In der Schweiz hat sich die Solarstromproduktion 2013 fast verdoppelt – weitere Entwicklung unsicher Solarenergie 13. Januar 2014 Werbung Zürich - Gemäss Schätzungen des Solarenergie-Fachverbandes Swissolar wurden 2013 Solarstrom-Anlagen mit einer Fläche von rund 2.1 Quadratkilometern gebaut. Somit fliesst heute rund 1 Prozent Schweizer Solarstrom im Netz, fast doppelt so viel wie vor einem Jahr. (WK-intern) - Für das laufende Jahr wird mit einem stagnierenden Markt gerechnet. Ob das Wachstum danach weiter geht und wie rasch Photovoltaik zu einer zentralen Stromquelle für unser Land wird, hängt wesentlich von den politischen Entscheiden der nächsten Wochen ab. Eine Befragung grosser Installationsfirmen durch Swissolar kurz vor Jahresende zeigt ein positives Bild: 2013 wurden Photovoltaik-Anlagen mit einer Leistung von rund 300 Megawatt (MW) neu installiert, was
Briten wollen grünen Nahverkehr: Ersparnis bis 18.000 Euro pro Jahr und Bus E-Mobilität 13. Januar 2014 Werbung Briten wollen grünen Nahverkehr: Alltagsbetrieb soll zeigen, dass kabellos geladene Elektrobusse Dieselbusse ganz ersetzen können Ersparnis bis 18.000 Euro pro Jahr und Bus durch niedrige Energiekosten erwartet (WK-intern) - Milton Keynes / Großbritannien - Die englische Transportministerin, Baroness Susan Kramer, hat am Donnerstag einen ganz besonderen Alltagstest offiziell eröffnet: In Milton Keynes, einer Stadt rund 70 km nordwestlich von London, werden erstmals alle Dieselbusse einer Buslinie komplett durch Elektrobusse ersetzt. Innerhalb von fünf Jahren sollen die acht Elektro-Busse beweisen, dass sie täglich auf einer sehr anspruchsvollen Buslinienstrecke gegenüber Dieselbussen bestehen können. 17 Stunden sollen die Elektrobusse ohne größere Unterbrechung im Einsatz sein und
Vattenfall startet Inspektion der Kavernen im Kernkraftwerk Brunsbüttel Mitteilungen 13. Januar 2014 Werbung Vattenfall startet mit der visuellen Inspektion der Kaverne 4 im Kernkraftwerk Brunsbüttel. In den insgesamt sechs Kavernen lagern 631 Fässer mit schwach- und mittelradioaktiven Betriebsabfällen. (WK-news) - Es wird damit gerechnet, dass die Inspektion mehrere Wochen in Anspruch nehmen wird. Die Fässer werden mit einer eigens angefertigten Spezialkamera in den Kavernen von allen Seiten überprüft und deren Zustand protokolliert. Im Anschluss und abhängig von den Ergebnissen der Inspektion wird in Abstimmung mit der Aufsichtsbehörde über das weitere Vorgehen entschieden. Die Kavernen waren konzeptionell zunächst nicht für eine längerfristige Aufbewahrung vorgesehen, sondern die Fässer sollten nach Schacht Konrad als bundesweitem Endlager für schwach- und
ThyssenKrupp: CO2 aus Hüttengasen soll zu wertvollen Chemikalien werden Forschungs-Mitteilungen Technik 13. Januar 2014 Werbung ThyssenKrupp initiiert Projekt zur Umwandlung von Prozessgasen aus der Stahlherstellung in chemische Grundstoffe Die ThyssenKrupp AG initiiert gemeinsam mit Partnern aus Forschung und Wirtschaft ein branchenübergreifendes Technologietransfer-Projekt, in dessen Mittelpunkt die Umwandlung von Prozessgasen aus der Stahlherstellung zu werthaltigen Chemikalien steht. (WK-intern) - Der Strom dafür soll aus erneuerbaren Quellen stammen. „Die Philosophie hinter dem Projekt ist die Umsetzung eines breit angelegten cross-industriellen Ansatzes. Eine solche systemübergreifende Lösung führt zu besseren Ergebnissen als die heute schon optimierten Branchenlösungen. Die Zusammenarbeit zwischen Stahl und chemischer Industrie soll eine wirtschaftliche stoffliche Verwertung, von bei der Stahlherstellung benötigtem Kohlenstoff, bis hin zu Düngemitteln oder Treibstoff ermöglichen.
