Fraunhofer-Forscher entwickeln Trackingverfahren für die Vermessung von Windrädern Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 30. Januar 2014 Werbung Windräder aus der Ferne vermessen Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung vermisst Windräder aus der Ferne (WK-intern) - Rotor und Turm einer Windkraftanlage können auch bei normalem Betrieb stark schwingen. Die Analyse dieser Schwingungen spielt eine wichtige Rolle bei Entwicklung und Wartung. Bisher war dies nur punktuell und direkt an der Anlage möglich. Das Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB nutzt moderne Informationstechnologie, um das Schwingungsmuster der gesamten Anlagenstruktur aus einer Entfernung von mehreren hundert Metern zu messen. Das Systemkonzept präsentieren die Wissenschaftler auf der CeBIT in der Halle 9 auf dem Stand der Fraunhofer-Gesellschaft. Windräder schwingen auch bei normalen Windgeschwindigkeiten bis
Exportinitiative Erneuerbare Energien eröffnet deutscher Geothermiebranche neue Horizonte Geothermie 30. Januar 2014 Werbung Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie fördert mit der Exportinitiative Erneuerbare Energien seit über zehn Jahren die Erschließung ausländischer Märkte. Die Leistungen sind auf die Bedürfnisse von kleinen und mittleren Unternehmen, auch der Geothermiebranche, zugeschnitten. Der GtV-Bundesverband Geothermie stellt die Initiative am 20. Februar im Rahmen der Geothermiemesse Geotherm in einem Workshop vor. (WK-intern) - Im Mittelpunkt der Exportinitiative stehen neben Informationsveranstaltungen und Messeauftritten die Auslandsreisen. Sie werden von den Auslandshandelskammern des Ziellandes organisiert und sind für die Teilnehmer – bis auf die Reisekosten – kostenlos. Zur Vorbereitung der Reisen finden im Vorfeld in Deutschland Informationsveranstaltungen statt. „Gerade kleinere Unternehmen haben oft
Energie-Anzeigetafel visualisiert Energiewende vor Ort Erneuerbare & Ökologie 30. Januar 2014 Werbung Neuartige Energie Anzeigetafel visualisiert Energiewende vor Ort und wird mit 2.400 Euro vom Bund gefördert Die Vorbildfunktion von Städten und Gemeinden hat nach wie vor eine hohe Bedeutung für die Energiewende. Kommunen gehören zu den Schlüsselakteuren bei der Umsetzung der bundesweiten Energiewende. (WK-intern) - In den Kommunen besteht grundsätzlich Einigkeit darüber, dass der Einsatz erneuerbarer Energien verstärkt werden muss. Die Vorteile der Verminderung von CO2-Emissonen, Versorgungssicherheit, der hohe Imagegewinn und die Beschäftigungseffekte, vor allem für das lokale Handwerk, wurden längst erkannt. Ob Photovoltaikanlage, Windkraftanlage, Biomasseanlage oder BHKW, die Bereiche Installation, Wartung und Betrieb der Anlagen bedeuten Aufträge für lokale Betriebe und sind somit
Vollwartungsauftrag für 74 Vestas-Windenergieanlagen geht an die Deutsche Windtechnik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 30. Januar 2014 Werbung Deutsche Windtechnik erhält Vollwartungsauftrag für 74 Vestas®-Windenergieanlagen Bremen - Die Deutsche Windtechnik hat neue Vollwartungsverträge für 74 Windenergieanlagen des Herstellers Vestas® mit insgesamt 130,5 MW Nennleistung abgeschlossen. (WK-intern) - Die in unterschiedlichen Windparks installierten Anlagen der Typen V80, V90, NM82 gehören zum Windpark-Portfolio der Swisspower Renewables AG, einer Beteiligungsgesellschaft von aktuell elf Schweizer Stadtwerken. Das Vertragskonstrukt beinhaltet die Vollwartung der Anlagen inklusive ihrer Großkomponenten. Von der Wartung über Reparaturen bis hin zu Updates übernimmt die Deutsche Windtechnik alle für den optimalen Anlagenbetrieb notwendigen Service-Dienstleistungen. Darüber hinaus garantiert sie eine technische Verfügbarkeit der Anlagen von mindestens 97 Prozent. Die Vertragslaufzeit ist auf sieben Jahre
