Bundeswirtschaftsminister Gabriel spricht sich für ambitioniertes Klimaschutzziel aus Behörden-Mitteilungen 9. Januar 2014 Werbung Die Bundesminister Barbara Hendricks und Sigmar Gabriel haben sich gemeinsam mit Ministerkollegen aus Großbritannien, Frankreich und Italien gegenüber der Europäischen Kommission für ein ambitioniertes Klimaschutzziel auf EU-Ebene eingesetzt (PDF: 295 KB). (WK-intern) - Ziel müsse eine EU-interne Minderung der Treibhausgasemission bis zum Jahr 2030 um mindestens 40 Prozent gegenüber dem Basisjahr 1990 sein. Um im internationalen Klimaschutz weiterhin eine Führungsrolle einnehmen zu können, müsse sich Europa selbst frühzeitig klare und ambitionierte Ziele setzen. Ein ambitioniertes Klimaschutzziel sei darüber hinaus notwendig, um Investitionen in den Klimaschutz frei zu setzen, somit Innovationen, Arbeitsplätze und Wachstum zu fördern und damit die Wirtschaft Europas insgesamt
Prof. Schellnhuber spricht für Stromnetz-Genossenschaft Berlin Mitteilungen Veranstaltungen 9. Januar 2014 Werbung Der Klimaforscher Prof. Dr. Dr. Hans-Joachim Schellnhuber wird am kommenden Montag, 13. Januar 2014, mit der Stromnetzkauf-Genossenschaft BürgerEnergie Berlin auftreten. (WK-intern) - In einem öffentlichen Vortrag wird Schellnhuber über den Forschungsstand auf dem Gebiet des Klimawandels, aktuelle Fragen der internationalen Klimapolitik, aber auch über die Bedeutung lokaler Initiativen wie der BürgerEnergie Berlin sprechen. Der international renommierte Wissenschaftler ist nicht nur Mitglied des Weltklimarates IPCC und Gründer des Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, sondern auch Chefberater der Bundesregierung und Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats Globale Umweltveränderungen (WBGU). Mit dem eigens für die BürgerEnergie Berlin anberaumten Vortrag unterstützt Prof. Schellnhuber die Bewerbung der Bürgergenossenschaft im Vergabeverfahren für
CropEnergies mit Umsatzwachstum und niedrigerem operativen Ergebnis Bioenergie 9. Januar 2014 Werbung Bioethanolproduktion um 5 Prozent gesteigert Mannheim – In den ersten drei Quartalen des Geschäftsjahrs 2013/14 (1. März 2013 – 30. November 2013) hat die CropEnergies AG, Mannheim, den Konzernumsatz um 12 Prozent auf 572,8 (Vorjahr: 509,7) Millionen Euro gesteigert. (WK-intern) - Höhere Absatzmengen an Bioethanol sowie an Lebens- und Futtermitteln trugen maßgeblich zu diesem Umsatzzuwachs bei. Die Grundlage hierfür bildeten gestiegene Produktionsmengen, insbesondere durch die Aufnahme der Produktion bei Ensus im 3. Quartal. Weiteres Umsatzwachstum ergab sich aus höheren Handelsmengen sowie besseren Erlösen für Lebens- und Futtermittel. Das EBITDA reduzierte sich nach dem Rekordergebnis des Vorjahrs aufgrund niedrigerer Marktpreise für Bioethanol sowie gleichzeitig
Availon übernimmt Vollwartung für 2 Windparks (124 MW) in Italien Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Januar 2014 Werbung Availon, markenübergreifender Serviceanbieter für Windenergieanlagen, übernimmt die Vollwartung für zwei italienische Windparks mit insgesamt 124 MW. Eigentümer und Betreiber der Windparks ist der Schweizer Energiekonzern Alpiq Holding AG. (WK-intern) - Der Vollwartungsvertrag läuft über zehn Jahre und umfasst 62 Windenergieanlagen vom Typ Gamesa®. Availon wurde unmittelbar nach Ablauf der Garantiezeit mit der Wartung der Windenergieanlagen betraut. Beide Standorte liegen in Sizilien. Der 40 MW-Windpark „Enpower 3” befindet sich in Cattolica Eraclea (Provinz Agrigento) und besteht aus zwanzig 2 MW-Anlagen vom Typ Gamesa® G8X. Der 84 MW-Windpark „Aero-Rossa” liegt in Cammarata (AG), Castronovo di Sicilia (PA) und Vallelunga Pratameno (CL) nahe Palermo. Er ist
PNE WIND-Gruppe verstärkt die Realisierung von Windparks in Deutschland Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Januar 2014 Werbung PNE WIND-Gruppe errichtet verstärkt Windparks in Deutschland Cuxhaven – Die PNE WIND-Gruppe verstärkt die Realisierung von Windparks in Deutschland. Die zur Gruppe gehörenden Windpark-Projektierer PNE WIND AG und WKN AG können in 2014 deutlich mehr Windenergie-Nennleistung in Deutschland realisieren als im Vorjahr. (WK-intern) - In 2013 wurde von der PNE WIND AG der Bau von fünf Windpark-Projekten mit 35 MW Nennleistung durchgeführt oder begonnen. Dabei handelt es sich um die Windparks „Zernitz II“, „Langwedel II“, „Göricke Söllenthin“, „Söllenthin II“ und „Calau IIA“. In zwei dieser Windparks werden derzeit letzte Arbeiten durchgeführt. Außerdem liegen der PNE WIND AG bereits Baugenehmigungen für weitere Windparks mit
Zürich investiert am Offshore-Windpark Butendiek, westlich von Sylt Offshore Windenergie Windparks 9. Januar 20148. Januar 2014 Werbung Elektrizitätswerk der Stadt Zürich (ewz) beteiligt sich am wpd Offshore-Windpark Butendiek Der deutsche Windparkentwickler und -betreiber wpd hat mit dem Elektrizitätswerk der Stadt Zürich (ewz) einen weiteren Partner für den Offshore-Windpark Butendiek gewinnen können. (WK-intern) - Wie beide Parteien bekannt gaben, erwerben die Schweizer einen Anteil am wpd Projekt in der deutschen Nordsee. Weitere Investoren neben wpd sind Marguerite Fund, Siemens Project Ventures (SPV), Industriens Pensionsforsikring (IP), Pensionskassernes Administration (PKA) und CDC Infrastructure (Caisse des Dépôts-Gruppe). „Die Beteiligung von ewz ist ein weiteres positives Signal für die Offshore-Windbranche in Deutschland. Wir freuen uns, dass ewz sein Know-how als Energieversorger einbringt und sehen im Engagement