des Betriebes von Heizkraftwerken“ ist der Startschuss gefallen. Gemeinsam wollen Forscher des Fraunhofer IWES in Kassel und die Entwicklungspartner Bioenergie Wächtersbach GmbH, Next Kraftwerke GmbH und Seeger Engineering AG Heizkraftwerke für die Märkte, an denen flexible Stromprodukte gehandelt werden, ertüchtigen. (WK-intern) - Der Anteil erneuerbarer Energien an der Stromversorgung wächst gemäß den politischen Zielen der Bundesregierung kontinuierlich an. 2030 soll dieser Wert bereits auf knapp 60 % gesteigert werden. Die Basis der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien wird primär aus Wind- und Sonnenenergie bestehen. Biomasse stellt dabei jedoch heute und in Zukunft einen wichtigen Beitrag zur Qualität der Stromversorgung dar. Durch
Hochleistungsfähige Klebstoffe und Funktionsbeschichtungen für Komposite von Windkraftanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 6. Februar 2014 Werbung Hochleistungsfähige Klebstoffe und Funktionsbeschichtungen für Komposite Henkel, der Weltmarktführer bei Klebstoffen, Dichtstoffen und Funktionsbeschichtungen, stellt auf der JEC innovative Verbundh3> (WK-intern) - Die JEC Europe ist die weltweit größte Messe für Verbundwerkstoffe, die in diesem Jahr vom 11. bis 13. März in Port de Versailles bei Paris ihre Türen öffnet. Henkel-Experten informieren in Halle 7.3 auf dem Stand F17 über das breite Spektrum von Produkten und Systemlösungen, die das Unternehmen für die Verbundwerkstoffindustrie anbietet. Moderne Verbundwerkstoffe für die Luft- und Raumfahrt müssen eine Reihe von Anforderungen erfüllen. So stehen neben Gewichtsreduktion vor allem ihre Leistungsfähigkeit und Verarbeitung im Fokus. Mit einer Gewichtseinsparung von
Windenergieanlagen stören nicht die Funknavigationsanlagen der DFS Techniken-Windkraft Windenergie 6. Februar 2014 Werbung Keine Störung von Funknavigationsanlagen der DFS durch Windenergie Das Verwaltungsgericht Oldenburg hat mit aktuellem Beschluss vom 05.02.2014 -5 B 6430/13- einen Eilantrag der Deutschen Flugsicherung (DFS), der gegen die Errichtung und den Betrieb von fünf Windenergieanlagen (WEA) gerichtet war, abgelehnt. (WK-intern) - Die DFS machte in dem Verfahren geltend, dass die von ihr betriebene Funknavigationsanlage DVOR Bremen als Flugsicherungseinrichtung gem. § 18a LuftVG durch den Betrieb der fünf WEA gestört werde. Sie wandte sich insoweit gegen die immissionsschutzrechtliche Genehmigung, die der Landkreis Wesermarsch entgegen einer auf der gutachtlichen Stellungnahme der DFS beruhenden negativen Einschätzung des am gerichtlichen Verfahren ebenfalls beteiligten Bundesaufsichtsamtes für Flugsicherung
Überarbeiteter Standard der Baugrunderkundung für Offshore-Bauwerke Behörden-Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Windparks 6. Februar 2014 Werbung BSH veröffentlicht überarbeiteten Standard Baugrunderkundung für Offshore-Bauwerke Hamburg - Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) hat heute die überarbeitete Fassung des Standards Baugrunderkundung veröffentlicht. (WK-intern) - Er definiert Mindestanforderungen an eine ordnungsgemäße Baugrunderkundung für die Gründung von Offshore-Windenergieanlagen, Offshore-Stationen für Konverter- und Umspannwerke und die parkinternen und stromabführenden Seekabel. Der Standard stellt sicher, dass die Bauherren von Offshore-Anlagen zur Nutzung der Windenergie in der ausschließlich Wirtschaftszone (AWZ) ausreichend belastbare und dem Stand der Technik entsprechende Untersuchungen über die Eigenschaften des Baugrunds an den Anlagenstandorten durchführen. Offshore-Windenergieanlagen und Offshore-Stationen sind extremen Belastungen ausgesetzt. Dazu zählen Strömungen, hohe Wellen und starker Wind. Entsprechend
