SeaRenergy Offshore installiert mit HelWin1 Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. August 2013 Werbung (WK-intern) - SeaRenergy Offshore installiert mit HelWin1 erste Offshore Windstrom-Konverterplattform für Siemens. SeaRenergy Offshore hat mit HelWin 1 die erste HGÜ-Konverterplattform erfolgreich installiert. Mit BorWin2 steht die nächste Plattform-Installation für Siemens noch in diesem Jahr bevor. Die Unterseestruktur der HelWin1-Plattform wurde bereits im Juni etwa 85 Kilometer vor der Küste, nordwestlich der Insel Helgoland, in einer Wassertiefe von etwa 23 Metern, installiert. Die Topside, die mit ihren 12.000 Tonnen Gewicht und Maßen von 75x27x50 Metern die größte jemals in der Nordsee installierte Plattform darstellt, wurde in sieben Tagen von ihrem Produktionsstandort in Wismar in das Baufeld verschleppt und dort vier weitere Tage positioniert. Dabei
Online-Rechner ermittelt Dimensionierung und Wirtschaftlichkeit von Energiespeichern Solarenergie Technik Verbraucherberatung 28. August 201328. August 2013 Werbung (WK-intern) - Erster herstellerunabhängiger Online-Rechner ermittelt passende Dimensionierung und Wirtschaftlichkeit von Energiespeichern Solarpraxis und pv magazine veröffentlichen Speicherrechner Berlin - Solarpraxis AG und pv magazine Deutschland haben den ersten herstellerunabhängigen Speicherrechner veröffentlicht. Das Onlinetool berechnet die passende Dimensionierung und die Wirtschaftlichkeit von Energiespeichern. Das kostenfreie Tool hilft Installateuren, den passenden Solarstromspeicher zu ermitteln und die richtige Speichergröße zu bestimmen. Der Speicherrechner wurde im Rahmen von Speicherworkshops, die vom Bundesumweltministerium gefördert werden, von pv magazine Deutschland und den Ingenieuren der Solarpraxis entwickelt. „Viele Hersteller bieten zurzeit eigene Speicherrechner an. Sie rechnen allerdings oft sehr optimistisch und die zugrunde liegenden Daten und Berechnungen sind oft
Stabiler Aufwärtstrend am deutschen Windmarkt Finanzierungen Offshore Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 28. August 2013 Werbung (WK-intern) - VDMA/BWE: Stabiler Aufwärtstrend am deutschen Windmarkt 2013 –Produktionsvolumen der Hersteller 2012 gewachsen Berlin - Der Aufwärtstrend bei der neu installierten Leistung am deutschen Windmarkt bleibt auch für das erste Halbjahr 2013 an Land stabil. Die Offshore-Windenergie wächst von recht niedrigem Niveau stärker an. Das verdeutlichen die von der Deutschen WindGuard im Auftrag des Bundesverbandes WindEnergie e.V. (BWE) und VDMA Power Systems ermittelten Zahlen der aktuellen Herstellerbefragung: Von den insgesamt rund 1.143 Megawatt neu installierter Leistung wurden etwa 1.038 Megawatt an Land und 105 Megawatt im Meer installiert. Der Ausbau der Windenergie an Land entspricht im ersten Halbjahr 2013 etwa
Positionspapier der Unterweserkonferenz zur Förderung der Offshore-Windenergie Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. August 201328. August 2013 Werbung (WK-intern) - Positionspapier zum Thema „.Offshore-Windenergie“ für die Unterweserkonferenz am 14. August 2013 Stellungnahme der Unterweserkonferenz zur Förderung der Offshore-Windenergie Das Regionalforum fordert die Sicherung der Windkraft und der damit verbundenen Arbeitsplätze in der Windenergiebranche. Das Thema ist von großer Bedeutung für unsere Region. Dies macht auch der Cuxhavener Offshore-Appell vom 26.08.2013 deutlich. Seit der durch die Bundesminister Altmaier und Rösler ausgelösten Diskussion um die Höhe des Energiepreises, den Einfluss der erneuerbaren Energien und die Erneuerbare-Energien-Gesetz-Umlage (EEG-Umlage) auf den Energiepreis und die daraus abgeleitet geforderte Einfrierung der Ökostromumlage auf dem heutigen Niveau bis 2014 hat sich eine große Verunsicherung in der Branche der
