Stromkunden zahlen 51 Cent von jedem Euro für staatliche Abgaben Erneuerbare & Ökologie 9. Januar 2014 Werbung Umfrage: 84 Prozent der Bundesbürger schätzen Strompreise falsch ein Herstellung von Strom wird immer günstiger, Steuern und Abgaben steigen auf Rekordhoch (WK-intern) - Holzminden - Die Stromkunden in Deutschland werden 2014 nach jüngsten Berechnungen 51 Cent von jedem Euro für staatliche Abgaben bezahlen müssen - so viel wie niemals zuvor. Überraschend: Nicht einmal jedem fünften Verbraucher ist die tatsächliche Höhe der staatlichen Kosten an den Strompreisen bekannt. Gut zwei Drittel der Bundesbürger unterschätzen dabei den Abgabeanteil an die öffentliche Hand. Gleichzeitig kritisiert die Mehrheit der Verbraucher, die finanzielle Belastung privater Haushalte durch die Energiewende sei zu groß. Das ist das Ergebnis des Stiebel
Deutsche Windtechnik hat Wartungsverträge für über 1500 Wind-Anlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Januar 2014 Werbung Deutsche Windtechnik knackt Rekordmarken Über 1500 Anlagen mit über 2000 MW unter Wartungsvertrag (WK-intern) - Bremen - Zum Jahresbeginn 2014 verzeichnet die Deutsche Windtechnik einen Rekord in eigener Sache: Mit den jüngst abgeschlossenen Wartungsverträgen hat das unabhängige Serviceunternehmen die 1500-Marke überschritten und betreut nun insgesamt 1516 Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 2096 MW im Rahmen von langfristig angelegten Serviceabkommen, darunter 513 Vollwartungsverträge. Mit dieser positiven Bilanz hat die Deutsche Windtechnik 2013 ihre führende Position unter den unabhängigen Servicedienstleistern ausgebaut und schließt zum Servicevolumen namhafter Hersteller auf. Vollwartung gefragt Im Jahr 2013 wurden insgesamt 224 Anlagen neu unter Vertrag genommen– vor allem Turbinen der größeren
Offshore Windparks: Installation, Netzanbindung und Meerestechnik Offshore Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Januar 2014 Werbung Die Veranstaltungsreihe „Kieler Branchenfokus: Windindustrie“ startet in die nächste Runde. Im neuen Jahr stehen wieder interessante und aktuelle Themen rund um die Windindustrie in der Kiel Region auf der Agenda. (WK-intern) - In der ersten Veranstaltung des Jahres dreht sich alles um: Installation und Netzanbindungen von Offshore-Windparks, Munitionen in den Meeren – eine Übersicht über die Altlastensituation sowie Altlasten in den Meeren und der Lösungsbeitrag der maritimen Technologien. Referenten von Seiten der Hersteller, maritimen Wirtschaft, Netzbetreiber und Ministerien haben sich angekündigt bzw. sind angefragt. Die Reihe greift für die regionale Wirtschaft innovative und wachstumsstarke Themen auf und zeigt, dass die Kiel Region bereits heute ein Standort
Interview mit einem Windpark-Betreiber Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Januar 2014 Werbung Positive Bilanz nach einem Jahr Vollwartung Thomas Wiesenthal ist bei DIF verantwortlich für das Asset- und Portfolio Management im Bereich Infrastruktur und Erneuerbare Energien in Deutschland. DIF ist ein führendes unabhängiges Fonds Management Unternehmen. (WK-intern) - Der DIF Renewable Energy Fonds investiert in Onshore-Wind- und Solarenergie-Projekte. Viele dieser Projekte werden auf einer Stand-alone-Basis mit einer Mischung aus Eigen- und Fremdkapital finanziert. Herr Wiesenthal, was waren die Gründe für den Abschluss eines Vollwartungsvertrages für fünf Windparks mit insgesamt 16 Vestas® V90 2.0 Windenergieanlagen im Jahr 2011? Wir waren mit der jeweils bestehenden Situation nicht zufrieden, und bei der Suche nach Alternativen stößt man schnell auf die