Windkraftleistung weltweit um 12,5% gestiegen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Februar 20146. Februar 2014 Werbung EU-Parlament zeigt in welche Richtung es gehen soll St. Pölten - Die weltweite Windkraftleistung ist 2013 wieder um 12,5% gewachsen. China hat erneut die Nase vorne. Europa bleibt als stabiler Markt dennoch Windkraftregion Nummer eins. (WK-intern) - „Stabile Rahmenbedingungen ermöglichen den Ausbau der Windenergie, wie China zeigt. Unsicherheit lässt den Windmarkt zusammenbrechen, wie man in den USA sieht“, berichtet Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und setzt fort: „Stabile Rahmenbedingungen braucht es auch für Europa. Das EU-Parlament hat den Ministern für den kommenden EU-Ministerrat die Leitplanken eingeschlagen. Weltweit wuchs die installierte Windkraftleistung mit 35.467 MW im letzten Jahr um 12,5% auf insgesamt 318.137
EPEX SPOT und EEX fordern bessere Marktintegration der Erneuerbaren Energien Erneuerbare & Ökologie Windenergie Wirtschaft 6. Februar 2014 Werbung Gemeinsames Positionspapier zur Weiterentwicklung des EEG: Erneuerbare sollen sich stärker an Nachfrage orientieren Leipzig / Paris - Die European Energy Exchange (EEX) und die Europäische Strombörse EPEX SPOT haben heute ein gemeinsames Positionspapier zur Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) veröffentlicht. (WK-intern) - Darin fordern sie eine stärkere Marktintegration Erneuerbarer Energien, die über die heutigen Möglichkeiten der Direktvermarktung hinausgeht. EEX und EPEX SPOT schließen sich den Reformvorschlägen von Bundeswirtschaftsminister Gabriel an und gehen dabei in ihren Forderungen zur Marktintegration einen Schritt weiter. Kernstück des Vorschlags beider Börsen ist eine Vermarktung regenerativen Stroms, die sich stärker an der aktuellen Nachfrage auf dem Großhandelsmarkt orientiert. „Bereits heute
Stromtrassen: Freie Wähler fordern Erklärung für widersprüchliches Verhalten der Staatsregierung Bayern Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Februar 20146. Februar 2014 Werbung Glauber: Schizophrenes Wahlkampftheater des Ministerpräsidenten (WK-intern) - München (lb). „Schizophren“, so nannte Thorsten Glauber, stellvertretender Vorsitzender und energiepolitischer Sprecher der FREIE WÄHLER Landtagsfraktion, heute im Landtag das Verhalten von Horst Seehofer nach dessen Rede in der aktuellen Debatte um den umstrittenen Stromtrassenbau in Bayern. Denn dem habe der Ministerpräsident persönlich im Bundesrat zugestimmt, so Glauber: „In seiner heutigen Erklärung zur Energieversorgung in Bayern hat er verdeutlicht, dass er einem Erneuerbare-Energien-Gesetz zustimmt, das den Ausbau der erneuerbaren Energien in Bayern zum Erliegen bringt. Er setzt notwendige Gaskraftwerke nicht um und erhöht damit das Risiko, dass Bayern mit noch mehr Stromtrassen überzogen wird.
Errichtete Windenergieanlagen: Informationsstand Jan. 2014 Offshore Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Februar 2014 Werbung Windenergie in Deutschland ‐ Aufstellungszahlen für das Jahr 2013 Die DEWI GmbH ermittelte zum 31.12.2013 die Aufstellungszahlen für die im Jahr 2013 neu errichteten Windenergieanlagen (WEA) in Deutschland. (WK-intern) - Die Daten beruhen auf den Angaben der Windenergieanlagen‐Hersteller (Informationsstand Januar 2014). Vorläufiges Ergebnis der DEWI Statistik (alle Angaben ohne Gewähr, errichtete Windenergieanlagen, Informationsstand Jan. 2014). Ein ausführlicherer Bericht zur Entwicklung der Windenergienutzung 2013 in Deutschland erscheint wie gewohnt im kommenden DEWI Magazin. Laden Sie die DEWI Statistik Mitteilung: DEWI
Bayerische Staatsregierung kippt ihr Energiekonzept aus dem Jahr 2011 Bayern Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Februar 2014 Werbung Am 24. Mai 2011 hatte die Bayerische Staatsregierung das Energiekonzept 'Energie innovativ' beschlossen. Verlässlichkeit und Vertrauen in bayerische Politik stehen auf der Kippe "Mit den gestrigen Kabinettsbeschlüssen stampft die bayerische Staatsregierung nicht nur ihr eigenes Energiekonzept aus dem Jahr 2011 ein, sondern gefährdet auch das Grundvertrauen in eine seriöse Landespolitik im Freistaat insgesamt", so die Präsidentin des Bundesverbandes WindEnergie (BWE) Sylvia Pilarsky-Grosch. Darin wurde als Ziel beschrieben, die Erneuerbare Energien deutlich schneller auszubauen und insbesondere dafür zu sorgen, dass die preiswerte Windenergie bis zum Jahr 2021 sechs bis zehn Prozent des Stromverbrauchs Bayerns deckt, erinnerte Sylvia Pilarsky-Grosch. Auf Basis dieses Konzeptes wurden in