Anforderungen an die Fahrzeuge von morgen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 28. August 2013 Werbung (WK-intern) - Forschungscampus ARENA2036: DLR entwickelt mit Partnern Leichtbaukonzepte und Produktionstechniken für das Auto der Zukunft Leichter und umweltfreundlicher, aber gleichzeitig ausgestattet mit innovativer Technik und Komfort – das sind die Anforderungen von Kunden und Gesellschaft an die Fahrzeuge von morgen. Innerhalb des in Stuttgart angesiedelten Forschungscampus ARENA2036 entwickeln zwei Stuttgarter Institute des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) gemeinsam mit Partnern aus der baden-württembergischen Wissenschaft und Industrie neue Konzepte, wie diese Anforderungen durch den Einsatz neuer Leichtbaumaterialien sowie den dafür notwendigen Entwicklungs- und Produktionsmethoden erfüllt werden können. Die ersten Forschungsarbeiten sind im Juli 2013 offiziell angelaufen. Zwei DLR-Schwerpunkte: Leichtbau und
Studie: Ausbau der Erneuerbaren Energien auch mit verzögertem Netzausbau möglich Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie 28. August 2013 Werbung (WK-intern) - Berlin – Der Ausbau der Stromnetze ist sehr wichtig für die künftige Stromversorgung mit überwiegend Erneuerbaren Energien. Eine Studie des Beratungsunternehmens Ecofys zeigt: Verzögert sich dieser Ausbau, kann der schnelle Ausbau der Erneuerbaren Energien in den nächsten 15 Jahren trotzdem fortgesetzt werden. In diesem Fall sollten die Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energiequellen gleichmäßiger über das Land verteilt werden, um damit Kosten zu sparen. Bei erfolgreichem Netzausbau jedoch werden Maßnahmen zur Eindämmung der Braunkohleemissionen nötig. Ecofys hat im Auftrag der Smart Energy for Europe Platform (SEFEP) untersucht, wie sich ein verzögerter Ausbau der Stromübertragungsnetze bei unterschiedlicher geografischer Verteilung Erneuerbarer Energien
Second Life Batteries – ein Projekt von Vattenfall und BMW E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Technik 28. August 2013 Werbung (WK-intern) - Vattenfall und BMW Group starten Projekt „Second Life Batteries“ Batterien aus Elektrofahrzeugen werden als Stromspeicher weiter genutzt Elektromobilität und die Speicherbarkeit von erneuerbaren Energien sind zwei zentrale Themen des Klimaschutzes und der Energiewende in Deutschland. Wie diese beiden Technologiefelder miteinander verzahnt und fortentwickelt werden können, das untersuchen jetzt Vattenfall und die BMW Group in dem gemeinsamen Projekt „Second Life Batteries“. Batterien, die in Elektrofahrzeugen wie dem BMW ActiveE oder dem BMW i3 zum Einsatz kommen, werden am Ende ihres Lebenszyklus von Vattenfall als flexible Speicher für erneuerbare Energien und zur Sicherung der Stabilität des Stromnetzes eingesetzt. Die BMW Group
Gesetzentwurf des Berliner Energietischs zur Rekommunalisierung des Stromnetzes Mitteilungen Veranstaltungen 27. August 2013 Werbung (WK-intern) - Gesetzentwurf des Energietischs zu Unrecht angegriffen Führender Kommunaljurist stützt Volksbegehren und fordert sachliche Debatte Ein durch die Unternehmerverbände Berlin-Brandenburg veröffentlichtes Gutachten stellt die Rechtsgültigkeit des Gesetzentwurfs des Berliner Energietischs zur Rekommunalisierung des Stromnetzes infrage. Dazu erklärt Hartmut Gaßner, Experte für Kommunalrecht und Aufsichtsratsvorsitzender der BürgerEnergie Berlin: "Der Gesetzentwurf des Energietisches wird zu Unrecht angegriffen. Die Gewährträgerhaftung für kommunale Unternehmen ist gängige Praxis." Der Aufsichtsratschef der BürgerEnergie Berlin kritisiert darüber hinaus die fehlende Sachlichkeit in der Debatte über den Rückkauf des Netzes. „Wirtschaftssenatorin Cornelia Yzer nennt eine extreme Kaufpreisspanne zwischen 0,4 und 3 Milliarden - und erklärt jeden Preis darin generell als
