Mehr Komfort und weniger CO2 durch Heizen mit Windstrom Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 14. Januar 2014 Werbung Stadt Meckenheim und RWE ziehen positive Bilanz im Pilotprojekt Windheizung Innovatives Lademodell für Elektrospeicherheizungen bestätigt Mehr Komfort und weniger CO2 durch Heizen mit Windstrom Stromverbrauch sinkt um 10 Prozent Meckenheim - Die Stadt Meckenheim und RWE ziehen im Pilotprojekt „Windheizung“ eine positive Bilanz. (WK-intern) - Bei diesem deutschlandweit einzigartigen Projekt testet die RWE Effizienz, eine Tochter der RWE Deutschland, in 30 Meckenheimer Haushalten ein innovatives Lademodell für Elektrospeicherheizungen. Der zweijährige Feldtest startete im Winter 2012/13. Anders als bisher werden die Heizungen nicht mehr zu festen Zeiten geladen, sondern speichern flexibel günstigen Wind- und auch Sonnenstrom. Die Meckenheimer Testteilnehmer äußern sich sehr zufrieden, weil im Gegensatz zu
WindGuard Certification ein akkreditiertes Prüflabor jetzt auch für Italien Techniken-Windkraft Windenergie 14. Januar 2014 Werbung WindGuard Certification zertifiziert fürs italienische Netz Zertifizierungsumfang erweitert sich um CEI 0-16 (WK-intern) - Varel - Die WindGuard Certification bietet seit kurzem Einheitenzertifikate nach italienischer Netzanschlussregel an. Die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) hat die Akkreditierung der WindGuard Certification um die italienische Netzanschlussregel „Reference Technical Rules for the Connection of Active and Passive Consumers to the HV and MV“ CEI 0-16 erweitert. Akkreditierte Einheitenzertifikate bezüglich der elektrischen Netz- und Regeleigenschaften werden in Italien seit Jahresbeginn zwingend benötigt, um Energieerzeugungsanlagen an das italienische Netz anschließen zu dürfen. „Die WindGuard Certification ist das erste Unternehmen in Deutschland, welches sowohl als Prüflabor als auch als Zertifizierungsstelle die Akkreditierung nach
Doppelte Vollbremsung beim Windkraft-Ausbau in Bayern Bayern Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Januar 2014 Werbung Doppelte Vollbremsung beim Windkraft-Ausbau Ludwig Hartmann: Fatales Signal für Verantwortliche in Kommunen und Energiegenossenschaften (WK-news) - „In Bayern bremsen und vom Bund mehr Tempo fordern“ – mit dieser durchsichtigen Strategie blockiere Horst Seehofer „planmäßig und konsequent die Energiewende“, stellt der Fraktionschef der Landtags-Grünen, Ludwig Hartmann, fest. Er spricht mit Blick auf die Forderungen im Bereich der Windenergie gar von einer „doppelten Vollbremsung: Sowohl durch die geplante Abstandsregelung für Windräder als auch durch die Beschränkung der EEG-Vergütung auf ertragreiche Standorte im Norden Deutschlands wird die Windenergie abgewürgt“, kritisiert Ludwig Hartmann. Ohne den Ausbau der Windenergie könne Bayern sein Ziel, bis 2021 einen Anteil von
Ehrendoktorwürde für Solar-Pionier Günther Cramer Mitteilungen Solarenergie 14. Januar 2014 Werbung Die Universität Kassel hat Günther Cramer, einem Vorreiter bei der Entwicklung der Photovoltaik und bei den Erneuerbaren Energien und Gründer der Firma SMA Solar Technology AG, die Ehrendoktorwürde verliehen. (WK-intern) - „Mit seiner unternehmerischen Tätigkeit, aber ganz besonders auch mit einer Vielzahl an Veröffentlichungen in Fachzeitschriften und auf Konferenzen sowie mit Erfindungsanmeldungen und Patenten hat Günther Cramer einen bedeutenden Beitrag zur Entwicklung leistungsfähiger Photovoltaik-Systeme geleistet“, sagte Universitäts-Präsident Prof. Dr. Rolf-Dieter Postlep. „Ohne ihn, seinen persönlichen Einsatz und seine Kreativität wäre Deutschland von der Vision einer hundertprozentigen dezentralen Energieversorgung mit erneuerbaren Energien ein ganzes Stück weiter entfernt.“ Günther Cramer studierte an der Universität
