Audi e-gas: Audis Power-to-Gas-Anlage im Emsland wandelt Windstrom in Gas E-Mobilität Techniken-Windkraft Windenergie 25. November 2013 Werbung Audis Power-to-Gas-Anlage im Emsland e-gas aus Wasser, Ökostrom und Kohlendioxid als klimafreundlicher Erdgas-Ersatz Audi A3 Sportback g-tron fährt mit e-gas CO2-neutral Audi betreibt die e-gas-Anlage in Werlte/Emsland. Damit hat Audi als erster Automobilhersteller eine Kette nachhaltiger Energieträger aufgebaut. (WK-intern) - An ihrem Anfang stehen Grünstrom, Wasser und Kohlendioxid. Die Endprodukte sind Wasserstoff und synthetisches Methan: das Audi e-gas. „Mit dem heutigen Tag unternimmt Audi einen großen Schritt in die Mobilität der Zukunft“, sagte Heinz Hollerweger, Leiter Entwicklung Gesamtfahrzeug, in seiner Rede bei der Eröffnung. „Audi ist weltweit der einzige Hersteller, der eine solch innovative Technologie zu bieten hat. Die Erforschung synthetischer umweltfreundlicher Kraftstoffe ist der
Bundesverband Solarwirtschaft verabschiedet Energiewende-Appell Solarenergie 25. November 2013 Werbung Solarenergie-Ausbau im Strom- und Wärmesektor im Koalitionsvertrag sichern Die Solarbranche in Deutschland appelliert an die Politik, die Energiewende im Stromsektor konsequent fortzusetzen und im Wärmesektor endlich einzuleiten. (WK-intern) - Der Koalitionsvertrag müsse die Weichen dafür stellen, den vorrangigen Ausbau Erneuerbarer Energien kraftvoll und nachhaltig voranzutreiben und nicht auszubremsen. Dies ist die zentrale Forderung eines Energiewende-Appells, der von der diesjährigen Mitgliederversammlung des Bundesverbandes Solarwirtschaft e.V. verabschiedet wurde. Der BSW-Solar vertritt die Interessen von rund 1.000 Solarunternehmen in Deutschland. „Der Photovoltaik-Markt ist seit der massiven Fördereinschnitte im letzten Jahr um mehr als 60 Prozent eingebrochen. Die Bundesregierung muss jetzt dringend gegensteuern. Deutschland kann sonst seine Klimaschutzziele
Erfolgreiche Zusammenarbeit Swiss PV Module Test Centre und Electrosuisse Solarenergie 25. November 2013 Werbung Das Institut für angewandte Nachhaltigkeit der bebauten Umwelt (ISAAC) im Departement für Umwelt, Bau und Design (DACD) ist Teil der eigenständigen und nach öffentlichem Recht geführten Fachhochschule der italienischen Schweiz (SUPSI). Die technische Ausrüstung und die Testlabors des ISAAC, das Prüfungen im Gebiet der elektrischen PV-Normen (Photovoltaic) ausführt, ist als SWISS PV Module Test Centre nach ISO 17025 befähigt, akkreditierte Prüfungen durchzuführen. (WK-news) - Im März dieses Jahres wurde eine Zusammenarbeitsvereinbarung zwischen dem Swiss PV Module Test Centre und Electrosuisse abgeschlossen. PV Prüfungen sollen in Zukunft von der Electrosuisse Zertifizierungsstelle in nationalen und internationalen Verfahren zertifiziert werden. Das Swiss PV Module Test Centre
Entwicklung und Fertigung von elektrischen Pitchsystemen für Windenergieanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 25. November 2013 Werbung Service für elektrische Pitchsysteme über den gesamten WEA-Lebenszyklus Parallel zur Entwicklung und Fertigung von elektrischen Pitchsystemen für Windenergieanlagen (WEA) konzentriert sich SSB Wind Systems weltweit auf ein umfassendes Serviceportfolio über den gesamten Lebenszyklus von On- und Offshore-WEA. (WK-intern) - Das besondere Augenmerk richtet sich hierbei vor allem auf die Bereiche Inbetriebnahme, Ersatzteilversorgung, Reparaturen, Systemoptimierungen, Retrofits sowie Schulungen. Im zentralen Ersatzteillager am Firmensitz in Salzbergen stehen daher für die weltweiten Kunden von SSB Wind Systems alle wichtigen Komponenten der elektrischen Pitchsysteme bereit. Die Reaktionszeit für die Versendung von Ersatzteilen beträgt dabei ab Kundenanfrage lediglich 24 Stunden. Die globale Ersatzteilversorgung wird außerdem über das Werk
