Capcora berät SUSI Partners bei Photovoltaik- und Onshore-Wind-Projektfinanzierung in Polen Kooperationen Mitteilungen Solarenergie 16. Januar 2024 Werbung Capcora begleitet SUSI Partners bei der Aufnahme einer Projektfinanzierung für ein polnisches Erneuerbaren Energien Portfolio (WK-intern) - SUSI Partners („SUSI“), ein Schweizer Fondsmanager, der auf Investitionen in nachhaltige Energieinfrastrukturen spezialisiert ist, hat im Namen des SUSI Energy Transition Fund („SETF“) ein auf Euro lautendes Fremdkapitalpaket für ein „fully merchant“ Photovoltaik- und Onshore-Windportfolio in Polen mit einer Leistung von 167 MW von dem Schwedischen Asset Manager P Capital Partners ("PCP") gesichert. Die Kreditaufnahme stellt einen Eckpfeiler im strategischen Wachstumsplan des SETF-Portfoliounternehmens Luneos Green Energy („LGE“), das seit seiner Gründung im Jahr 2021 eine Projektpipeline von über 1 GW aufgebaut hat, dar. Capcora, ein
Finanzierung eines der größten Windparks Österreichs gesichert Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. August 2020 Werbung Österreich: EIB und UniCredit Bank Austria finanzieren den Ausbau eines der größten Windparks Österreichs Europäische Investitionsbank und UniCredit Bank Austria finanzieren den Ausbau eines der größten Windparks Österreichs Der Windpark soll über eine Leistung von 143 Megawatt verfügen und rund 90.000 Haushalte mit Strom aus erneuerbarer Energie versorgen EIB und UniCredit Bank Austria stellen zusammen 107 Millionen Euro bereit Die Finanzierungsanteil der EIB wird durch eine Garantie des Europäischen Fonds für Strategische Investitionen (EFSI) abgesichert, der finanziellen Säule des Investitionsplans für Europa „Wir haben jetzt beim Neustart nach der Corona-Krise die einmalige Chance, die österreichische Wirtschaft mit vereinten Kräften zu einem nachhaltigen, klimaschonenden System umzubauen“,
Größtes Solarkraftwerk der Niederlande wird von Landesbank Baden-Württemberg finanziert Mitteilungen Solarenergie Technik 25. Mai 2020 Werbung LBBW finanziert Bau des größten Solarkraftwerks der Niederlande (WK-intern) - Die LBBW finanziert rund 15 Kilometer nordöstlich der Stadt Groningen das mit 103 Megawatt leistungsstärkste Solarkraftwerk der Niederlande. Der Solarpark Midden Groningen wurde von der Hamburger Blue Elephant Energy AG gebaut und wird zukünftig auch von ihr betrieben. Die LBBW finanziert langfristig das Projekt als Mandated Lead Arranger mit 83 Millionen Euro Fremdkapital. Das Gesamtinvestitionsvolumen liegt in den kommenden zwei Jahrzehnten bei 98 Millionen Euro. „Der Solarpark Midden Groningen mit mehr als 100 Megawatt Leistung ist ein echtes Schwergewicht im Solarsegment der Niederlande“, sagt Alexander Bagiaos, Executive Director im Geschäftsfeld Project Finance der LBBW. „Mit
Wirtschaftlichere Windenergie durch niedrigere Kapitalkosten Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Windenergie Wirtschaft 12. Februar 201611. Februar 2016 Werbung Windenergie soll im künftigen Strom-Mix Europas eine wichtige Rolle spielen. (WK-intern) - Ihre Wirtschaftlichkeit hängt von den Kapitalkosten ab, und die sind europaweit sehr uneinheitlich. Wer eine Windkraftanlage errichtet, muss zu Beginn große Summen investieren, die er dann über lange Zeiträume wieder zurückverdient. Daher ist klar, dass die Finanzierungskosten einen großen Einfluss darauf haben, ob Windenergie in einer bestimmten Region wirtschaftlich ist oder nicht. Eine Studie mit Beteiligung der TU Wien hat nun die Kapitalkosten für die EU-Staaten erhoben: Die Unterschiede zwischen den Staaten sind groß. Eigenkapital und Fremdkapital Unterscheiden muss man bei den Berechnungen zwischen Eigenkapitalkosten und Fremdkapitalkosten: „Unter Fremdkapitalkosten versteht man die Zinsen,
Steigende Netzentgelte, durch geschicktes Verschieben von Fremdkapital Aktuelles Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 21. Januar 2016 Werbung Netzentgelte - Belastung für Energiekunden verringern, Transparenz herstellen (WK-intern) - 28. Januar 2016, 11 Uhr, gemeinsames Pressegespräch bne, vzbv, LichtBlick SE Für viele Energiekunden begann das Jahr mit Preisanpassungen. Der Grund: Steigende Netzentgelte. So haben zwei Drittel der knapp 900 Stromverteilnetzbetreiber ihre Entgelte angehoben. Auf der Stromrechnung machen die Kosten für den Energietransport schon 23 Prozent aus, und damit mehr als die EEG-Umlage. Auf welcher Grundlage die Verteilnetzbetreiber ihre Kosten kalkulieren und wohin die Milliarden-Beträge, die Energiekunden pro Jahr zahlen, fließen, bleibt dabei unklar. Es fehlt an Transparenz und Kontrollmöglichkeiten. Interne Berichte der Bundesnetzagentur legen nahe, dass Verteilnetzbetreiber durch geschicktes Verschieben von Fremdkapital die genehmigten
