Deutliches Wachstum trotz schwieriger Marktlage bei Offshore-Windenergie Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Januar 2014 Werbung Offshore-Windenergie 2013 in Deutschland: Deutliches Wachstum trotz schwieriger Marktlage Frankfurt/Berlin - Im Auftrag von VDMA Power Systems und dem Bundesverband WindEnergie (BWE) ermittelte die Deutsche WindGuard den Status des Offshore-Windenergieausbaus für das Jahr 2013 in Deutschland. (WK-intern) - Demnach gingen im letzten Jahr 48 Offshore-Windenergieanlagen (OWEA) mit einer Leistung von 240 Megawatt neu ans Netz. Somit speisten in Deutschland zum 31. Dezember 2013 insgesamt 116 OWEA in Nord- und Ostsee mit einer Gesamtleistung von 520,3 Megawatt Strom ein. Neben den bereits angeschlossenen OWEA sind weitere 103 OWEA (394,6 MW) in drei Offshore-Windparks im Jahr 2013 vollständig errichtet worden, waren aber noch ohne
Wechselrichterhersteller Vacon hat sein Headquarter in Deutschland Mitteilungen 21. Januar 201421. Januar 2014 Werbung Neues Headquarter für Europamanagement in München Vacon siedelt Zentrale im Business Campus München-Garching an (WK-intern) - Essen/München - Gesucht und gefunden: Gemeinsam mit der deutschen Vacon GmbH hatte der finnische Wechselrichterhersteller Vacon einen Standort in Deutschland für das neue Headquarter CSEALA HQ des Europamanagement gesucht. Mit Erfolg! Der multifunktionale Büro- und Dienstleistungspark „Business Campus München“ in Garching beheimatet ab sofort die neue Zentrale, zu deren Aufgaben die Koordination der Niederlassungen in Zentral- und Südeuropa sowie Afrika und Latein-Amerika zählt. „Wir freuen uns sehr, in einer weltoffenen Stadt wie München, den optimalen Standort für unser Headquarter gefunden zu haben, in dem wir unsere Geschäftspartner
Freudenberg Sealing Technologies setzt Radiamatic R 55 in Windkraftanlagen ein Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 21. Januar 2014 Werbung Langes Leben in stürmischer Höhe Weinheim - Im Energiesystem der Zukunft werden die erneuerbaren Energien die Hauptrolle spielen. Dazu gehört vor allem die Windkraft. (WK-intern) - Die Anforderungen an die Bauteile einer solchen Anlage sind jedoch enorm. Sie müssen unempfindlich gegenüber Sturm, Regen oder Eis sein – und das möglichst jahrzehntelang ohne Serviceunterbrechung. Insbesondere die Abdichtung des Hauptlagers der Rotorwelle stellt Dichtungen vor gewaltige Herausforderungen. Und verlangt profundes Know-how. Denn Tests oder Probeläufe sind aufgrund der enormen Größe von bis zu 3.500 mm Durchmesser kaum möglich. Der neu entwickelte Radialwellendichtring Merkel Radiamatic R 55 von Freudenberg Sealing Technologies verfügt über eine integrierte
Elektrotechnik für Windkraftanlagen von der Netzanbindung bis zur Steuerungssoftware Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 21. Januar 2014 Werbung Awinco geht an den Start Hamburg- Pünktlich zum Jahresanfang hat in Hamburg das Ingenieurbüro awinco seine Tätigkeit aufgenommen. (WK-intern) - Die awinco GmbH&Co.KG entwickelt mit zunächst vier Mitarbeitern die komplette Elektrotechnik für Windkraftanlagen von der Netzanbindung bis zur Steuerungssoftware. Gegründet wurde awinco von Klaus Würthele. Der Elektrotechnikingenieur arbeitete langjährig beim Windkraftanlagenhersteller Südwind und im Ingenieurbüro Idaswind bevor er 2008 die Geschäftsführung beim Berliner WEA- Entwickler Tembra übernahm. Dort entwickelte Würthele komplette Windkraftanlagen mit bis zu 3MW Leistung für internationale Kunden. Die Büroräume von awinco befinden sich im Herzen Hamburgs direkt am Altonaer Bahnhof. PM: Awinco
Aufbau eines europäischen Beobachtungssystems für Umwelt und Sicherheit Ökologie 21. Januar 2014 Werbung BSH unterstützt Aufbau eines europäischen Beobachtungssystems für Umwelt und Sicherheit Hamburg - Mit Wirkung vom 01.01.2014 hat das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur Dr. Mathias Jonas zum Vizepräsidenten des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) bestellt. (WK-intern) - Im Amt des Vizepräsidenten tritt er die Nachfolge von Christoph Brockmann an, der aus Altersgründen ausgeschieden ist. Seine bisherigen Dienstgeschäfte als Leiter der Abteilung Nautische Hydrographie behält der neue Vizepräsident bei. Dr. Jonas kam 1994 als Sachbearbeiter für elektronische Seekartensysteme zum BSH. Zuvor war er wissenschaftlicher Assistent an der Fachhochschule Hamburg und der Hochschule für Seefahrt Rostock-Warnemünde. Nach der Sachgebietsleitung „Navigationssysteme, Satellitennavigation“ (seit 1995)
