SunEnergy Europe schließt Kooperation mit Trianel Dezentrale Energien Solarenergie Technik 10. Januar 2014 Werbung Hamburg - SunEnergy Europe hat mit der Trianel GmbH einen Kooperationsvertrag zur Weiterentwicklung des EnergieDach-Konzepts von Trianel geschlossen. Künftig können Stadtwerke, die als Partner dem Trianel-Netzwerk „Dezentrale Erzeugung“ angehören, vom Angebot der SunEnergy Europe Energiepakete profitieren und ihren Kunden individuelle Photovoltaik-Lösungen anbieten. (WK-intern) - „Die Erzeugung und Nutzung von Strom vom eigenen Dach wird für Privathaushalte immer attraktiver und Stadtwerke profilieren sich zunehmend als zuverlässiger Energiedienstleister“, erläutert Michel Nicolai, Leiter Dezentrale Erzeugung bei Trianel, die Motivation für die künftige Zusammenarbeit im Bereich der kleineren PV-Anwendungen. „Die Energiepakete von SunEnergy Europe passen ideal in das von Trianel entwickelte EnergieDach-Konzept, mit dem Stadtwerke und
PV Diebstahl rüstet Solarpark Köthen mit Sicherheitsetiketten aus Solarenergie 10. Januar 2014 Werbung Meiningen - Das Tochterunternehmen der SecondSol GmbH, PV Diebstahl, rüstet den Solarpark Köthen in Sachsen-Anhalt mit Sicherheitsetiketten aus. Diese schützen die 10.000 Solarmodule zukünftig vor Diebstahl. Mit der Ausrüstung des Solarparks Köthen wurde die Nachfrage nach neuen, zukunftsweisenden Sicherheitsmaßnahmen bestätigt. (WK-intern) - Der ausgerüstete Abschnitt der Photovoltaik-Anlage liegt auf einem ehemaligen Militärflugplatz in der Nähe von Köthen. Damit das Solarkraftwerk auch in den nächsten Jahren sicher Strom produziert, stattet PV Diebstahl die Solarmodule und Wechselrichter mit Sicherheitsetiketten aus. Dafür wurden vom Betriebsführer der Photovoltaikanlage rund 10.000 spezielle Sicherheitsetiketten mit integriertem Checkerboard-Effekt und aufgedrucktem QR-Code angebracht. Weiterhin wurden alle Module und Wechselrichter mit Ihren
EU-Parlament will Klimaschutz und Energiewende voranbringen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 10. Januar 2014 Werbung NABU - Tschimpke: Vorschläge für Klima- und Energieziele für 2030 nicht ehrgeizig genug Berlin – NABU-Präsident Olaf Tschimpke kommentiert die heutige Entscheidung des Umwelt- und Industrieausschusses im Europäischen Parlament zur Energie- und Klimapolitik: (WK-intern) - „Wir begrüßen, dass die federführenden Ausschüsse im EU-Parlament auch für 2030 EU-weite Ziele für die Senkung der Treibhausgas-Emissionen, die Steigerung der Energieeffizienz und den weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien beschlossen haben.“ Es sei aus NABU-Sicht richtig, für die anstehende Debatte über die europäische Energie- und Klimapolitik nach 2020 endlich auch auf die verbindliche Erschließung der immensen Energie-Einsparpotenziale zu setzen. Angesichts der weltweiten Herausforderungen bei der Bekämpfung des Klimawandels
Energiewendeminister Robert Habeck: Die Energiewende kommt voran Schleswig-Holstein Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Januar 2014 Werbung Land genehmigt 2013 mehr als doppelt so viele Windkraftanlagen wie im Vorjahr KIEL - Gut ein Jahr nach Ausweisung der neuen Windeignungsflächen in Schleswig-Holstein hat sich die Zahl der Genehmigungen von Windkraftanlagen mehr als verdoppelt. (WK-intern) - Demnach wurden 2013 bis Ende November 283 Genehmigungen erteilt. Im Jahr 2012 waren es dagegen 124, 2011 lag die Zahl bei 152. „Schleswig-Holstein produziert den günstigsten erneuerbaren Strom. Wer Atomausstieg und Klimaschutz will, der will vor allem auch Windstrom aus Schleswig-Holstein“, sagte Energiewendeminister Robert Habeck heute (10. Januar 2014) anlässlich der Eröffnung eines Bürgerwindparks in Hemme, der als erster auf den neuen Windflächen entstanden ist. Insgesamt lagen
