Vestas: World’s most powerful wind turbine now operational Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 28. Januar 2014 Werbung Vestas’ first V164-8.0 MW prototype wind turbine has successfully produced its first kWh of electricity, making it the worlds’ most powerful turbine in operation. “We have now completed the production, testing, and installation of the V164-8.0 MW as planned, thanks to the team’s intense effort during a time when Vestas has reduced its investments and lowered fixed costs. We now look forward to evaluating the turbine’s performance on site,” says Vestas’ Chief Technology Officer Anders Vedel. The turbine, installed at the Danish National Test Centre for Large Wind Turbines in Østerild, will be closely monitored in the coming months to further validate
EEG-Positionspapier von Umweltverbänden und Verbänden der Erneuerbaren Energien Mitteilungen 28. Januar 2014 Werbung Energiewende im Stromsektor erfolgreich fortführen Ein breites Bündnis aus Umweltverbänden und Verbänden der Erneuerbaren Energien hat ein gemeinsames Positionspapier zur Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes erarbeitet. (WK-intern) - Darin unterstreichen die Verbände, dass der Ausbaugrad der Erneuerbaren Energien in Deutschland ein beispielloser industriepolitischer Erfolg ist. Die Energiewende sei das Projekt und die Verpflichtung unserer Generation. Eine ökologisch wie ökonomisch erfolgreiche Energiewende in Deutschland werde andere Industrie- und wichtige Schwellenländer animieren, sich auf einen vergleichbaren Weg zu begeben. Die Verbände fordern, die Energiewende in Deutschland insgesamt dynamisch voranzubringen. Für Wind-Onshore als günstigste EE-Technologie wird ein ambitionierter Ausbau, auch im Süden der Republik, gefordert. Weder der Ausbaukorridor noch
WindForS, neues Windenergietestfeld für bergige Regionen Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 28. Januar 2014 Werbung Windkraft für bergige Regionen Das Forschungscluster „WindForS“ richtet Geschäftsstelle ein und startet ein weiteres Forschungsvorhaben (WK-intern) - Stuttgart - Die Nutzung der Windkraft an topologisch anspruchsvollen Standorten wie den bergigen Regionen Süddeutschlands steht im Mittelpunkt des süddeutschen Windenergie-Forschungsclusters „WindForS“. Jetzt stellt das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg über eine Laufzeit von drei Jahren Mittel für die Einrichtung einer Geschäftsstelle an der Universität Stuttgart bereit. Mithilfe der Anschubfinanzierung sollen die Aktivitäten des Netzwerks weiter professionalisiert und die geplanten Ziele angegangen werden. Die Geschäftsstelle soll unter anderem als zentrale Anlaufstelle für ein geplantes Testfeld im süddeutschen Raum fungieren und dessen Realisierung
Energiewende scheitert ohne Wärme- und Klimamarkt Mitteilungen Technik 28. Januar 2014 Werbung Berlin/ Köln– Die deutsche Heizungsindustrie hat heute ihre Jahresbilanz veröffentlicht. Insgesamt 686.500 Wärmeerzeuger setzte die Industrie im Jahr 2013 ab. (WK-intern) - Zwar ist ein verhaltenes Wachstum von 6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr zu verzeichnen. Dennoch reichen diese Zahlen nicht aus, um den nach wie vor bestehenden Modernisierungsstau in deutschen Heizungskellern aufzulösen. Gerade bei 3 Prozent liegt die jährliche Modernisierungsrate im anlagentechnischen Bereich. „Ohne Hebung der Potenziale im größten Energieverbrauchssektor Deutschlands, dem Wärme- und Klimamarkt, kann die Energiewende nicht gelingen“, so Manfred Greis, Präsident des Bundesindustrieverband Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik (BDH), anlässlich der 6. Deutschen Wärmekonferenz in Berlin. Die Konferenz organisiert