Solar Decathlon 2013: Nullenergiehaus mit effizienter REHAU Technologie in der Weltspitze Technik 9. Januar 2014 Werbung Beim Zehnkampf der Nullenergiehäuser in der Weltspitze Tschechisches Team beim „Solar Decathlon 2013“ mit effizienter REHAU Technologie (WK-intern) - Rehau - Beim weltweit renommierten Hochschul-Wettbewerb für effizientes und nachhaltiges Bauen beweist das tschechische Team, dass REHAU Systemlösungen auf internationalem Spitzenniveau liegen. So belegte das „AIR House“ der Czech Technical University, das unter anderem auf Flächenheizungen und Rohrsysteme von REHAU setzte, einen Podestplatz beim „Solar Decathlon 2013“, der inoffiziellen Weltmeisterschaft der Effizienzhäuser. Wie sieht das Wohnhaus der Zukunft aus? Über diese Frage zerbrachen sich die Hochschul-Teams aus der ganzen Welt beim „Solar Decathlon 2013“ in den USA den Kopf. Die Anforderungen dabei sind hoch: Es
In Deutschland wurde 2013 rund 55 % weniger Photovoltaik-Leistung installiert als 2012 Solarenergie 9. Januar 2014 Werbung Solarstrom-Zubau 2013 mehr als halbiert In Deutschland wurde 2013 rund 55 Prozent weniger Photovoltaik-Leistung installiert als 2012 (WK-intern) - Solarwirtschaft warnt neue Bundesregierung vor weiterem Markteinbruch und fordert Kurskorrektur im Rahmen der EEG-Novelle Berlin - Im Jahr 2013 wurde in Deutschland rund 55 Prozent weniger Solarstromleistung installiert als noch im Vorjahr. Die neu installierte Solarstromleistung sank von 7,6 Gigawattpeak (GWp) im Jahr 2012 auf rund 3,3 GWp in 2013, teilt der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar) mit. Der Branchenverband warnt vor einem weiteren Markteinbruch und appelliert an die Bundesregierung, das Abschmelzen der Solarstromförderung künftig wieder am technologischen Fortschritt zu orientieren. Während die Preise neuer Solarstromanlagen
Pannenreaktor Philippsburg II ist mit 17 Störfallen Spitzenreiter in 2013 Mitteilungen 9. Januar 2014 Werbung Atomkraftgegner fordern sofortige Stilllegung Das baden-württembergische Atomkraftwerk Philippsburg 2 nimmt eine unrühmliche Spitzenstellung in der Pannenstatistik aller neun bundesweit noch laufenden AKW für das Jahr 2013 ein. Das geht aus Recherchen der Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt hervor. (WK-intern) - Im Philippsburger Druckwasserreaktor kam es 2013 zu 17 veröffentlichten "meldepflichtigen Ereignissen". Betroffen davon waren das Noteinspeise-Kühlsystem, Notstromdiesel und eine Brandschutztür. Auf den weiteren Plätzen der Pannenstatistik lagen 2013 das AKW Neckarwestheim-II mit acht "meldepflichtigen Ereignissen" und die AKWs Emsland und Isar-II mit jeweils fünf. Auch in der Summe der Störfälle in der gesamten Laufzeit liegt Philippsburg 2 inzwischen an der Spitze. Das AKW stellte 2013 mit 236
2013: Windkraftwerk der JUVENT SA versorgt 13 000 Schweizer Haushalte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 9. Januar 2014 Werbung JUVENT SA: Gute Produktion trotz umfangreicher Arbeiten für das Repowering Bern - Das Windkraftwerk der JUVENT SA verzeichnete im Jahr 2013 eine Produktion von über 40 Millionen Kilowattstunden (kWh), was dem jährlichen Strombedarf von rund 13 000 Schweizer Haushalten entspricht. (WK-intern) - Dieses gute Resultat konnte trotz den von Juni bis November dauernden Arbeiten für den Ersatz der vier ältesten Windturbinen durch vier Modelle neuester Bauart erreicht werden. Durch dieses erste Repowering der Schweiz, das 17 Millionen CHF kostete, dürfte die Produktion 2014 um rund 40 Prozent gesteigert werden. Das Windaufkommen lag 2013 unter dem langjährigen Durchschnitt. Die vier neuen Turbinen, die Mitte