Deutschen Aktionstagen Nachhaltigkeit Verbraucherberatung 25. November 201324. November 2013 Werbung Save the date: Deutsche Aktionstage Nachhaltigkeit vom 23.-29. Juni 2014 Berlin- Der Rat für Nachhaltige Entwicklung ruft zur Teilnahme an den bundesweiten „Deutschen Aktionstagen Nachhaltigkeit“ auf. Vom 23. bis zum 29. Juni 2014 können Deutschlands Bürgerinnen und Bürger zeigen, wie Nachhaltigkeit geht. (WK-intern) - Nachhaltigkeit bedeutet, dass die heutigen Generationen nicht auf Kosten der nächsten leben sollen. Und: Nachhaltigkeit beginnt mit dem eigenen Handeln. Bei den „Deutschen Aktionstagen Nachhaltigkeit“ können alle mitmachen – Kinder und Erwachsene, Stiftungen, Kirchen, Kindergärten, Schulen, Unternehmen, Städte, soziale Einrichtungen, Umwelt- und Entwicklungsverbände, Behörden, Ministerien, Theater und Sportvereine. Von der Tauschbörse über den Erfahrungsaustausch zur Wiedernutzung von alten Geräten und
Fuldaer Energiesparwochen: Energiewende selbst in die Hand nehmen Dezentrale Energien Technik 25. November 201324. November 2013 Werbung Energiewende selbst in die Hand nehmen - sich selbst ökologisch mit Wärme und Strom versorgen Selbst Strom und Wärme mit hocheffizienten Mini-KWK-Anlagen für das eigene Haus produzieren und damit Geld sparen - ein Vortrag von Markus Gailfuß am 26.11.2013 im Rahmen der Fuldaer Energiesparwochen zeigt, ob und wie das möglich ist. (WK-intern) - „Das kleine Kraftwerk für Zuhause - Mikro-KWK und Brennstoffzelle“ - so lautet der Titel eines Vortrages, der am Dienstag, 26.11.2013, um 18 Uhr im Informationszentrum der RhönEnergie (Frankfurter Straße 6, Fulda) stattfindet. Gehalten wird dieser Vortrag von Markus Gailfuß, Geschäftsführer des Ingenieurbüros BHKW-Consult und des BHKW-Infozentrums Rastatt, der diesen Vortrag
Ohne Hocheffizienz-Nachweis droht KWK-Anlagen der Verlust der Energiesteuer-Rückerstattung Technik 25. November 201324. November 2013 Werbung Nach dem neuen Energiesteuergesetz kann ein BHKW-Anlagen-Betreiber eine vollständige Energiesteuer-Rückerstattung erhalten, wenn für das BHKW u. a. ein Hocheffizienznachweis vorliegt. BHKW-Consult bietet die Erstellung eines solchen Nachweises an. Der einmalig zu erstellende Hocheffizienznachweis ist für eine vollständige Energiesteuer-Rückerstattung notwendig (Quelle: presentermedia/BHKW-Infozentrum) (WK-intern) - Die Zeit drängt: Bis zum 31.12.2013 müssen die Anträge auf Rückerstattung der Energiesteuer für den in KWK-Anlagen eingesetzten Brennstoff des Jahres 2012 bei den Hauptzollämtern sein. In den letzten Jahren war es ausreichend, neben den Rechnungen lediglich einen selbst erstellten Nachweis über die Erfüllung eines mindestens 70%igen Nutzungsgrades einzureichen. Inzwischen haben sich die Bedingungen für die Energiesteuer-Rückerstattung verschärft. Neben dem Nachweis
Deutsche Umwelthilfe fordert Prüfung von noch betriebene Atomkraftwerke Mitteilungen 25. November 201324. November 2013 Werbung Deutsche Umwelthilfe fordert Prüfung der Folgen eines Terrorangriffs mit Airbus A 380 auf noch betriebene Atomkraftwerke Zwingende Konsequenz aus Aufhebung der atomrechtlichen Genehmigung für Castor-Zwischenlager Brunsbüttel – Künftige Große Koalition verspricht Sicherheit der noch betriebenen Atomkraftwerke „bis zum letzten Tag“. (WK-intern) - Berlin - „Die Sicherheit der Kernkraftwerke in Deutschland ist bis zum letzten Betriebstag zu gewährleisten." Diesen Satz formulierte die Koalitionsarbeitsgruppe Umwelt einvernehmlich in den jüngsten Entwurf des Koalitionsvertrags (Stand: 19.11.) und erhält dafür Applaus von der Deutschen Umwelthilfe e.V. (DUH). „Das ist eine erfreulich klare Ansage von Union und SPD, die hoffentlich die entscheidende Etappe der Koalitionsverhandlungen übersteht und dann auch