First Power for West of Duddon Sands Offshore Wind farm Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Januar 2014 Werbung Electricity has been generated for the first time from the West of Duddon Sands Offshore Wind farm, a major renewable energy project being developed by ScottishPower Renewables and DONG Energy in the Irish Sea. Located approximately 20km off the Barrow-in-Furness coastline in North West England, engineers have now installed 42 of the 108 turbines that will make up the overall project. The commissioning process is underway, and power from 4 turbines is now being exported to the national grid. (WK-intern) - Once fully completed later this year the wind farm will be capable of generating up to 389 megawatts (MW) of electricity
DONG Energy baut Betrieb- und Servicestützpunkt für Offshore-Windparks in Ostfriesland Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Januar 2014 Werbung Der nächste Bauabschnitt auf dem 30.000 m2großen Hafengelände der DONG Energy steht unmittelbar bevor: Ab Februar wird die Betriebsführungszentrale gebaut. Insgesamt werden weitere 10 Millionen Euro in die Ertüchtigung des Standorts in Norddeich investiert. (WK-intern) - Den Zuschlag für den Bauauftrag erhielt nach einer europaweiten Ausschreibung die Papenburger JOHANN BUNTE Bauunternehmung. Norden-Norddeich.„Wir freuen uns, dass sich ein regionaler Auftragnehmer durchsetzen konnte. Denn die Zusammenarbeit bietet dabei viele Vorteile und sichert zudem die Berücksichtigung der lokalen Handwerksfirmen“, so Anders Hojer von DONG Energy, verantwortlich für den Betrieb und Service der Offshore-Windparks in der deutschen Nordsee. Harm Jaspers, Bereichsleiter Schlüsselfertiges Bauen, betonte, dass BUNTE bestrebt sei,
Gabriel und Seehofer vernichten immer mehr grüne Jobs Windenergie Wirtschaft 31. Januar 2014 Werbung Areva, Weserwind, Repower (jetzt: Senvion), Bard, Powerblades ... Man läuft Gefahr, sich an die sich häufenden Meldungen über Stellenstreichungen, Kurzarbeit und Insolvenzen in der Windenergie-Industrie zu gewöhnen. (WK-intern) - Laut einer Umfrage der IG Metall Küste unter Betriebsräten sind dieses Jahr in der Offshore-Industrie 1.000 Arbeitsplätze in Gefahr, nachdem die Branche letztes Jahr bereits 2.000 Menschen auf die Straße setzen musste. Die Gewerkschaft macht die Große Koalition dafür verantwortlich, die massive Vergütungskürzungen für die Windenergie auf See vorsieht. Die Offshore-Branche droht jetzt das gleiche Schicksal zu ereilen, wie in den letzten zwei Jahren die Solarindustrie. Eine fehlende Solarindustriepolitik und in Teilbereichen zu starke Kürzungen
eno energy, Windenergieanlagenhersteller aus Rostock startet erfolgreich ins Jahr 2014 Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Januar 2014 Werbung Volle Auftragsbücher bei eno energy – Rostocker Hersteller startet erfolgreich ins Jahr 2014 Rostock / Berlin - Das Geschäft läuft gut an im neuen Jahr für den Windenergieanlagenhersteller aus Rostock. Die sich bereits im vierten Quartal 2013 abzeichnende positive Tendenz in der Geschäftsentwicklung bestätigt sich auch im neuen Jahr mit steigender Nachfrage und einer wachsenden Anzahl von Vertragsabschlüssen. (WK-intern) - Bereits in den letzten drei Monaten des vergangenen Jahres wurden zahlreiche Windenergieanlagen – z.B. für die Windparks in Zerbst, Stäbelow, Suderburg und Fienstorf - im Wert von nahezu 27 Mio. EUR geliefert und errichtet. Weitere Anlagen in Zölkow, Groß Niendorf, Bocholt und
