Offshore Industrie und Energieunternehmen trafen sich auf Helgoland Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 3. September 20133. September 2013 Werbung (WK-intern) - 2. Wirtschaftsforum Helgoland – Offshore zum Anfassen 80 Manager der Offshore Industrie und der Energieunternehmen, trafen sich am 29. und 30. August auf Helgoland, um im Rahmen des zweiten Wirtschaftsforums Offshore Wind über die aktuelle Lage im Marksegment Offshore Wind zu diskutieren. Die Lernkurve in der Pionierphase war durchaus schmerzhaft. „Für die nächste Welle des Ausbaus von Offshorewind ist die Branche aber nun hervorragend aufgestellt, jetzt kommt es darauf an, dass die Politik möglichst rasch die Rahmenbedingungen definiert, um die zweite Investitionswelle zu initiieren“, so das Ergebnis des 2. Wirtschaftsforums auf Helgoland. Die Industrie kam mit guten Nachrichten aus den eigenen
Windenergie-Status – Zubau von rund 1.143 MW im 1. Halbjahr 2013 Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 3. September 2013 Werbung (WK-intern) - Deutsche WindGuard erhebt Windenergie-Statistik – Zubau von rund 1.143 MW im 1. Halbjahr 2013 Statistik im Auftrag von BWE und VDMA Power Systems weist aktuellen Status der Windenergie in Deutschland aus Varel - Die Deutsche WindGuard GmbH stellt die aktuellen Daten zum Status des Windenergieausbaus in Deutschland auf der gemeinsamen Pressekonferenz der Verbände BWE und VDMA Power Systems am 28. August in Berlin vor. Im 1. Halbjahr 2013 wurden in Deutschland an Land 406 Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 1.038,07 MW zugebaut. Die bundesweit installierte Gesamtleistung an Land stieg damit auf rund 32 GW. Im bundesweiten Vergleich sind hinsichtlich der zugebauten
ITD sucht Teilnehmer/innen für eine Studie zur Zukunft von Photovoltaik-Anlagen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 3. September 2013 Werbung (WK-intern) - Das Institut für Transportation Design (ITD) der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig (HBK) führt aktuell eine Studie durch, welche die Erfahrungen und Wünsche von Besitzerinnen und Besitzern älterer Photovoltaik-Anlagen untersucht. Hierfür suchen die Wissenschaftler Betreiberinnen und Betreiber von Photovoltaik-Anlagen, welche bis zum Jahr 2003 angeschafft wurden. Interessierte Personen sollten bereit sein, sich mit anderen Anlagenbetreiberinnen und -betreibern in einer Diskussionsrunde auszutauschen. Gemeinsam wird diskutiert werden, welche Motive ausschlaggebend für den Kauf einer Anlage waren, inwieweit Förderungen in Anspruch genommen wurden und ob Vorstellungen bezüglich zukünftiger Rahmenbedingungen bestehen. Photovoltaik-Anlagen leisten einen wichtigen Beitrag zur Energiewende. Nach Einführung der EEG-Einspeisevergütung hat die
Rückschritte bei der Umsetzung der Energiewende in Hessen Hessen Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 3. September 20133. September 2013 Werbung (WK-intern) - Branche beklagt Rückschritte bei der Energiewende in Hessen Restriktives Verständnis von Naturschutz Mangelnde Kooperationsbereitschaft der Deutschen Flugsicherung Vertreter von CDU und SPD bekennen sich zur Energiewende Wiesbaden - Bei einem gemeinsamen Pressegespräch mit Politikern haben die Vorsitzende des Bundesverbands WindEnergie (BWE), Sylvia Pilarsky-Grosch, und der Vorstand des Wiesbadener Windkraftprojektierers ABO Wind, Jochen Ahn, heute Rückschritte bei der Umsetzung der Energiewende in Hessen beklagt. Wenn die Politik die selbstgesteckten Ziele tatsächlich erreichen möchte, sei ein Umlenken dringend erforderlich - unabhängig davon, welche Parteien nach der Landtagswahl regieren, fordern die Branchenvertreter. Auf dem Spiel stünden Versorgungssicherheit, Atomausstieg und Klimaschutz. Die Vertreter der beiden stärksten
GFZ, UFZ und BGR veröffentlichen Standpunkte zum Fracking Behörden-Mitteilungen Mitteilungen 3. September 2013 Werbung (WK-intern) - Die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR), das Helmholtz-Zentrum Potsdam–Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ und das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) haben jetzt mit der sogenannten „Hannover-Erklärung“ ihre gemeinsamen Standpunkte zum Thema „Umweltverträgliches Fracking“ veröffentlicht. Mit der „Hannover-Erklärung“ ziehen die drei Institutionen ihre Schlussfolgerungen aus dem Kongress „Umweltverträgliches Fracking“, der vom 24. bis 25. Juni 2013 im GEOZENTRUM Hannover stattfand und auf dem sich mehr als 200 Experten aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft zu den Themen Schiefergas und Hydraulic Fracturing (Fracking) austauschten. Die wesentlichen Ergebnisse haben die BGR, das GFZ und das UFZ zusammengefasst. Hier kurz gefasst die wichtigsten Punkte: Die Gewinnung von Schiefergas
EXX versteigert Emissionsrechte für Polen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 3. September 2013 Werbung (WK-intern) - EEX führt ab September Emissionsauktionen für Polen durch Leipzig - Die European Energy Exchange (EEX) wird in ihrer Funktion als transitorische EU-Auktionsplattform für einen Übergangszeitraum auch Emissionsrechte für Polen versteigern. Ein entsprechender Vertrag wurde zwischen EEX und der Republik Polen unterzeichnet. Polen hat sich für ein eigenes Auktionsverfahren entschieden („Opt-Out“). Daher werden die polnischen Auktionen getrennt von den EU-Versteigerungen stattfinden, die ebenfalls von der EEX im Auftrag der Europäischen Kommission sowie von 24 EU Mitgliedsstaaten durchgeführt werden. Im Jahr 2013 sollen insgesamt 51.249.500 EU-Emissionsberechtigungen (EUA) im Auftrag Polens am Spotmarkt der EEX versteigert werden. Dabei wird das Gesamtvolumen gleichmäßig auf 14
Clariant zertifiziert Zellulose-Ethanol-Anlage nach Europäischen Richtlinien Bioenergie Technik 3. September 2013 Werbung (WK-intern) - Muttenz - Clariant, ein weltweit führendes Unternehmen der Spezialchemie, hat für seine sunliquid® Demonstrationsanlage die Zertifizierung „International Sustainability & Carbon Certification“ (ISCC) erhalten. Clariant bestätigt Vorreiterrolle in der Entwicklung von nachhaltigem Biokraftstoff aus Agrarreststoffen sunliquid® Demonstrationsanlage zur Herstellung von Zellulose-Ethanol nach ISCC zertifiziert Zertifizierungs-Knowhow bietet als Teil des Lizenzpakets Mehrwert für Kunden Das Gütesiegel bescheinigt der im Juli 2012 in Straubing eröffneten Anlage die nachhaltige Produktion von Zellulose-Ethanol aus Agrarreststoffen. Damit erfüllt das mit der von Clariant entwickelten sunliquid® Technologie produzierte Zellulose-Ethanol nachweislich die in der Europäischen Erneuerbare-Energien-Richtlinie (Renewable Energy Directive – RED) festgelegten Nachhaltigkeitskriterien. „Die Zertifizierung der Straubinger Anlage ist ein weiterer