Studie: Europakonforme Reform der Industrie-Ausnahmen kann EEG-Umlage deutlich senken Erneuerbare & Ökologie 22. Februar 201422. Februar 2014 Werbung Berlin - Neugestaltung der Befreiungsregelungen im Erneuerbare-Energien-Gesetz kann EU-Beihilfeverfahren abwenden und Haushalte um 50 Euro pro Jahr entlasten. Würden die Industrie-Sonderregelungen im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) auf energieintensive und exportorientierte Unternehmen begrenzt und die Eigenstromerzeugung teilweise in die EEG-Finanzierung einbezogen, würde die EEG-Umlage um 20 % von derzeit 6,24 Cent auf etwa 5 Cent pro Kilowattstunde sinken. (WK-intern) - Ein durchschnittlicher Haushalt mit einem Jahresverbrauch von 3.500 Kilowattstunden würde so (inklusive der Mehrwertsteuer-Effekte) um mehr als 50 Euro jährlich entlastet. Das ist das Ergebnis eines Reformvorschlags, den das Öko-Institut im Auftrag von Agora Energiewende erarbeitet hat. Der Studie liegt der Vorschlag zugrunde, große gewerbliche Stromverbraucher
Vier Videos: Energiewende-Konferenz bei der Heinrich Böll Stiftung Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Veranstaltungen 22. Februar 201422. Februar 2014 Werbung Energiewende-Konferenz bei der Heinrich Böll Stiftung Wie geht die Energiewende jetzt weiter? (WK-intern) - Wird es ein kompletter Umbau des Energiesystems werden? Wie weiter mit der deutschen Energiewende? - Pläne der neuen Bundesregierung Rainer Baake Staatssekretär für Energie, BMWi - Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Berlin Kommentare und Diskussion Prof. Dr. Dr. Klaus Töpfer Leiter IASS Potsdam und Vorsitzender des Rates von Agora Energiewende, Berlin Hildegard Müller Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung und Mitglied des Präsidiums, BDEW - Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft, Berlin Oliver Krischer MdB stellvertretender Fraktionsvorsitzender BÜNDNIS '90/DIE GRÜNEN, Berlin Holger Lösch Mitglied der Hauptgeschäftsführung, BDI - Bundesverband der Deutschen Industrie, Berlin Rainer Baake Staatssekretär für Energie, BMWi -
Ingenieurpraktikum in Sachen Energiewende und Kraft-Wärme-Kopplung Mitteilungen Technik 22. Februar 2014 Werbung Seit acht Jahren bieten BHKW-Consult und BHKW-Infozentrum Ingenieurs-Praktika an. Eine neue Praktikumsstelle ist ab August 2014 verfügbar. Insgesamt vier Ingenieurspraktikanten waren in den letzten zwölf Monaten im Ingenieurbüro BHKW-Consult beschäftigt. Derzeit schreibt ein Student seine Bacherlorarbeit beim Planungsbüro BHKW-Consult. Ab August 2014 bietet das BHKW-Infozentrum (www.bhkw-infozentrum.de) in Kooperation mit dem Ingenieurbüro BHKW-Consult (www.bhkw-consult.de) weitere Ingenieurs-Praktika im Themenbereich Blockheizkraftwerke (BHKW) und Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) an. Themenschwerpunkte für die Praktikantinnen und Praktikanten in den nächsten Monaten wird die Mitarbeit bei Wirtschaftlichkeits-Vergleichsrechnungen von BHKW-Anlagen sowie einer Marktanalyse des BHKW-Marktes sein. Außerdem soll ein Wirtschaftlichkeitsvergleich zwischen der Biomethan- und der Erdgasnutzung in BHKW-Anlagen verfasst werden. Für die Praktikumsstellen in
Kurzarbeit bei AREVA Offshore-Windsparte in Bremerhaven Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Februar 201422. Februar 2014 Werbung AREVA Wind und Betriebsrat einigen sich auf Kurzarbeit mit Unterstützung des Bremer Senats Bremerhaven - Die Geschäftsführung von AREVA Wind und der Betriebsrat haben mit Unterstützung durch den Bremer Wirtschaftssenator Martin Günthner und die Stadt Bremerhaven eine Betriebsvereinbarung zur Kurzarbeit in der Windturbinenfertigung Bremerhaven unterzeichnet. (WK-intern) - AREVA setzt auf die langfristigen Wachstumsperspektiven im Bereich Offshore-Wind und will daher seine Marktposition ausbauen. Durch die Vereinbarung sichert das Unternehmen seine Produktionskapazitäten in Bremerhaven für kommende Projekte wie MEG 1 und Wikinger. Dabei sollen trotz der absehbar fehlenden Auslastung der Fertigung betriebsbedingte Kündigungen vermieden werden. Im Rahmen der nunmehr geplanten Kurzarbeit wird das Unternehmen das