Forum ElektroMobilität: Die e-mobile-Stadt von morgen E-Mobilität Veranstaltungen 30. Januar 2014 Werbung EnBW sieht E-Mobilität als Chance für Städte und Gemeinden Die E-Mobilität hat das Potenzial, zu einem integralen Bestandteil der Mobilität von morgen zu werden. (WK-intern) - Dabei können elektrische Fahrzeuge solche mit konventionellen Antrieben zwar nicht kurzfristig ersetzen, dennoch sind sie Vorboten einer neuen Mobilität. Der Fokus liegt zunehmend darauf, möglichst effizient und umweltschonend von A nach B zu gelangen. "Dabei steht nicht mehr das Eigentum an einem Mobilitätsmittel im Vordergrund, sondern die Nutzung einzelner Mobilitäts-Bausteine zu angemessenen Preisen und Geschwindigkeiten. Der Erfolg von E-Fahrzeugen steht somit in enger Wechselwirkung mit intermodalen Mobilitätskonzepten", erläutert Stephan Wunnerlich im Gespräch mit Alexander Claus. Auf die
Gothaer Versicherung investiert 150 Millionen Euro bei juwi Finanzierungen Mitteilungen Windenergie Wirtschaft 30. Januar 201430. Januar 2014 Werbung Gothaer Versicherung steigt mit 150 Millionen Euro bei juwi IPP ein Starker Partner eröffnet juwi-Schwesterunternehmen Wachstumschancen Investitionen in Erneuerbare werden in Niedrigzinsphase immer interessanter Gemeinsam geht vieles leichter, schneller und besser. Das gilt auch für die Energiewende. Deshalb hat die juwi renewable IPP GmbH & Co. KG einen starken und verlässlichen Mitstreiter gesucht – und ihn jetzt auch gefunden. (WK-intern) - Mit der Gothaer Versicherung als strategischem Partner geht das juwi-Schwesterunternehmen nun einen weiteren Schritt auf dem Weg zu einem großen, regenerativen Energieerzeuger. Bis zu 150 Millionen Euro stellt die Gothaer der juwi IPP als eigenkapitalähnliche Mittel zur Verfügung. Damit beteiligt sich eines
Venture capital investment in international online marketplace for solar installations Solarenergie 30. Januar 2014 Werbung Start-up fund company and private investor invest in Milk the Sun platform Berlin, Germany - Gründerfonds Münsterland start-up fund company and strategic investor Howaldt Energies invest in Milk the Sun as part of a capital increase. Operating under www.milkthesun.com, the company is the world’s largest open online marketplace for buying and selling photovoltaic systems. (WK-intern) - Milk the Sun will use this raised capital and strategic support from its new partners to advance its worldwide business expansion and drive forward the development of new branches. The company presents solar projects located across the whole of Europe as well as in North America,
EU-Kommission in der Hand der Atomlobby Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 30. Januar 2014 Werbung Beihilfenrecht und 2030 Zielsetzungen der EU weisen in eine strahlende Zukunft Wien - Derzeit werden die Leitlinien für staatliche Umweltschutzbeihilfen überarbeitet und die Zielsetzungen für Energie und Klimaschutz für 2030 formuliert. (WK-intern) - „Die Entwürfe, die jetzt auf dem Tisch liegen, zeigen weit in eine strahlende Atomenergievergangenheit und widersprechen dem geltenden EU-Recht“, ärgert sich Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Stephane Bourgeois, Head of Regulatory Affairs des Europäischen Windenergie Verbandes (EWEA) ergänzt: „Der Umbau zu einer erneuerbaren Energieversorgung bedarf eines ambitionierten und verbindlichen Ziels, das auch auf Ebene der Mitgliedstaaten heruntergebrochen ist.“ Zurück an den Start Die aktuellen Entwürfe für die Leitlinien für staatliche Umweltschutzbeihilfen