Prozesse, die zur Hochwasserentstehung führen Forschungs-Mitteilungen Ökologie 14. Januar 2014 Werbung Wie oft gibt es Jahrhunderthochwasser? Magdalena Rogger bekommt den Ernst-Fehrer-Preis der TU Wien. Sie analysierte Prozesse, die zur Hochwasserentstehung führen. (WK-intern) - Kein Hochwasserschutz ist so solide, dass er für alle Zeiten jeder Überflutung standhalten wird. Man kann aber Schutzmaßnahmen so anlegen, dass es nur noch in ganz besonderen Ausnahmefällen zu Schäden kommt – etwa bei einem sogenannten „Jahrhunderthochwasser“. Doch was ist das überhaupt? Magdalena Rogger analysierte die Hochwasserdynamik verschiedener Regionen ganz genau, sodass der Zusammenhang zwischen Niederschlag und Hochwasser nun besser nachvollzogen werden kann. Entscheidend ist eine Abschätzung der Wassermengen, die in unterschiedlichen Böden gespeichert werden. Für ihre Dissertation erhält sie
VDI zeichnet TV-Produktion und Buchpublikation über Energiethemen aus Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 14. Januar 2014 Werbung Drei junge Autoren werden am 18. März in Heilbronn mit dem Robert-Mayer-Preis 2014 ausgezeichnet. Grit Hofmann und Carmen Meyer aus Berlin werden geehrt für ihre TV-Produktion „Offshore – Hart am Wind“, die die Deutsche Welle 2012 ausstrahlte. (WK-intern) - Diese von den Preisträgerinnen selbst gedrehte Filmreihe informiert mit eindrucksvollen Bildern und Originalton über die Herausforderungen und das Engagement der Menschen bei der Errichtung eines Windparks in der Nordsee. Sie erhalten ein Preisgeld von je 2.500 Euro für ihre gemeinsame Arbeit. Der Journalist Johannes Winterhagen aus Frankfurt erhält den Robert-Mayer-Preis für seine Buchpublikation „Abgeschaltet – Was mit der Energiewende auf uns zukommt“, die 2012
Vortrag über die Pionierleistungen beim Windpark Bard Offshore 1 Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Januar 201414. Januar 2014 Werbung Spannungsfeld Offshore-Windpark Flensburg - Am Beispiel des privaten Windparks Bard Offshore 1 vor der deutschen Küste verdeutliche ein Vortrag an der Fachhochschule Flensburg am kommenden Freitag die Pionierleistungen bei Bau, Entwicklung und Fertigstellung eines Windparks. (WK-intern) - Von den derzeit etwa 470 Megawatt installierten Offshore-Windparkkapazitäten innerhalb der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone werden 85 Prozent durch den ersten kommerziellen Windpark Bard Offshore 1 (BO1) eingespeist. Am Beispiel des BO1-Projekts wird Naval Architect, Marine Engineer Hans Gerd Knoop aus Bremen über das Spannungsfeld eines Offshore-Windparks zwischen Planungs- Errichtungs- und Betriebsorganisation sowie dem Genehmigungsanspruch, der Genehmigungspraxis und der Umsetzung durch die beteiligen Organisationen berichten. Der Vortrag „Bard
Präsident des GVB bedauert Entscheidung des bayerischen Kabinetts gegen Windenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Januar 2014 Werbung München - Die Entscheidung des bayerischen Kabinetts, die bisherigen Windausbauziele zu kassieren, stößt beim Genossenschaftsverband Bayern e.V. (GVB) auf Verwunderung. „Wir bedauern diese energiepolitische Korrektur im Freistaat“, kommentiert Stephan Götzl, Präsident des GVB. Diese entziehe engagierten Bürgern einen Teil an Möglichkeiten, energiepolitische Verantwortung für ihre Heimatregion zu übernehmen. (WK-intern) - Dort, wo sie in der Vergangenheit schon übernommen wurde, müsse auf gegebene Zusagen vertraut werden können. „Für bestehende Investitionen in bereits genehmigte und in ihrem Planungsstand fortgeschrittene Projekte müssen gesetzliche Vergütungszusagen weiterhin garantiert bleiben“, so der Genossenschaftspräsident. Zudem befürchtet Götzl, dass der faktische Windenergie-Stopp im Freistaat Innovationsdruck vermindere. Es sei für den Wirtschafts-
