TÜV Rheinland auf der E-World 2014 Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 15. Januar 2014 Werbung TÜV Rheinland auf der E-World 2014: Energy Expertise Everywhere – neue Plattform für die Energiebranche Messe Essen, 11. bis 14. Februar 2014, Halle 2 Stand 2-114 TÜV Rheinland bündelt Dienstleistungen für die Energiewirtschaft Neues Onlineportal unter www.tuv-e3.com im Internet (WK-intern) - Köln - Die Entwicklung der erneuerbaren Energien, die Verfügbarkeit von verschiedenen Energieformen und der Umgang mit Energie werden in Zukunft die Wirtschaft weltweit prägen. Um dieser Bedeutung Rechnung zu tragen, bündelt TÜV Rheinland sein umfangreiches Dienstleistungsangebot für die Energiebranche und startet zur Fachmesse E-World Energy & Water 2014 die Kampagne E3 – „Energy Expertise Everywhere“ mit einer eigenen Internet-Plattform. Die E3-Website zeigt das breite
Bürger beklagen die bayerische Staatsregierung wegen rechtswidriger Windkraftpolitik Bayern Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Januar 2014 Werbung Ausbaustopp der Windkraft in Bayern soll verhindert werden Bürgerinnen und Bürger beklagen die bayerische Staatsregierung wegen rechtswidriger Windkraftpolitik. (WK-news) - Klagegemeinschaft Pro Windkraft gegründet. In letzter Zeit nehmen Maßnahmen der bayerischen Staatsbehörden gegen den Ausbau der Windenergie zu: In vielen Regionalplänen werden rechtswidrig großflächige Windkraftausschlussgebiete festgelegt. Die Bayerische Staatsregierung will die Abstände der Windkraft zur Wohnbebauung so weit ausweiten, dass der Ausbau der Windkraft faktisch zum Erliegen käme. Immer mehr Genehmigungsbehörden erteilen fragwürdrige Windkraftgenehmigungen, die Investitionsverhinderungen gleichkommen oder verzögern rechtswidrig Baugenehmigungen. Dies ist alles ist mit Bundesgesetzgebung nicht vereinbar. Die Absicht der bayerischen Staatsregierung ist durchsichtig. Mit der Blockade des weiteren Ausbaus der Windkraft, der auch in Bayern
Die Linke: CSU macht Windkraft platt! Bayern Windenergie 15. Januar 2014 Werbung „Sie können nicht mal bis zur Bundesgesetzgebung warten und schaffen Tatsachen im Schweinsgalopp, die weitreichende Konsequenzen haben“, so Eva Bulling-Schröter (MdB), Landessprecherin der LINKEN. Bayern. Bulling-Schröter weiter: „Es ist vollkommen unglaubwürdig, wenn die CSU bei der Windkraft plötzlich das typisch bayerische Landschaftsbild verteidigen will – wo ist diese ‚Verteidigung‘ bei anderen Projekten? Außerdem wird nun das Phantom der Verspargelung an die Wand gemalt, um die Windkraft in Bayern zu Grabe zu tragen. Gleichzeitig beginnt jetzt schon die ideologische Vorbereitung auf eine Laufzeitverlängerung der AKWs, indem Energieministerin Aigner einen Blackout beim Auslaufen der AKWs in Bayern voraussagt. Sehr seltsam mutet es an, wenn
Seehofer fordert Erhöhung des Mindestabstandes von Windenergieanlagen Bayern Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Januar 2014 Werbung Energiewende in Bayern auf der Kippe Die Energiewende in Bayern hat diese Woche erneut einen tiefen Schlag hinnehmen müssen. (WK-intern) - Am Montag stimmte das Landeskabinett der von Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) geforderten Erhöhung des Mindestabstandes von Windenergieanlagen zur örtlichen Bebauung zu. Die ohnehin streng limitierte Planung von Windenergieprojekten soll künftig durch die so genannte 10H-Regel weiter beschnitten werden. So müsse der Abstand zwischen einer Windenergieanlage und der örtlichen Wohnbebauung mindestens dem Zehnfachen der Anlagenhöhe entsprechen. Für viele Windenergieprojekte bedeutet dieses Vorgehen im dicht besiedelten Bayern das Aus. Über 11.900 in der bayerischen Windbranche tätige Arbeitsplätze sowie unzählige Investitionsvorhaben sind in Gefahr. Und