Vestas appoints new President for Vestas Asia Pacific & China Windenergie Wirtschaft 30. Januar 2014 Werbung Chris Beaufait has been appointed new Group Senior Vice President of Vestas and President of Vestas Asia Pacific & China. Chris, who comes from a position as President and General Manager of GE Aviation in China, enters into his new position on 1 April. (WK-intern) - Chris is an American national with extensive experience across multiple businesses and functions internationally. He has held various leadership positions in the US and China and most recently served as President and General Manager of GE Aviation in China, the world‘s leading producer of large and small jet engines as well as avionics, electric power,
Bestellung aus Texas: Bau und Service von 79 Siemens – Windkraftanlagen Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Januar 2014 Werbung Siemens erhält Auftrag über Bau und Service von 79 Windkraftanlagen in Texas 79 Anlagen vom Typ SWT-2.3-108 für Windkraftwerk Panhandle 2 im Texanischen Carson County Klimafreundlicher Strom für fast 56.000 amerikanische Haushalte Siemens Energy hat einen Auftrag für das Onshore-Windkraftwerk Panhandle 2 im Texanischen Carson County, nordöstlich der Stadt Amarillo, erhalten. (WK-intern) - Das Projekt mit einer Leistung von 182 Megawatt (MW) wird aus 79 Windturbinen des Typs Siemens SWT-2.3-108 bestehen. Kunde ist die Pattern Energy Group in San Francisco. Die Auslieferung der Komponenten soll bereits im März beginnen. Voraussichtlich im November 2014 werden die Anlagen in Betrieb gehen. Die Bestellung umfasst außerdem einen Servicevertrag,
Energiewende – Unsicherheit – Bewertung und optimale Strategien im Umgang Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 30. Januar 2014 Werbung Das Beratungsunternehmen BET Büro für Energiewirtschaft und technische Planung GmbH präsentiert sich auf der Energieleitmesse E-world energy & water 2014 am gewohnten Messestand 544 in Halle 3 wieder mit einer großen Bandbreite an Expertinnen und Experten. Besucher können somit alle Spezialthemen entlang der gesamten energiewirtschaftlichen Wertschöpfungskette mit uns diskutieren aber auch übergreifende unternehmensstrategische Fragestellungen erörtern. (WK-intern) - Das Team von BET-Experte Dr. Jörg Borchert präsentiert sich in diesem Jahr gemeinsam mit unserem langjährigen Kooperationspartner price[it] GmbH auf dem BET-Stand. Unter der Überschrift „Energiewende – Unsicherheit – Bewertung und optimale Strategien im Umgang“ werden die Themen Assetbewertung und optimale Strategien im Bereich Vermarktung,
Kostenlose Klimaschutz-Rallye im Eiszeithaus in Flensburg Ökologie Veranstaltungen 30. Januar 2014 Werbung Der Klimapakt Flensburg hat zusammen mit dem Naturwissenschaftlichen Museum ein interessantes außerschulisches Bildungsangebot entwickelt. (WK-intern) - Es handelt sich um eine "Klimaschutz-Rallye" im Eiszeit-Haus (Mühlenstraße 7), bei der Kinder der Klassenstufe 4-6 anhand von Fragebögen, Anschauungsmodellen, Infotafeln und unterhaltsamen Filmen Informationen über den lokalen Klimaschutz in Flensburg erhalten. Die Rallye kann von den Schulen z.B. bei Unterrichtsausfall und/oder im Rahmen von Projekttagen kostenlos gebucht werden bei: PM: Dr. Werner Barkemeyer Naturwissenschaftliches Museum Flensburg