Schleswig-Holstein will Kompetenzen im Ökolandbau stärken Behörden-Mitteilungen Ökologie Schleswig-Holstein 29. Januar 2014 Werbung KIEL - Die Landesregierung unterstützt den Aufbau eines "Kompetenznetzwerks Ökolandbau", um die ökologische Landwirtschaft in Schleswig-Holstein zu stärken. "Der Ökolandbau verfolgt die gleichen Ziele wie die Landesregierung: gewässer- und bodenschonende Anbauverfahren, Rücksicht auf wild lebende Tiere und Pflanzen, möglichst artgerechte Nutztierhaltung. (WK-intern) - Deshalb verdient er unsere volle Unterstützung", sagte Dr. Ulf Kämpfer, Staatssekretär im Landwirtschaftsministerium, heute (29. Januar 2014) im Landeshaus vor Vertretern aus allen Bereichen der ökologischen Lebensmittelerzeugung. Kämpfer betonte die wichtige Rolle von Bildung und Wissenstransfer: "Bildung und Beratung sind Schlüsselfaktoren in der Landwirtschaft." Das Landwirtschaftsministerium bietet daher künftig gleich mehrere neue Bausteine für die Förderung von Bildung, Beratung und
SRU Sondergutachten: Den Strommarkt der Zukunft gestalten Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 29. Januar 2014 Werbung SRU Sondergutachten "Den Strommarkt der Zukunft gestalten" als Bundestagsdrucksache erschienen (WK-intern) - In seinem zweiten Sondergutachten zum Ausbau der erneuerbaren Energien widmet sich der Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) dem „Strommarkt der Zukunft“. Im Lichte einer Langfristvision für einen Strommarkt der erneuerbaren Energien entwickelt der SRU Vorschläge für einen Übergang, der kontinuierliches Wachstum der erneuerbaren Energien, mehr Effizienz, Versorgungssicherheit und eine bessere politische Steuerung der Energiewende gewährleistet. Es liefert wichtige Anregungen für die von der großen Koalition angestrebte Reform des EEG. In Zukunft wird mehr Markt für die Koordination der vielen dezentralen Entscheidungen unerlässlich sein. Der Markt wird aber nicht alles leisten können.
Studie zur Kommunikation von Biomasse-, Solar- und Windfirmen Bioenergie Solarenergie Windenergie 29. Januar 2014 Werbung Krampitz Communications veröffentlicht Studie zur Kommunikation von Biomasse-, Solar- und Windfirmen Köln - Die PR-Agentur Krampitz Communications gibt heute ihre Studie zur Kommunikation von Biomasse-, Solar- und Windfirmen heraus. Der Ergebnisbericht enthält auf rund 100 Seiten detaillierte Analysen über die Kommunikationsarbeit von 32 Unternehmen der Erneuerbare-Energien-Branche in Deutschland, Österreich und der Schweiz. (WK-intern) - Neben Untersuchungen zur Professionalität und zum Erfolg der PR-Arbeit hat die Agentur die Aussagen von 33 deutschsprachigen Fachjournalisten zu häufigen Fehlern, positiven und negativen Beispielen und Verbesserungsmöglichkeiten bei der Medienarbeit ausgewertet und mit eigenen Recherchen und Tipps ergänzt. Übersichtliche Grafiken und Tabellen sowie Exkurse zur Erstellung von Strategien und
DekaBank finanziert 18 Windparks in Deutschland Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Januar 2014 Werbung DekaBank finanziert Windpark-Portfolio in Deutschland Frankfurt - Die DekaBank hat für den Kauf von 18 Windparks in Deutschland eine Finanzierung in Höhe von rund 125 Mio. Euro vergeben. (WK-intern) - Kreditnehmer, Käufer und Betreiber der Windparks ist die Swisspower Renewables Wind 1 GmbH, eine hundertprozentige Tochter der Swisspower Renewables AG, einer Beteiligungsgesellschaft von derzeit elf Schweizer Stadtwerken. Die DekaBank ist alleiniger Arrangeur und initialer Kreditgeber. Die Finanzierung verfügt über einen festen Zinssatz und wurde im Januar 2014 ausgezahlt. Ein Teil des Finanzierungsvolumens soll im Rahmen von Asset-Management-Mandaten an institutionelle Investoren ausplatziert werden. Das Windpark-Portfolio umfasst insgesamt 18 unabhängige Windparks im Binnenland mit insgesamt 85