Erste britische Greenfield-Onshore-Wind Zulassunung für Turn-Key-Entwickler und Betreiber BayWa r.e. Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Januar 2014 Werbung Natural Power achieve first UK greenfield onshore wind consent for BayWa r.e. Natural Power achieve first UK greenfield onshore wind consent for leading turn-key developer and operator BayWa r.e. (WK-intern) - Leading international renewable energy consultancy group Natural Power has achieved planning consent for BayWa r.e.’s first “greenfield” wind farm consent in the UK. The consented scheme comprises a single additional Enercon E 70 turbine that will bring the installed capacity of the under-construction Stroupster wind farm in Caithness to 29.9MW. Full Planning and Environmental advice was provided by Natural Power in relation to the extension scheme, with specific services including: Landscape and Visual
Durch sinkende Strompreise verliert RWE Mrd.Euro, Erneuerbare bilden Stütze des Unternehmens Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Januar 2014 Werbung RWE nimmt Wertberichtigung vor Schwierige Ertragslage im europäischen Kraftwerkssektor Terium: „Tiefgreifender Wandel des Erzeugungsmarktes“ (WK-intern) - Essen - Die RWE AG hat gegenüber dem Zwischenabschluss vom 30. September 2013 einen zusätzlichen Wertberichtigungsbedarf in Höhe von ca. 3,3 Mrd. Euro identifiziert. Diese Wertberichtigungen sind mit ca. 2,9 Mrd. Euro im Wesentlichen dem Segment „Konventionelle Stromerzeugung“ zuzuordnen und auf die sich weiter verschlechternde Ertragslage im kontinental-europäischen Kraftwerkssektor zurückzuführen. Der übrige Wertberichtigungsbedarf ergibt sich aus dem Segment Erneuerbare Energien* und dem Beteiligungsbereich. Die Wertberichtigungen mindern das neutrale Ergebnis und damit auch das Nettoergebnis für 2013. Sie haben aber keine Auswirkungen auf das EBITDA, das Betriebsergebnis und
neues Buch: Wege zur Energie-Autarkie Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie 28. Januar 2014 Werbung Angesichts des weltweit zunehmenden Klimawandels und der oft zögerlichen Haltung der Politik fragen immer mehr Menschen: „Wie kann ich mich unabhängig von steigenden Energiepreisen und den großen Energiekonzernen machen?“ Erneuerbare Energien wie Fotovoltaik und Windkraft sind den meisten Bürgern ein Begriff. (WK-intern) - Doch die Chancen, die diese und viele weitere, bisher kaum bekannte Techniken bieten, werden noch nicht gesehen: die Energieautarkie des privaten Haushalts, die eigene Unabhängigkeit von den Strom- und Gas-Versorgern. Nur die eigene, unabhängige Energieversorgung schützt uns Bürger vor den kommenden Kosten-Tsunamis. Denn die fossilen Energien werden weltweit immer knapper, die Kernenergie bietet schon wegen der geringen Uranressourcen keinen Ausweg
Zahlt jede Familie 1.000 Euro pro Jahr für die Kosten des EEG? Erneuerbare & Ökologie 28. Januar 2014 Werbung ... - über die Rechenkünste von Wirtschaftskorrespondenten In einem F.A.Z.-Kommentar wurde fälschlicher Weise behauptet, dass jede deutsche Familie den EEG-Ausbau mit 1.000 Euro pro Jahr zwangsweise finanziert. Das BHKW-Infozentrum deckt die Rechenfehler der F.A.Z.-Wirtschaftsfachleute auf. (WK-news) - Im Wirtschaftsteil der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (F.A.Z.) haben sich am 9. Januar 2014 zwei Wirtschaftskorrespondenten ausgetobt. Dabei wird die Behauptung aufgestellt, dass sich jede vierköpfige Familie 2013 zwangsweise mit 1.000 Euro am Ausbau der regenerativen Energien beteiligt hätte. Das BHKW-Infozentrum Rastatt (http://www.bhkw-infozentrum.de) hat sich mit dieser Aussage beschäftigt und im Rahmen des Energiewende-Blogs nachgerechnet. Daraus entstanden ist der Bericht "1.000 Euro EEG-Umlage pro Familie und Jahr ?!?