KIT startet die Pilotfertigung für neuartige Lithium-Ionen-Zellen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 27. August 2013 Werbung (WK-intern) - Forschungsfabrik für Lithium-Ionen-Batterien KIT startet die Pilotfertigung für neuartige Lithium-Ionen-Zellen und entwickelt kostengünstigere Prozesstechnologien für den Massenmarkt Der flächendeckende Einsatz von Lithium-Ionen-Batterien in Elektrofahrzeugen und stationären Speichern könnte der Energiewende zum Durchbruch verhelfen. Fehlende Wirtschaftlichkeit und begrenzte Leistungsfähigkeit behindern aber derzeit noch den Markteintritt. Am KIT ist deshalb nun eine „Forschungsfabrik“ für die Kleinserien-Produktion von Lithium-Ionen-Zellen angelaufen, in der neue Produktionstechnologien entwickelt werden, die den enormen Ansprüchen an Produktqualität und Wirtschaftlichkeit genügen. „Mit dieser neuartigen Forschungsinfrastruktur gehen wir jetzt daran, noch unreife Produktionsprozesse bereits in einem frühen Stadium zu validieren, zu automatisieren und damit industrietauglich zu machen“, erklärt Prof. Dr.
Der Klimawandel ist weltweit ein Medienthema Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 27. August 2013 Werbung (WK-intern) - Klimawandel ist Medienthema weltweit Aufmerksamkeit in vielen Ländern stärker als in Deutschland Wie viel Platz räumen große Tageszeitungen dem Thema Klimawandel ein? Ein Team um den Soziologen Andreas Schmidt von der Universität Hamburg, KlimaCampus, hat die Berichterstattung in 27 Staaten ausgewertet. Die Studie zeigt: In allen Ländern hat die Medienaufmerksamkeit seit 1996 deutlich zugenommen. Besonders hoch ist sie, wo die Wirtschaft stark auf fossilen Energieträgern wie Öl oder Kohle basiert und sich die Länder gleichzeitig im Rahmen des Kyoto-Protokolls verpflichtet haben, CO2-Emissionen zu reduzieren. Bisher gab es kaum Studien, die mehr als drei Länder verglichen und Entwicklungs- oder Schwellenländer mit einbezogen.
dena weist Gebäudesanierung-Studie der TU Darmstadt zurück Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 27. August 2013 Werbung (WK-intern) - Energetische Sanierung sorgt für bezahlbares Wohnen Die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) widerspricht vehement den Ergebnissen einer aktuellen Studie der TU Darmstadt, der zu Folge die Gebäudesanierung „sozialer Sprengstoff“ und für weite Teile der Bevölkerung unbezahlbar sei. Energetische Gebäudesanierungen sind nach Aussage der dena das einzige Mittel gegen hohe Kostenbelastungen durch steigende Energiepreise. dena-Studien an realen Gebäuden würden zudem zeigen, dass die Sanierung vielfach warmmietenneutral durchgeführt werden könne, betont Stephan Kohler, Vorsitzender der dena-Geschäftsführung. „Die TU Darmstadt stellt die Kosten der energetischen Sanierung unrealistisch hoch dar,“ wirft Kohler den Autoren vor. „Sie spricht nur über die unter ungünstigsten Bedingungen berechneten Maximalkosten.