Nordex SE verdoppelt seine Marktanteil in Deutschland Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 31. Januar 2014 Werbung Hamburg - „Mit unserem Geschäft in Deutschland waren wir im Vorjahr vollauf zufrieden“, freute sich Nordex-CEO Jürgen Zeschky bei der Vorstellung der bundesweiten Errichtungen von Windenergieanlagen. Nordex SE: Marktanteil in Deutschland verdoppelt Absatz auf rund 251 MW vervielfacht (WK-intern) - Im Jahr 2013 hatte der Hersteller seinen Absatz um rund 165 Prozent gesteigert. Mit einer Jahresleistung von 251 Megawatt (MW) konnten die Norddeutschen ihren Marktanteil in Deutschland auf 8,4 Prozent verdoppeln. Und das in einem wachsenden Marktumfeld, in dem die Industrie bei der Errichtung an Land zweistellig auf fast 3.000 MW zugelegt hat. Grundlage für diesen Erfolg war die Binnenlandturbine N117/2400, die für 75 Prozent vom
Beratung für eine Beteiligung an dem Offshore-Windpark Butendiek Offshore Windparks Wirtschaft 31. Januar 2014 Werbung Watson, Farley & Williams berät ewz, Elektrizitätswerk der Stadt Zürich, beim Erwerb einer Beteiligung an dem Offshore-Windpark “Butendiek“ Watson, Farley & Williams (WFW), eine führende internationale Anwaltskanzlei, hat ewz, Elektrizitätswerk der Stadt Zürich (ewz) bei dem Erwerb einer Beteiligung am Offshore-Windparkprojekt „Butendiek“ in der deutschen Nordsee rechtlich und steuerlich beraten. (WK-intern) - Der geplante Windpark „Butendiek“ liegt rund 32 Kilometer von der Insel Sylt und etwa 53 Kilometer vom Festland entfernt und umfasst 80 Windturbinen mit einer installierten Gesamtnennleistung von 288 Megawatt. Der deutsche Projektentwickler wpd AG (wpd) hat das Projekt entwickelt und ist verantwortlicher Projektmanager in der Bau- und Betriebsphase. Der Baubeginn
Jena ist auf dem Weg zum Bürgerstadtwerk Erneuerbare & Ökologie Thüringen 31. Januar 2014 Werbung Gemeinsam mit den Menschen vollzieht die Energie-Kommune Jena die regionale Energiewende Berlin – Die Universitätsstadt Jena ist mit etwa 106.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt Thüringens und steht mit Namen wie Carl Zeiss, Ernst Abbe und Otto Schott für herausragende Geistesgrößen und gleichzeitig erfolgreiche Unternehmer im Bereich der Optik und Glasverarbeitung. (WK-intern) - Jena geht den Weg in eine regenerative Zukunft gemeinsam mit den Gemeinden im Umland und mit den Bürgern vor Ort. Über eine Energiegenossenschaft können sich die Bürgerinnen und Bürger auch an den Jenaer Stadtwerken beteiligen und sich für den weiteren Ausbau der Erneuerbaren Energien vor Ort einsetzen. Für ihr
Glauber: Seehofer bei Stromtrassenausbau völlig unglaubwürdig Bayern Mitteilungen 31. Januar 2014 Werbung Freie Wähler zur geplanten Stromtrasse von Sachsen-Anhalt nach Bayern (WK-intern) - München - Angesichts der neuerlichen Kehrtwende von Ministerpräsident Seehofer bei der geplanten Stromtrasse von Sachsen-Anhalt nach Bayern erklärt der stellvertretende Vorsitzende und energiepolitische Sprecher der FREIE WÄHLER Landtagsfraktion, Thorsten Glauber: „Es ist keine zehn Monate her, dass die CSU-Abgeordneten im Bundestag für das Bundesbedarfsplangesetz gestimmt haben. Aufgrund dieses Gesetzes ist auf der gesamten Gleichstromtrasse von Sachsen-Anhalt nach Bayern keine Erdverkabelung möglich. Offenbar hat Horst Seehofer bei den vielen Meinungswechseln den Überblick verloren, wie seine eigenen Parteifreunde abgestimmt haben.“ Im Juni 2013 hatte auch die Staatsregierung im Bundesrat für das Bundesbedarfsplangesetz gestimmt. Dem