Atomkraftwerke werden für die Stromversorgung nicht mehr benötigt Aktuelles Mitteilungen 27. August 2013 Werbung (WK-intern) - AKW-Betreiber beim Wort nehmen: Reaktoren stilllegen! Zur schwindenden Wirtschaftlichkeit von Atomkraftwerken erklärt Jochen Stay, Sprecher der Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt: "Wenn Eon über mangelnde Wirtschaftlichkeit seiner AKW klagt, dann wollen sie diese natürlich nicht abschalten, sondernd eine Änderung der Rahmenbedingungen, um mehr Geld damit verdienen können. Wir raten der Bundesregierung: Nehmt die AKW-Betreiber beim Wort und sorgt für einen schnelleren Atomausstieg. AKW sind überhaupt nur deshalb noch einträglich für die Stromkonzerne, weil viele Kosten der Gesellschaft aufgebürdet werden. Müssten für den Atomstrom ehrliche Preise verlangt werden, die auch die Risiken einberechnen, wäre schon längst kein Reaktor mehr am Netz. Die Atomkraftwerke werden angesichts des
Bankenkonsortium stellt juwi Kreditvertrag über 252 Millionen Euro Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 27. August 2013 Werbung (WK-intern) - juwi schließt mit Bankenkonsortium Kreditvertrag über 252 Millionen Euro Der Abschluss mit 13 Geldinstituten unter Führung von Deutsche Bank, DZ Bank und UniCredit sichert dem Wörrstädter Energiespezialisten die finanzielle Basis für das operative Geschäft der nächsten Jahre Wörrstadt – Es ist ein Meilenstein für die juwi-Gruppe, aber auch ein wichtiges Signal für die Umsetzung der Energiewende: Ein Bankenkonsortium aus insgesamt 13 Geldinstituten stellt dem Wörrstädter Spezialisten für erneuerbare Energien eine Kreditlinie von 252 Millionen Euro zur Verfügung. „Dieser Konsortialkredit bildet die finanzielle Basis für das operative Geschäft der kommenden drei Jahre“, freut sich juwi-Finanzvorstand Martin Winter bei der Unterzeichnung der
OMWINDENERGY 2013 in Berlin bietet dem internationalen Servicemarkt eine Plattform Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 27. August 2013 Werbung (WK-intern) - Geschäftsfeld Service: 4,5 Mrd. Euro im Jahr 2020 - die Windbranche steht vor Herausforderungen und sucht Experten Düsseldorf - Die Erfolgsgeschichte der internationalen Windindustrie wäre ohne die Ingenieure auf der einen Seite und die Spezialisten und Instandhaltungsfachleute auf der anderen Seite nicht denkbar. Es sind auch Unternehmen wie die Seilpartner Windkraft Berlin, die als Servicespezialist Windkraftanlagen prüft, repariert und wartet, mal Rotorblätter, Anlagentürme oder auch Komplettanlagen und das weltweit, on- und offshore. In der Windenergiebranche, einer der schnell wachsenden und dynamischen Wirtschaftsbereiche in Deutschland und Europa, steigt die Nachfrage nach technischen Servicedienstleistungen. Betreiber und Investoren von Onshore- und Offshore-Windkraftanlagen erwarten eine
Rahmenbedingungen des Windkraft-Ausbaus Thema bei Fachtagung windWERT Finanzierungen Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 27. August 2013 Werbung (WK-intern) - Energiewende nach Maß HUSUM/ KIEL – Die neuen Windeignungsgebiete sind ausgewiesen, alle wollen die Energiewende – eigentlich sollte in der Branche Aufbruchstimmung herrschen. Doch statt der Baustellen im Gelände gibt es Hunderte von Schreibtisch-Baustellen wegen neuer planungsrechtlicher Vorgaben oder aufgrund von Finanzierungshindernissen. Die Banken zögern bei der Kreditvergabe, denn die Bundespolitik hat den Strompreis als Wahlkampf-Thema entdeckt und sorgt für Verunsicherung. „Wir brauchen Sicherheit für Investoren, denn Investitionen in den Ausbau der erneuerbaren Energien und der Stromnetze sind dringend nötig“, betonte Professor Dr. Claudia Kemfert, Abteilungsleiterin Energie, Verkehr und Umwelt am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) und Autorin des Buches