CMS Hasche Sigle berät HSH Nordbank bei Windpark-Finanzierung in Brandenburg Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Januar 2014 Werbung Hamburg – Der Cuxhavener Windparkprojektierer PNE WIND AG hat den Windpark Calau IIA an die Hamburger Beteiligungsgesellschaft CEE verkauft; er ist bereits größtenteils am Netz und steht kurz vor der vollständigen Inbetriebnahme. PNE WIND hat den Park mit fünf Windenergieanlagen und einer Nennleistung von 15,4 Megawatt entwickelt und übernimmt künftig die technische Betriebsführung. (WK-intern) - Im Rahmen der abgeschlossenen Projektfinanzierung über langfristiges Fremdkapital hinsichtlich des Windparks Calau IIA hat ein Team von CMS Hasche Sigle um Dr. Holger Kraft und Dr. Marc Riede die HSH Nordbank AG mit Sitz in Hamburg und Kiel umfassend rechtlich beraten. An dem Standort in einem Waldgebiet nahe
2013 wurde in Österreich so viel Windkraftleistung zugebaut wie nie zuvor Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Januar 2014 Werbung Windenergieboom in Österreich Starke Impulse für Umwelt und heimische Wirtschaft (WK-intern) - Wien - Im Jahr 2013 wurde in Österreich so viel Windkraftleistung zugebaut wie nie zuvor. „Mit 113 Windrädern und einer Gesamtleistung von mehr als 300 MW konnte sogar der Ausbaurekord vom letzten Jahr eingestellt werden“, freut sich Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. 2013 war auch das Jahr der höchsten Windräder Österreichs, welche die Windkraft Simonsfeld in Poysdorf errichtete und das Jahr der Energiewende im Burgenland an dem die Püspök Group entschieden mitwirkte. Die Firma Prangl konnte mit der Mitentwicklung eines Schwerlastfahrzeugs für Windradflügel die Windbranche mit einer Besonderheit bereichern. „Die
Energiewendeminister Habeck begrüßt die Entscheidung über den Leitungsausbau in Ostholstein Behörden-Mitteilungen Schleswig-Holstein 9. Januar 2014 Werbung KIEL - Die Bundesnetzagentur hat grünes Licht für den dringend erforderlichen Leitungsausbau an der Ostküste gegeben. Sie bestätigt den von den Netzbetreibern gemeldeten Ausbaubedarf für die Region Ostholstein. (WK-intern) - Über einen Einspeisepunkt im Raum Göhl in eine neu zu errichtende 380 kV-Trasse sollen die wachsenden Strommengen aus Wind und Sonne zum nächstgelegenen bestehenden Anschlussknoten ans Höchstspannungsnetz im Raum Lübeck transportiert werden. Energiewendeminister Robert Habeck begrüßte heute (9. Januar 2014), dass es nun Klarheit gebe. "Ich freue mich, dass es im zweiten Anlauf gelungen ist, der Bundesnetzagentur zu verdeutlichen, wie sehr Netzausbau in der Region erforderlich ist. Er ist entscheidend für die Energiewende
Wird 2014 das Jahr der Energiewende oder das Jahr des energiewirtschaftlichen Stillstands? Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 9. Januar 2014 Werbung Auch wenn die energiepolitischen Vorzeichen nicht ganz so günstig erscheinen, freut sich das BHKW-Infozentrum auf ein Jahr voller neuer Informationsangebote für Interessierte an BHKW- und KWK-Technologien. Das neue Jahr 2014 wird in Bezug auf die Energiewende sowie den Ausbau hocheffizienter KWK-Anlagen und regenerativer Energiequellen von besonderer Bedeutung sein. (WK-intern) - Die politischen Entscheidungen, die in diesem Jahr im Rahmen einer Novellierung des EEG sowie eines Monitorings des KWK-Gesetzes getroffen werden, werden die Ausbaupfade der nächsten 3-5 Jahre entscheidend prägen. Bedauerlicherweise wird nach Meinung von Markus Gailfuß, Geschäftsführer des BHKW-Infozentrums (http://www.bhkw-infozentrum.de), im Rahmen der Diskussion um eine Veränderung des EEG nahezu ausschließlich über eine