SolarSuperState Prize on 23 August 2013 in the categories WIND and SOLAR Solarenergie Veranstaltungen Windenergie 27. August 2013 Werbung (WK-intern) - SolarSuperState Prize for Denmark, Spain, Portugal, Germany, Liechtenstein on 23 August 2013 in Zurich Zuerich - On 23 August 2013 in Zurich, the non-profit SolarSuperState Association awarded SolarSuperState Prizes 2013 in the categories WIND and SOLAR to states. The rounded cumulative installed power per capita at the end of the year 2012 (SolarSuperState Ranking 2013) of the Prize winner states are: 730 Watt per capita in Denmark (1. Prize category WIND) 490 Watt per capita in Spain (2. Prize category WIND) 430 Watt per capita in Portugal (3. Prize category WIND) 400 Watt per capita in Germany (1. Prize category SOLAR) 290 Watt per
Cuxhavener Appell: Politik ist gefordert, Offshore-Arbeitsplätze zu erhalten Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. August 2013 Werbung (WK-intern) - Offshore-Windenergie: Politik ist gefordert, Arbeitsplätze zu erhalten - Cuxhavener Appell richtet sich an kommende Bundesregierung - Cuxhaven - Offshore-Windenergie produziert bereits heute sauberen Strom rund um die Uhr und schafft Arbeitsplätze in ganz Deutschland. Damit dieser Erfolg der letzten Jahre nicht zunichte gemacht wird, hat heute ein breites politisches Bündnis den Cuxhavener Appell unterzeichnet. Die Forderung: Die neue Bundesregierung muss umgehend wieder Planungssicherheit für die junge Branche schaffen. „Deutschland hat die richtige Technologie, die Häfen, die Schiffe, die qualifizierten Mitarbeiterinnen, Investoren, die investieren wollen und wir haben bewiesen, dass Offshore-Wind in der Nordsee funktioniert. Das, was den Ausbau behindert, ist die
Wirbelstrom-Sensoren mit W-LAN-Verbindung Aktuelles Mitteilungen 26. August 2013 Werbung Eddy goes wireless ECW110: Wirbelstrom-Sensoren mit W-LAN-Verbindung IBS Precision Engineering stellt das neue akkubetriebene Wirbelstrom-Messsystem ECW110 von LION Precision vor, welches seine Messdaten über W-LAN überträgt. Die berührungslos arbeitenden Sensoren erlauben hochpräzise Wege- und Positionsmessungen mit Auflösungen von bis zu 75 Nanometern bei Messbereichen zwischen 2 mm und 3,5 mm. Die Messdaten werden direkt zu einem per W-LAN angeschlossenen PC gesandt. Es wird kein weiterer A/D-Wandler und keine zusätzliche Treiberelektronik benötigt. Pro System können bis zu 3 Sensoren angeschlossen werden. Die wireless-Funktionen eröffnen neue Möglichkeiten der Anwendung für die Positionssensoren. Über das wireless LAN werden auch größere Distanzen zum Messort überbrückt, ohne dass
abakus solar realisiert einen weiteren Solarpark im Kreis Gütersloh Solarenergie Technik 26. August 2013 Werbung (WK-intern) - Der Anfang ist gemacht: Solarpark Deponie Westerwiehe I bekommt Zuwachs Die Arbeiten haben begonnen. „Solarpark Deponie Westerwiehe II“ wird bis Oktober 2013 fertiggestellt sein! Gelsenkirchen - Im westfälischen Rietberg im Kreis Gütersloh haben die Bauarbeiten für eine weitere große Photovoltaik - Anlage begonnen. Unter der erneuten Projektleitung der abakus solar AG aus Gelsenkirchen ist dieser Solarpark mit einer Gesamtgröße von knapp 1 Megawatt eine weitere Bereicherung für den Landkreis Gütersloh. „Wir sind stolz und dankbar für das große Vertrauen, dass die Gesellschaft zur Entsorgung von Abfällen Kreis Gütersloh mbH (GEG) aus Rheda-Wiedenbrück uns entgegen bringt und abakus wieder mit dem Bau
Regierung will Kriterien für Endlagersuche von Gorleben-Befürwortern erarbeiten lassen Aktuelles Mitteilungen 26. August 2013 Werbung (WK-intern) - Die Regierungsfraktionen wollen Wissenschaftler in Atommüll-Kommission schicken, die einen Neustart der Endlagersuche ablehnen Acht Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sollen in der laut Endlagersuchgesetz einzurichtenden Atommüll-Kommission sitzen. Derzeit versuchen sich die Bundestagsfraktionen mit den Ländern darauf zu einigen, wer diese acht Plätze einnehmen soll. Die in der CDU-Fraktion zuständige Abgeordnete Maria Flachsbarth erklärte in der Süddeutschen Zeitung, es würden auch Wissenschaftler in die Kommission berufen, "die eine neue Suche für unnötig halten, weil Gorleben doch eignungshöffig sei." Was Flachsbarth dabei verschweigt, ist die Tatsache, dass diese Wissenschaftler von den Regierungsfraktionen vorgeschlagen werden. Dazu erklärt Jochen Stay, Sprecher der Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt: "Jetzt wird die