Gabriels Energiepolitik übergeht Interessen von Bürgerinnen und Bürgern Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 29. Januar 2014 Werbung Neu gegründetes Bündnis Bürgerenergie übt scharfe Kritik am Kurs der Bundesregierung Berlin - Bürgerenergie ist der Marktführer der Energiewende. (WK-intern) - Alleine im Jahr 2012 haben Bürgerinnen und Bürger über fünf Milliarden Euro in Erneuerbare Energien investiert. Fast jede zweite Kilowattstunde Ökostrom stammt aus Anlagen, die Bürgern gehören. Doch wenn in Berlin über die Zukunft der Energiewende entschieden wird, haben die Interessen der Bürgerenergie bisher keine Stimme. Dies soll sich nun ändern. Elf Organisationen haben heute in Berlin das Bündnis Bürgerenergie gegründet. „Unser Ziel ist es, der Bürgerenergie im politischen Berlin eine kraftvolle Stimme zu verleihen“, sagt Ursula Sladek, eine der Initiatorinnen des
2013 wurden 240 MW Offshore-Windenergie-Leistung angeschlossen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Januar 2014 Werbung Ausbau der Offshore-Windenergie in Deutschland – in 2013 gehen 240 MW ans Netz Deutsche WindGuard erhebt Zahlen im Auftrag von BWE und VDMA Power Systems (WK-intern) - Varel - Im Auftrag der Verbände BWE und VDMA Power Systems hat die Deutsche WindGuard GmbH die aktuellen Daten zum Status des Ausbaus der Offshore-Windenergie in Deutschland für das Jahr 2013 erhoben. Im Gesamtjahr 2013 wurden demnach 48 Offshore-Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 240 MW ans Netz angeschlossen. Davon wurden 41 Stück auch im vergangenen Jahr errichtet. Insgesamt speisten damit zum Jahresende 116 Offshore-Windenergieanlagen in Nord- und Ostsee mit einer Gesamtleistung von 520,3 MW Strom ins
FoundOcean: Samsung 7MW test turbine and Alstom Haliade™ 150 6MW turbine Offshore Windenergie Windparks 29. Januar 2014 Werbung FoundOcean continues to pave the way in the renewables industry In 2013 FoundOcean played a key role in numerous foundation installations within the renewables industry. (WK-intern) - Contracted to Offshore Wind Force (OWF), FoundOcean completed grouting operations at the West of Duddon Sands 108-monopile wind farm. The DONG Energy project took just 5 months to complete, averaging 21 foundation installations per month. Once fully operational, the wind farm will produce enough energy to power over 300,000 UK households. The Grouting operations took place using the new range of super-fast Pan Mixers which are unique to FoundOcean, providing delivery rates of ultra-high strength grouts up
Branchenfokus: Windindustrie – Offshore Windparks Offshore Veranstaltungen Windenergie Windparks 29. Januar 2014 Werbung Kieler Branchenfokus: Windindustrie – Offshore Windparks: Installation, Netzanbindung & Meerestechnik Der Kieler Branchenfokus: Windindustrie startet in die nächste Runde. (WK-intern) - In diesem Jahr präsentieren die KiWi und ihre Kooperationspartner wieder drei Veranstaltungen mit aktuellen Themen im Bereich Offshore-Windparks, Norddeutsche Stadtwerke – Partner der Energiewende und Zukunftsmusik der Wind- und Meeresenergie. Am 4. Februar beim ersten Kieler Branchenfokus: Windindustrie dreht sich alles um die Installation, die Netzanbindung und Meerestechnik in Offshore-Windparks. Kooperationspartner vom Kieler Branchenfokus: Windindustrie Martin Schmidt, Netzwerkagentur windcomm schleswig-holstein, Projektleitung Heino Schadwald, Maritimes Cluster Norddeutschland, Geschäftsstellenleiter Schleswig-Holstein Referenten des Kieler Branchenfokus: Windindustrie am 04.02.2014 Sascha Wiesner, A2SEA Deutschland GmbH Jens Sternheim, Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und
Biokraftstoff: Tank oder Teller – oder beides! Bioenergie 29. Januar 2014 Werbung Vin2Food – Nahrungsmittel- und Energieproduktion im Einklang Biokraftstoffe tragen einerseits zur Energiesicherheit und Ressourceneffizienz bei, andererseits sind sie stark umstritten. (WK-intern) - Vor allem, weil für den Anbau der Rohstoffe Flächen genutzt werden, auf denen auch Lebensmittel angebaut werden könnten. Ein weiterer Grund sind durch teilweise kritische Bioethanolnebenprodukte (Vinasse/Schlempe) ausgelöste Umweltbelastungen. Eine Lösung für diese Probleme stellt das Vin2Food-Verfahren dar. Es nutzt die organischen und anorganischen Bestandteile dieser Nebenprodukte, um hochwertiges Fischfutter zu produzieren. Vin2Food ermöglicht damit nicht nur eine ökologisch sinnvolle und ökonomisch attraktive Nutzung der Vinasse, sondern leistet auch einen Beitrag zur Ernährungssicherheit. In zahlreichen Staaten ist die Nutzung von Agrarflächen und