New UN Foundation Report on Micro-grids and Electrification Mitteilungen 22. Februar 2014 Werbung New Report on Micro-grids and Electrification Study by the UN Foundation’s Energy Access Practitioner Network Focuses on India, Indonesia, and Haiti (WK-intern) - Washington, DC – The United Nations Foundation today released a groundbreaking new study evaluating the contribution of micro-grids to electrification in developing countries. Researchers from Carnegie Mellon University and the Renewable and Appropriate Energy Laboratory of the University of California, Berkeley, together with the UN Foundation’s Energy Access Practitioner Network, collaborated on “Micro-grids for Rural Electrification: A critical review of best practices based on seven case studies.” The research was led by Professor Daniel M. Kammen of UC Berkeley and
Smart Renewables 2014, die Leitveranstaltung zu den Erneuerbaren Energien Erneuerbare & Ökologie 22. Februar 201421. Februar 2014 Werbung Am 25. – 26. Februar 2014 findet die BDEW-Leitveranstaltung Smart Renewables 2014 in Berlin statt Anmeldung zur BDEW-Leitveranstaltung Smart Renewables 2014: online oder per PDF-Formular Rollentausch: Wie können die Erneuerbaren Energien die Energieversorgung sicherstellen? Schwerpunktthemen: Wie kann ein Zielmodell zur Förderung der Erneuerbaren Energien aussehen? Welche Voraussetzungen müssen für eine Systemstabilität erfüllt werden? Wo ergeben sich im Zusammenhang mit dem Ausbau der Erneuerbaren neue Geschäftsfelder? Wie wird die Europakompatibilität der Förderung sichergestellt? Der Umbau der deutschen Energieversorgung schreitet voran. Mit zunehmendem Anteil Erneuerbarer Energien am Strommix wachsen aber auch die Herausforderungen. Jetzt kommt es darauf an, den Rollentausch von einer auf konventionellen Energieträgern hin zu einer auf Erneuerbaren basierenden
Ferrostaal übernimmt die Mehrheit an Windpark-Projekt in der Mongolei. Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Februar 201421. Februar 2014 Werbung Ferrostaal steigt in 52 MW Windpark-Projekt ein Windpark für Mongolei (WK-intern) - Essen - Ferrostaal Industrial Projects GmbH, ein Projektentwickler der weltweite Investitionen ermöglicht, übernimmt die Mehrheit an dem Windpark-Projekt ‚Sainshand‘ in der Mongolei. Mit einer jährlichen Leistung von 190 GWh wird ‚Sainshand‘ der größte Windpark der Mongolei. Das Investitionsvolumen beträgt rund 120 Millionen US-Dollar. Ende 2015 soll der Windpark ans Netz gehen. Windenergie: Mongolei bietet attraktive Investitionsmöglichkeiten Das Windpark-Projekt ‚Sainshand‘ ist bereits weit entwickelt − die Stromabnahmeverträge und alle örtlichen Genehmigungen liegen vor. Durch die Übernahme der Mehrheit an dem Projekt, schlägt Ferrostaal Industrial Projects nun die Brücke zwischen dem lokalen Projektentwickler,
ARGE Netz setzt auf der Smart Renewables 2014 ein Zeichen für die Energiewende Erneuerbare & Ökologie 22. Februar 201421. Februar 2014 Werbung Breklum / Berlin - „Eine erfolgreiche Energiewende funktioniert nur mit einem innovativen erneuerbaren Mittelstand!“ – so Dr. Martin Grundmann, Geschäftsführer der ARGE Netz. Die Leitveranstaltung Smart Renewables 2014 findet am 25./26. Februar 2014 in Berlin statt, um nach marktgerechten Lösungen für die Energiewende zu suchen. „Wie können die Rollen auf dem Energiemarkt für die erneuerbare Energiezukunft neu verteilt werden?“ wird eine der zentralen Fragestellungen auf der vom Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. (BDEW) ausgerichteten Leitveranstaltung in Berlin sein. (WK-intern) - Die ARGE Netz engagiert sich in diesem Jahr in besonderem Maße für die Smart Renewables und will ein deutliches Zeichen an