KfW IPEX-Bank beteiligt sich an der Finanzierung des 50 MW-Windparks Florida II Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Juli 2015 Werbung Finanzierungsabschluss für Windpark Florida II in Uruguay (WK-intern) - Die KfW IPEX-Bank beteiligt sich an der Finanzierung des Windparks Florida II in Uruguay. Zusammen mit dem dänischen Exportkreditversicherer Eksport Kredit Fonden (EKF) stellt die KfW IPEX-Bank dem Projekt langfristiges Fremdkapital in Höhe von 78,5 Mio. USD zur Verfügung. Wie Akuo Energy, führender unabhängiger Erzeuger erneuerbarer Energien in Frankreich, gestern bekannt gab, wurde die gesamte Finanzierung des Projekts in Rekordzeit abgeschlossen. Beteiligt sind die KfW IPEX-Bank und EKF (Senior Debt) sowie Eurus als Investor. Die Eurus Energy Holdings Group ist das führende japanische Unternehmen im Bereich erneuerbarer Energien. Auf den Erfolg der Finanzierung des im
DEG finanziert grünen Wohnungsbau in Mexiko Erneuerbare & Ökologie Ökologie 9. September 20148. September 2014 Werbung In den schnell wachsenden Städten der Entwicklungs- und Schwellenländer ist Wohnraum knapp und die Bautätigkeit oft unkontrolliert. Auch in Mexiko ist die Nachfrage nach Wohnungen und Häusern besonders für Gering- und Mittelverdiener groß. 17 Mio. EUR Darlehen in Lokalwährung für mittelständischen Bauträger Bezahlbare Wohnungen für Gering- und Mittelverdiener (WK-intern) - Hier engagiert sich der erfahrene mittelständische Bauträger Promotora de Viviendas Integrales, S.A. de C.V. (PVI) aus dem Großraum Mexiko-City. Das Unternehmen hat bereits über 15.000 Häuser und Wohnungen gebaut, in den nächsten sieben Jahren sollen rund 3.000 weitere Häuser nach grünen Standards entstehen - vor allem für Menschen mit niedrigen und mittleren Einkommen. Damit das
CMS Hasche Sigle berät HSH Nordbank bei Windpark-Finanzierung in Brandenburg Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Januar 2014 Werbung Hamburg – Der Cuxhavener Windparkprojektierer PNE WIND AG hat den Windpark Calau IIA an die Hamburger Beteiligungsgesellschaft CEE verkauft; er ist bereits größtenteils am Netz und steht kurz vor der vollständigen Inbetriebnahme. PNE WIND hat den Park mit fünf Windenergieanlagen und einer Nennleistung von 15,4 Megawatt entwickelt und übernimmt künftig die technische Betriebsführung. (WK-intern) - Im Rahmen der abgeschlossenen Projektfinanzierung über langfristiges Fremdkapital hinsichtlich des Windparks Calau IIA hat ein Team von CMS Hasche Sigle um Dr. Holger Kraft und Dr. Marc Riede die HSH Nordbank AG mit Sitz in Hamburg und Kiel umfassend rechtlich beraten. An dem Standort in einem Waldgebiet nahe
juwi: Windpark auf der Frankenhöhe geht in Rekordzeit ans Netz Bayern Windparks 10. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Bayern: juwi bringt Windpark auf der Frankenhöhe in Rekordzeit ans Netz Moderne Windräder erzeugen sauberen Strom für 3.000 Haushalte Betrieben werden die beiden Windräder von der Bürgerwind Neudorf-Dietenhofen GmbH & Co. KG. In ihr haben sich rund 120 Menschen aus der ganzen Region zusammengeschlossen. Dietenhofen/Neudorf, 10.12.2012. Auch in Bayern weht ein kräftiger Wind in Richtung Energiewende. Auf der Frankenhöhe bei Neudorf gingen dieser Tage zwei hochmoderne Windräder ans Netz. Geplant und errichtet wurden sie von der juwi-Gruppe, einem international renommierten Projektentwickler für erneuerbare Energien. juwi hat seinen Firmensitz im rheinland-pfälzischen Wörrstadt, ist aber seit knapp einem Jahr mit einem Regionalbüro in
Netzanschlusszusage: Offshore Windparks MEG 1, Global Tech I und Deutsche Bucht laufen planmäßig Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. November 201220. November 2012 Werbung (WK-intern) - Windreich AG sichert 500 Millionen für Nordsee Windpark MEG 1 Wolfschlugen - Nach einjähriger, umfangreicher Prüfung durch beide Vertragspartner wurde nun die Zusage über bis zu 500 Millionen Euro erteilt, die zur Finanzierung des Eigenkapitals dienen. Senior Finance Debt von UBS und EIG Global Energy gesichert Projektfinanzierung über 1,85 Milliarden Euro steht vor Abschluss Die Deutsche Bank syndiziert mit weiteren Banken darüber hinaus Fremdkapital in Höhe von über 1 Milliarde Euro. Zur Durchfinanzierung des Projektes müssen damit lediglich noch 100 Millionen Euro akquiriert werden. Informationen zu Offshore Windparks Das unabhängige Institut wind:research hat eine Top 12 Liste der Windparks in der Deutschen Nordsee