Die Rolle von Kommunen bei der Implementierung von Elektromobilität Berlin E-Mobilität Veranstaltungen 13. Januar 2014 Werbung Experten der Nationalen Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie beantworten Fragen auf dem Forum ElektroMobilität - KONGRESS in Berlin Berlin - In Städten findet ein Großteil des Mobilitätsaufkommens statt. Kommunen besitzen somit einen hohen Einfluss auf die erfolgreiche Implementierung von Elektromobilität und deren Integration in nachhaltige urbane Mobilitätskonzepte. (WK-intern) - Entscheidend dabei ist insbesondere der Auf- und Ausbau einer bedarfsgerechten Ladeinfrastruktur und der erfolgreiche Einsatz von Planungsinstrumenten vor Ort. Dominique Sévin, Projektmanager Elektromobilität bei der NOW GmbH (Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie), greift auf der Jahres-Fachveranstaltung „Forum ElektroMobilität - KONGRESS“ am 11. + 12. März in Berlin Fragen auf wie z.B.: Wie können Kommunen die Elektromobilität
Energy2market GmbH startet mit der 1.000sten Biogasanlage ins Neue Jahr Bioenergie 13. Januar 2014 Werbung Leipzig - Nachdem im Dezember 2013 mit der erfolgreichen Präqualifikation für „Primärregelleistung“ für die Energy2market GmbH ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2013 zu Ende ging, überschreitet e2m im Neuen Jahr die nächste Grenze. Mit der Biogasanlage Biogas Kroll Tetenhusen GmbH & Co. KG konnte die 1.000ste Anlage in das Virtuelle Kraftwerk integriert werden. (WK-intern) - Die derzeit mit zwei BHKW á 350 kW ausgestattete Biogasanlage wird von Anfang neben der reinen Marktteilnahme an der Erbringung von Regelenergie in Form von SRL teilnehmen. Darüber hinaus plant Anlagenbetreiber Kroll in den kommenden Monaten die Gesamtflexibilisierung seiner Anlage. Dazu zählt neben dem Zubau eines weiteren BHKW mit
European Energy Exchange erwirbt Mehrheitsbeteiligung an Cleartrade Exchange Mitteilungen 13. Januar 2014 Werbung Leipzig, Singapur, London - Die European Energy Exchange (EEX), die führende europäische Energiebörse, und die Cleartrade Exchange (CLTX), eine im Jahr 2010 in Singapur gegründete Terminbörse, geben bekannt, dass sie im vierten Quartal 2013 eine Transaktion über eine Mehrheitsbeteiligung abgeschlossen haben. Die EEX ist mit einem Anteil von 52 % zum neuen Mehrheitsaktionär der CLTX geworden. (WK-intern) - Die Transaktion wurde aus den liquiden Mitteln der EEX finanziert. Die erforderlichen regulatorischen Genehmigungen sind im Dezember erfolgt. Peter Reitz, Chief Executive Officer der EEX, erklärte dazu: “Es ist der CLTX innerhalb bemerkenswert kurzer Zeit gelungen, zu einer wichtigen Börse für den Handel mit Warenderivaten
7. Entwicklerforum Akkutechnologien mit angeschlossener Fachausstellung Forschungs-Mitteilungen Technik 13. Januar 2014 Werbung 7. Entwicklerforum Akkutechnologien der batteryuniversity.eu informiert drei Tage über die neuesten Branchentrends Karlstein - Zu einem der wichtigsten europäischen Branchentreffs für Akku-Hersteller sowie deren Zulieferern und Kunden hat sich in den vergangenen Jahren das vom 25. bis 27. März 2014 bereits zum siebten Mal in Aschaffenburg stattfindende Entwicklerforum Akkutechnologien der batteryuniversity.eu mit angeschlossener Fachausstellung entwickelt. (WK-news) - Den Auftakt zu der dreitägigen Fachveranstaltung bilden am 25. März wieder zwei jeweils halbtägige Intensiv-Seminare zu den Themen ‚Batteriepacks richtig entwickeln‘ und ‚Lithium-Ionen-Akkutechnologien/Batterie-Management-Systeme‘. 2013 erstmals angeboten, nutzten letztes Jahr immerhin rund 120 Teilnehmer die Chance, ihr Grundlagenwissen im Vorfeld des Entwicklerforums von Experten der batteryuniversity.eu in