Großes Potenzial haben winzige Kohlenstoffröhren als Wandler von Licht zu Elektrizität Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 27. Januar 2014 Werbung Nanoröhren speichern Lichtenergie länger als gedacht Winzige Röhren aus Kohlenstoff haben als effiziente Wandler von Licht zu Elektrizität ein größeres Potenzial als bisher geglaubt. (WK-intern) - Diese Eigenschaft, die Würzburger Forscher offengelegt haben, könnte für optische Sensoren und die Solartechnik dienlich sein. Ob in der Solartechnik oder in speziellen Lichtsensoren: Der effizienten Umwandlung von Lichtenergie in elektrischen Strom kommt in der Zukunft eine immer größere Rolle zu. Doch auf diesem Gebiet gibt es – bei den marktüblichen Silizium-Solarzellen wie auch bei anderen Technologien – noch eine Herausforderung zu meistern. Die besteht darin, auch Licht von geringerer Energie, wie es in der Sonnenstrahlung massig
Bio-Solarzelle erzeugt Strom Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 25. November 2013 Werbung Eine Solarzelle auf Bio-Basis beschreiben RUB-Forscher in der Zeitschrift „Angewandte Chemie“. Sie betteten die beiden Proteine, die in Pflanzen für die Fotosynthese verantwortlich sind, in selbst entwickelte komplexe Moleküle ein und sorgten so für einen effizienten Elektronenstrom. Strom statt Biomasse (WK-intern) - In Blättern nutzen die Photosysteme 1 und 2 Lichtenergie sehr effizient; das ist die Voraussetzung, um Kohlendioxid in Sauerstoff und Biomasse umzuwandeln. Die Bio-Solarzelle der Bochumer Wissenschaftler erzeugt hingegen Strom statt Biomasse. Das Team von Prof. Matthias Rögner isolierte die beiden Photosysteme aus hitzeliebenden Cyanobakterien, die in einer heißen Quelle in Japan leben. Prof. Wolfgang Schuhmanns Team entwickelte komplexe Elektronen leitende