Herzstück für den Stromtransport des Windreich Offshore-Windparks MEG 1 erfolgreich errichtet Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. August 2013 Werbung (WK-intern) - Wichtiger Meilenstein für das Gelingen der deutschen Energiewende – Konverter-Plattform „DolWin alpha“ für den Windreich Nordsee-Windpark MEG 1 errichtet Wolfschlugen - Das Herzstück für den Stromtransport des Windreich Offshore-Windparks MEG 1 wurde erfolgreich errichtet. „Mit der Errichtung der Konverterplattform „DolWin alpha“, 13 Kilometer südöstlich vom Windreich-Windpark MEG 1, sind wir mit der planmäßigen Errichtung des Windparks einen großen Schritt weiter gekommen“, so Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Willi Balz, Gründer und alleiniger Gesellschafter der Windreich GmbH. Durch das frühzeitige Erfüllen der Netzanschlusskriterien der Bundesnetzagentur konnten wir den Netzanschluss am 02.11.2010 beantragen und haben hierauf bereits am 23.05.2011 die unbedingte Netzanschlusszusage erhalten. Mein Dank gilt
ABB nimmt leistungsstärkste HVDC-Light-Unterwasserleitung in der Irischen See in Betrieb Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 26. August 2013 Werbung (WK-intern) - ABB nimmt leistungsstärkste HVDC-Light-Unterwasserleitung der Welt in Betrieb Zürich, Schweiz – ABB hat die Installation des East West Interconnector im Auftrag des irischen Übertragungsnetzbetreibers EirGrid abgeschlossen. Die 500-Megawatt-Verbundleitung ist die weltweit leistungsstärkste Übertragungsleitung basierend auf VSC-Technologie (spannungsgeführter Umrichter), die kommerziell in Betrieb genommen wird. Der East West Interconnector verbindet das irische Netz mit dem Stromnetz Grossbritanniens. Damit ermöglicht er grenzüberschreitende Stromlieferungen und steigert die Netzzuverlässigkeit und Versorgungssicherheit. Die neue Leitung unterstützt den Stromhandel zwischen beiden Ländern und bindet Irland an das übrige europäische Netz an. So kann Irland, das seine Windkraftkapazitäten derzeit ausbaut, Überschussstrom nach Grossbritannien exportieren und bei Bedarf
ABB positions world‘s most powerful offshore wind connector in the North Sea Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. August 2013 Werbung (WK-intern) - DolWin alpha offshore converter station sets new world record for power capacity and voltage level Zurich, Switzerland – ABB, the leading power and automation technology group, has installed the world’s highest-voltage offshore converter station in the North Sea. Alternating current electricity generated in three wind farms off the coast of Germany will be converted on the platform into high-voltage direct current (HVDC) for transmission to the mainland. The 320 kilovolts converter station has an 800 megawatt power transmission capacity making it the world‘s most powerful installation of its kind. In a three-day operation, the 9,300 metric tonne platform (topside) including the
HelWin1-Nordseeplattform erfolgreich installiert Offshore Techniken-Windkraft Windparks 26. August 2013 Werbung (WK-intern) - Siemens hat erste Nordseeplattform erfolgreich installiert • HelWin1-Nordseeplattform wird mehr als 500.000 Haushalte mit Windstrom versorgen • Inbetriebnahme der Netzanbindung HelWin1 weiterhin für 2014 vorgesehen • Mehr als 100 Mitarbeiter auf See mit Installation beschäftigt Siemens hat die HelWin1-Offshore-Plattform in der Nordsee installiert und damit bei den deutschen Netzanbindungsprojekten eine entscheidende Etappe erfolgreich abgeschlossen. Über HelWin1 sollen die beiden Offshore-Windparks Nordsee Ost und Meerwind ans Festland angeschlossen werden. Auf der Plattform wird mit Siemens-Technik der von den Windturbinen erzeugte Wechselstrom für die Übertragung an Land in verlustarmen Gleichstrom umgewandelt. Ab dem kommenden Jahr kann der Netzbetreiber und Auftraggeber TenneT somit sauberen Strom zur Versorgung von