Bremer Windkraftprojektierer verkauft Windpark Burton Pidsea Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Januar 2014 Werbung Windpark Burton Pidsea erfolgreich realisiert Bremer Windkraftprojektierer verkauft Projekt in UK (WK-intern) - Mit dem Verkauf des britischen Windparks Burton Pidsea im Nordosten Englands an einen Infrastrukturfonds von Union Investment konnte erneut ein ertragsstarkes Projekt der Energiekontor AG umgesetzt werden. Am Standort Burton Pidsea sind drei Repower-Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von 10,2 MW errichtet und in Betrieb genommen worden. Mit diesem Projekt hat der Bremer Projektierer insgesamt fünf Windparks mit über 60 Megawatt an Windkraftleistung in Großbritannien geplant und errichtet. Der Vorstandsvorsitzende der Energiekontor AG, Peter Szabo: „Wir freuen uns, dass der Kaufvertrag für Burton Pidsea mit Union Investment noch vor Jahresende 2013
3. VDI-Fachkonferenz: Konventionelle Kraftwerkstechnologie der nächsten Generation Mitteilungen Veranstaltungen 15. Januar 2014 Werbung Energiemarkt im Umbruch: Welche Zukunft haben konventionelle Kraftwerke? Die 3. VDI-Fachkonferenz „Konventionelle Kraftwerkstechnologie der nächsten Generation“ am 14. und 15. Mai 2014 in Stuttgart diskutiert praxisnahe Lösungen, um Kraftwerke an veränderte technische und wirtschaftliche Anforderungen anzupassen. (WK-intern) - Der Ausbau erneuerbarer Energien schreitet weiter voran. Doch eine Frage bleibt offen: Wie lässt sich die fluktuierende Einspeisung ins Stromnetz ausgleichen? Um die Netzstabilität und Versorgungssicherheit zu sichern, sind konventionelle Kraftwerke weiterhin von zentraler Bedeutung. Durch die Energiewende sind die Anforderungen an die Flexibilität der Kraftwerke gestiegen, gleichzeitig sinken die Einnahmen für den erzeugten Strom. Mit den daraus entstehenden Herausforderungen für die Kraftwerksbranche befasst sich
Windenergie: Große Koalition muss Planungssicherheit schaffen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Januar 2014 Werbung Chancen der Windenergie auch weiterhin nutzen - Große Koalition muss Planungssicherheit schaffen „Die Windenergie hat auch in diesem Jahr Zuwächse verzeichnen können. Die Strompreisdiskussion hat jedoch zu deutlicher Verunsicherung geführt“, stellte IHK-Präsident Wilhelm-A. Brüning beim Jahrespressegespräch der Industrie- und Handelskammer (IHK) in Emden fest. (WK-intern) - „Umso wichtiger ist es nun, dass die neue Bundesregierung schnell Planungssicherheit für die Zukunft schafft und die richtigen Ansätze im Koalitionsvertrag konsequent umsetzt“, forderte Brüning. „Im Rahmen der notwendigen Reformierung und Anpassung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) ist es zu begrüßen, dass die Koalition offensichtlich am System degressiver Einspeisevergütungen festhalten will. Das schließt natürlich nicht aus, die eine oder
Vermarktung und Eigenbetrieb: Saxovent-Notus Gruppe gestaltet 60 MW Windpark Neu Kosenow Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Januar 2014 Werbung 60 MW Windpark Neu Kosenow: Saxovent-Notus Gruppe gestaltet Kombination von Vermarktung und Eigenbetrieb Mit dem Verkauf des letzten Teilstückes im Windpark Neu Kosenow Anfang Januar 2014 wurde die Strategie, eine Kombination von Vermarktung und Eigenbetrieb der Windenergieanlagen zu realisieren, erfolgreich umgesetzt. (WK-intern) - Die Saxovent-Notus Gruppe hat mit dem Windpark Neu Kosenow 30 Windenergieanlagen, mit einer Gesamtnennleistung von 60 MW, einen der größten Windparks in Mecklenburg-Vorpommern errichtet. Der Windpark wurde in zwei Bauabschnitte gegliedert, von denen der erste Bauabschnitt mit 14 WEA in 2012 fertiggestellt und die Inbetriebnahme des zweiten Bauabschnitts mit 16 WEA in 2013 abgeschlossen wurde. Von den insgesamt 18 zu