TÜV Rheinland erhält Prüfauftrag von Areva Wind für Aufzüge im Windpark Global Tech I Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 14. Januar 2014 Werbung Auftrag zur Inbetriebnahmeprüfung aller Aufzüge und Befahranlagen durch den TÜV Rheinland 80 Offshore-Windenergieanlagen auf 41 Quadratkilometern Sichere Aufzugsanlagen wichtig für die Arbeit des Wartungspersonals (WK-intern) - Köln - TÜV Rheinland hat von der Areva Wind GmbH den Auftrag für die Inbetriebnahmeprüfung der Aufzüge und Befahranlagen für den neuen Offshore-Windpark Global Tech I erhalten. Insgesamt kommen hier 80 Anlagen des speziell für Offshore-Projekte entwickelten Typs Areva Wind M5000 mit jeweils rund fünf Megawatt Leistung zum Einsatz. Das Projekt startet Anfang 2014. TÜV Rheinland führt die gesetzlich vorgeschriebenen Inbetriebnahmeprüfungen an den Aufzugsanlagen durch. Diese Prüfungen dürfen nur durch eine behördlich anerkannte und zugelassene Überwachungsstelle (ZÜS) durchgeführt
Nordex-Gruppe hat drei neue Aufträge aus der Türkei erhalten Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Januar 2014 Werbung Nordex führt Generation Delta jetzt auch in der Türkei ein Aufträge über insgesamt 37,6 MW für die Türkei perfekt Auftragseingang aus der Türkei betrug in 2013 rund 160 MW (WK-intern) - Hamburg - Die Nordex-Gruppe hat im vierten Quartal 2013 drei neue Aufträge über eine Leistung von zusammen 37,6 MW aus der Türkei erhalten. Darunter befinden sich die ersten sechs Anlagen der Generation Delta vom Typ N117/3000 für diesen Wachstumsmarkt. Auch der zweite Auftrag stellt ein Novum dar. So hat erstmals ein Kunde vier Binnenlandturbinen der Baureihe N117/2400 für die Türkei bestellt. Im Sommer 2014 wird Nordex sechs Turbinen seiner N117/3000 für das 18
Reform des EEG ist eine Kernaufgabe der neuen Bundesregierung Erneuerbare & Ökologie 14. Januar 2014 Werbung Müller: Grundlegende Reform des EEG ist eine Kernaufgabe der neuen Bundesregierung für 2014 Anteil Erneuerbarer Energien an Stromerzeugung steigt auf 23,4 Prozent Politik muss Chancen des Energieträgers Erdgas im Wärmemarkt nutzen (WK-intern) - Berlin - Der Anteil der Erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung in Deutschland ist im vergangenen Jahr auf den Rekordwert von 23,4 Prozent (2012: 22,8 Prozent) gestiegen. Während die Stromerzeugung der Photovoltaikanlagen mit einem Zuwachs von 7,3 Prozent ein neues Hoch erreichte, ging der Anteil von Wind witterungsbedingt um 3,5 Prozent zurück. So kommt Wind auf einen Anteil an der Stromerzeugung von 7,9 (8,0), Biomasse von 6,8 (6,3), Photovoltaik von
WEMAG-Stromspeicher für Umweltpreis nominiert Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 14. Januar 2014 Werbung Überraschung: beide WEMAG-Stromspeicher für „grüne Oscars“ nominiert GreenTec Awards sind Europas größter Umwelt- und Wirtschaftspreis Mecklenburger Energieversorger mit zwei Projekten nominiert Stromspeicher sind wichtige Technologie für die Energiewende Online-Voting bis 13. Februar. (WK-intern) - Schwerin - Die WEMAG liefert nicht nur grünen Strom, sondern kümmert sich auch mit grünen Technologien um weitere Teilbereiche der Energiewende. Dies wurde nun durch die Auswahl von zwei Projekten für die GreenTec Awards bestätigt. Nominiert sind die innovativen WEMAG-Projekte zur Stromspeicherung, der ReeVOLT!-Stromspeicher für Solarstrom und der gemeinsam mit Younicos gebaute Batteriepark Schwerin Lankow. Die beiden Technologie-Projekte sind in der Kategorie „Energie“ unter den Besten 10. “Schon die Platzierung in der