Gabriel will aus dem EEG ein Kohlebestandschutzgesetz machen Erneuerbare & Ökologie 21. Januar 201421. Januar 2014 Werbung Maximal 60% Ökostrom will Wirtschaftsminister Gabriel bis 2035 gesetzlich verbindlich vorschreiben. Dies ist gleichbedeutend mit dem gesetzlich garantierten Schutz von mindestens 40% Strom aus fossilen Kraftwerken. (WK-intern) - Da der Atomausstieg bis dahin ja längst verwirklicht sein soll und da Erdgasgaskraftwerke wegen hoher Gaspreise nicht mehr wettbewerbsfähig sind, bedeutet dies nichts anderes ein Festschreiben des Anteils der Kohleverstromung von mindestens 40%. So würde der heutige Kohlestromanteil von etwa 45 % fast vollständig noch weit über 20 Jahre geschützt werden. Viele der Detailvorschläge für seine EEG-Novelle gehen in die gleiche Richtung: Um das übergeordnete Kohleziel von Minister Gabriel auch wirklich zu erreichen, sollen die
Gründung Bündnis Bürgerenergie – Fast jede zweite Kilowattstunde Ökostrom kommt aus Anlagen, die Bürgern gehören Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 21. Januar 2014 Werbung Die Energiewende muss bürgernah gestaltet werden! Berlin - Das neue Bündnis Bürgerenergie stellt seine politischen Forderungen am 29.01.2014 in Berlin vor. Es wird in Zukunft die gemeinsamen Interessen der an der Energiewende beteiligten Bürgerinnen und Bürger konzentrieren. (WK-intern) - Ziel der neuen Plattform ist es, Privatpersonen und Bürgerenergiegesellschaften bei ihrem Engagement für den Ausbau der Erneuerbaren Energien gegenüber der Politik zu vertreten. Das Bündnis Bürgerenergie bietet zudem ein Angebot zur Vernetzung der deutschlandweit aktiven Akteure. Als Sprachrohr der Bürgerinnen und Bürger will es der Bürgerenergie zu einem stärkeren Gewicht als gesellschaftliche Kraft verhelfen. Beim Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland sind Bürgerinnen
AREVA und GAMESA kooperieren zum Branchenführer der Offshore-Windhersteller Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Januar 2014 Werbung Offshore-Wind: AREVA wird durch Kooperation mit GAMESA zu einem europäischen Branchenführer mit globalen Ambitionen AREVA und GAMESA kündigen exklusive Verhandlungen zur Gründung eines Joint Ventures im Bereich Offshore-Windkraft an, an dem jedes Unternehmen 50 Prozent der Anteile halten wird. Die Offshore-Windkraft ist einer der vielversprechendsten Märkte unter den Erneuerbaren Energien, insbesondere in den Küstenregionen Nordeuropas, in denen bis zum Jahr 2020 rund 25 Gigawatt Leistung installiert sein sollen. Ebensolche positive Aussichten bestehen auch in Asien. Mit dem Joint Venture zwischen AREVA und GAMESA entsteht ein führendes Unternehmen im weltweiten Offshore-Markt, das die Entwicklung in diesem Bereich maßgeblich vorantreiben wird, insbesondere durch: die Expertise, Innovationen
Handbremse für die Energiewende aus Berlin – Demonstration am 22.03. in Hannover Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 21. Januar 2014 Werbung BWE Niedersachsen unterstützt Demonstration am 22.03. in Hannover Hannover - Aus Sicht des Landesvorstands des Bundesverbands Windenergie (BWE) stellen die bekannt gewordenen Pläne von Bundeswirtschaftsminister Gabriel den weiteren Ausbau der Windenergie in Niedersachsen in Frage. (WK-intern) - Auffällig ist in dem Papier des Bundeswirtschaftsministeriums neben der Ausrichtung auf die Vermarktungskapazitäten der großen Energiekonzerne vor allem der massiv eingeschränkte Vertrauensschutz für die bereits in der Planung befindlichen Projekte. Nur bis zum kommenden Mittwoch den 22. Januar genehmigte Anträge sollen noch eine Förderung nach der derzeitigen Fassung des Erneuerbaren Energien Gesetzes (EEG) erhalten. Das überarbeitete Gesetz soll sogar schon ab 1. August 2014 in Kraft