Energiepolitik: Mittelstand wartet auf EEG-Reform Mitteilungen 15. Januar 2014 Werbung Der Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) schließt sich der Kritik der Ruhrgebiets-Industrie an und fordert eine Generalrevision des Gesetzes zur Förderung der Erneuerbare Energien (EEG). Der Mittelstand könne die negativen Folgen der verzerrten Lastenverteilung zwischen den Bundesländern immer weniger kompensieren. (WK-intern) - „Die Wirtschaftspolitik in Berlin muss jetzt aus ihrem Tiefschlaf erwachen und endlich wieder die Arbeit an der Weiterentwicklung unserer ökonomischen Rahmenbedingungen aufnehmen, selbst auf die Gefahr hin, dass der bisher gewählte Kurs der Gefälligkeitspolitik verlassen werden muss. Regieren heißt gestalten und Probleme managen. Für politische Geschenkorgien fehlen uns Geld und Zeit“, so Landesgeschäftsführer Herbert Schulte vom Unternehmerverband BVMW. „NRW ist der klare
Typenzertifizierung der Offshore-Windenergieanlage REpower 6.2M152 Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 15. Januar 2014 Werbung TÜV SÜD zertifiziert Offshore-Windenergieanlage REpower 6.2M152 München / Hamburg - TÜV SÜD wurde von REpower Systems SE, Hamburg, mit der Typenzertifizierung der neuen Offshore-Anlage REpower 6.2M152 beauftragt. (WK-intern) - Im Rahmen der Typenzertifizierung prüfen und bewerten die Experten des internationalen Prüf- und Zertifizierungsdienstleisters das Gesamtkonzept und alle wesentlichen Komponenten der Windenergieanlage. TÜV SÜD leistet mit der Zertifizierung der REpower 6.2M152 einen wichtigen Beitrag in Bezug auf Wirtschaftlichkeit und Qualitätssicherung durch die Bestätigung der normenkonformen Konstruktion, des Leistungsverhaltens und der Fertigung. REpower ist einer der führenden Windenergieanlagenhersteller und hat bereits mehr als 100 Offshore-Windenergieanlagen der Multi-Megawatt-Klasse errichtet. Die neueste Windenergieanlage REpower 6.2M152 ist eine
MeteoGroup und mminternational auf der E-world Mitteilungen Veranstaltungen 15. Januar 2014 Werbung Berlin - MeteoGroup, Europas größter privater Anbieter von Wetterdienstleistungen, stellt dieses Jahr erstmals gemeinsam mit dem Wetterdienst mminternational auf der E-world energy and water aus. mminternational, im letzten Jahr noch unter dem Namen meteomedia agierend, gehört seit September 2013 zu MeteoGroup. Gemeinsam bilden sie einen der größten privaten Wetterdienste weltweit. Auf der E-world (Halle 3 Stand 121) stellen sie das erweiterte Produktportfolio vor, darunter Wetterprognosen zur Berechnung der relativen Strom-Transportkapazitäten von Überlandleitungen, verbesserte Windleistungsprognosen und den World Climate Service, der globale saisonale Klimadaten und Vorhersagen bietet. (WK-intern) - Unternehmen aus der Energiewirtschaft profitieren von der langjährigen Erfahrung in der meteorologischen Forschung und
RWE Innogy teste Offshore-Messboje zur Bestimmung von Kosten bei Offshore-Windparks Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Januar 201414. Januar 2014 Werbung Offshore-Messboje vor der niederländischen Nordseeküste installiert Innovative Schwimmplattform misst Wind- und Wellendaten Potential zur Kostenreduzierung bei der Entwicklung von Offshore-Windparks Erste Ergebnisse voraussichtlich im Sommer 2014 verfügbar (WK-intern) - Wind, Wellen und Strömungen haben einen großen Einfluss auf den Bau, den Betrieb und die Instandhaltung von Offshore-Windparks. RWE Innogy und die Betreiber des Offshore-Windparks Eneco Luchterduinen haben sich zusammengetan, um eine neue Offshore-Messboje zu testen, die gestern vor der niederländischen Nordseeküste installiert wurde. Die Boje, die über einen sechsmonatigen Zeitraum getestet wird, wurde in der Nähe des bereits bestehenden Messmastes IJmuiden von RWE Innogy ausgesetzt, ungefähr 75 Kilometer westlich von IJmuiden im Gebiet des geplanten