Stromerzeugung gedrosselt: Die Netze bleiben das Nadelöhr der Energiewende Erneuerbare & Ökologie 10. Januar 2014 Werbung enviaM-Netzbetreiber MITNETZ STROM muss Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien im Netzgebiet immer häufiger drosseln Zahl der Eingriffe hat sich 2013 gegenüber dem Vorjahr um 64 Prozent erhöht (WK-intern) - Halle (Saale) - Die Netze bleiben das Nadelöhr der Energiewende in Ostdeutschland. Im Jahr 2013 musste der größte regionale Verteilnetzbetreiber in den neuen Bundesländern, MITNETZ STROM, die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien im Netzgebiet, 159-mal drosseln. Dies entspricht einer Steigerung von 64 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Am häufigsten musste die Stromerzeugung in der Netzregion Brandenburg (151-mal) heruntergefahren werden. Schwerpunkte waren die Regionen Cottbus, Spremberg-Hoyerswerda-Weißwasser, Jessen-Herzberg-Falkenberg und Ortrand-Bernsdorf. „97 Prozent der Anlagen zur Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien im
Zwei Windparks der IFE Eriksen AG gehen in Niedersachsen und Brandenburg ans Netz Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Januar 2014 Werbung IFE Eriksen AG bringt zwei Windparks ans Netz Oldenburg / Prenzlau - Die IFE Eriksen AG startet mit zwei erfolgreich abgeschlossenen Windparkprojekten in das neue Jahr. (WK-intern) - Im niedersächsischen Westoverledingen und im brandenburgischen Prenzlau produzieren seit Ende Dezember neun Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von 22 Megawatt günstigen Windstrom. Rund 53 Millionen Kilowattstunden speisen die beiden Windparks ab sofort jährlich in das öffentliche Netz ein. Das Investitionsvolumen für die beiden Windparks beträgt insgesamt 48 Mio. €. In der uckermärkischen Kreisstadt Prenzlau wurden zwei Windkraftanlagen des Typs Enercon E-101 mit einer Gesamtleistung von 6 MW neu errichtet. Bei dem Windpark in Westoverledingen handelt es
Nächste Offshore-Windenergie-Konferenz in Zusammenarbeit mit der WAB Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Januar 2014 Werbung Offshore-Windenergie-Konferenz (WK-intern) - Das Deutsch-französische Büro für erneuerbare Energien (DFBEE) organisiert seine nächste Offshore-Windenergie-Konferenz in Zusammenarbeit mit der WAB. Sie wird am 20. Februar 2014 in Bremerhaven stattfinden und widmet sich dem folgenden Thema: Das Potential der Offshore-Windenergie in Deutschland und Frankreich ausschöpfen: Rahmenbedingungen, Wirtschaftlichkeit und Umweltauswirkungen Inhalte und Ziele der Veranstaltung: Während sich die Energiepolitik Deutschlands im Umbruch befindet und angeregte Debatten über eine Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes geführt werden sowie Frankreich die Weichen für ein neues Energie-Gesetz stellt, spielt die Offshore-Windenergie eine tragende Rolle bei der Umsetzung der Energiewende, die in beiden Ländern angestoßen wurde. Welche Ziele werden von den Behörden und Verbänden
Nordex verkauft Windpark im Elsass an Stadtwerke München Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Januar 2014 Werbung Stadtwerke München setzen weiter auf Nordex-Turbinen Schlüsselfertiger Windpark im Elsass verkauft (WK-intern) - Hamburg - Die Stadtwerke München (SWM) haben ihren inzwischen dritten Nordex-Windpark erworben. Das Projekt „Dehlingen“ wurde vom Hersteller Nordex entwickelt, schlüsselfertig errichtet und ist nach dem jetzt erfolgten Netzanschluss an die SWM verkauft worden. In der Bauphase hat Nordex das Projekt in Zusammenarbeit mit TTR Energy, einer auf erneuerbare Energien fokussierten Investmentgesellschaft, finanziert. Das Projekt befindet sich im Elsass und besteht aus fünf Turbinen der Baureihe Nordex N90/2500. Am Standort herrschen mittelstarke Windverhältnisse, die der Park in einen hohen Jahresenergieertrag von voraussichtlich 24 GWh wandeln wird. Das entspricht dem Verbrauch
Methangewinnung aus Abwasser dient der Stromerzeugung in Blockheizkraftwerken Neue Ideen ! Technik 10. Januar 2014 Werbung Energie braucht Ideen | Die Jungkurth GmbH hat mit dem Ruhrverband die Energiegewinnung aus Abwasser revolutioniert Gemeinsam mit der Kläranlage Meinerzhagen beweist die Jungkurth GmbH, wie effizient Abwasser-Energie ist und entdeckt eine der Energiequellen der Zukunft (WK-news) - Altena - Die steigenden Energiepreise und der erforderliche sparsame Umgang mit natürlichen Ressourcen rückt auch für die Betreiber von Kläranlagen das Thema Energieeffizienz immer stärker in den Vordergrund - so auch für die Kläranlage Meinerzhagen des Ruhrverbandes. Erhöhter Kostendruck und die angestrebte CO2-Reduktion erfordern dringend eine Verringerung des Energieeinsatzes in den Kläranlagen. Die Jungkurth-Servicetechniker aus Altena haben deshalb gemeinsam mit Experten des Ruhrverbandes getüftelt und