Helgoland ermöglicht Verbesserung der Notfallversorgung in den Offshore-Windparks Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 31. Januar 2014 Werbung Northern HeliCopter stationiert Rettungshubschrauber auf Helgoland Sieben Offshore-Windparks im Seegebiet zwischen Helgoland, Amrum und Sylt entstehen in den nächsten zwei Jahren. (WK-intern) - Davon bilden Drei das Helgoland-Cluster – etwa 40 Kilometer westlich Amrum und rund 30 Kilometer nördlich der deutschen Hochseeinsel. Die anderen vier Windpark-Projekte liegen zwischen 35 Kilometer und etwa 80 Kilometer westlich von Sylt. Mit einer Gesamtleistung von 288 MW wird der E.ON Windpark Amrumbank West nach seiner Fertigstellung rund 300.000 deutsche Haushalte mit umweltfreundlichem Strom versorgen. Bis es jedoch soweit ist, werden mehrere hundert Mitarbeiter damit beschäftigt sein den Windpark aufzubauen und in Betrieb zu nehmen. Die medizinische Versorgung von
KfW-Förderkredite unterstützen Ausbau der Erneuerbaren Energien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 31. Januar 2014 Werbung KfW unterstützt Ausbau der Erneuerbaren Energien und Energieeffizienz in Afrika Förderkredit in Höhe von 60 Mio. USD an PTA-Bank vergeben Wichtiger Beitrag für nachhaltiges Wirtschaftswachstum und mehr Beschäftigung in COMESA-Staaten Der Geschäftsbereich KfW Entwicklungsbank hat im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) mit der Eastern and Southern African Trade and Development Bank (PTA-Bank) einen Förderkredit über 60 Mio. USD unterzeichnet. (WK-intern) - Die Bank wird diesen Förderkredit Unternehmen in den COMESA-Staaten (Common Market for Eastern and Southern Africa), den SADC-Staaten (Southern African Development Community) sowie den EAC-Staaten (East African Community) zur Finanzierung von klimafreundlichen Investitionen im Bereich Erneuerbare Energien und Energieeffizienz
FWT bietet wirtschaftliches Konzept mit hohen Gittertürmen für Binnenland-Windanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 31. Januar 2014 Werbung Ehemalige FL 2500 kommt als FWT 2500 mit großen Nabenhöhen – Rekordhöhe von bis zu 160 m möglich FWT bietet wirtschaftliches Konzept mit hohen Gittertürmen für Binnenland-Standorte (WK-intern) - WAIGANDSHAIN (wl) – FWT hat erfolgreich die erste FWT 2500 am Standort Laubersreuth (bei Hof in Bayern) errichtet. Diese 2,5 MW-Anlage basiert auf der bekannten FL 2500 der seit 2013 insolventen Fuhrländer AG. FWT führt damit die Erfolgsgeschichte dieser international bekannten Multimegawatt-Anlage weiter, überzeugte den Kunden von der Zuverlässigkeit und die Banken von der Wirtschaftlichkeit des Konzeptes und der eigenen Leistungsfähigkeit. Die FWT 2500 in Laubersreuth mit ihrem 100 m Rotor steht auf einem 141
Power to Gas: McPhy Energy — a key player in the GRHYD programme Technik 31. Januar 2014 Werbung La Motte-Fanjas, January 31st 2014 — The GRHYD programme, which uses hydrogen to link electricity and natural gas management, kicked off on January 30th in Dunkirk, France. McPhy Energy, a company specialized in hydrogen-based solutions for industrial and energy, is one of the key players in the GRHYD programme launched on January 30th in Dunkirk during the 15th annual French Energy Conference. (WK-intern) - McPhy Energy’s exclusive solid state hydrogen storage technology positions the company at the heart of the Power to Gas programme. This initiative aims at converting surplus electricity produced by renewable energy sources — which could be wasted —