Windmesse – die Anmeldung für die HUSUM Wind 2015 läuft an Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 29. August 201329. August 2013 Werbung (WK-intern) - Gute Nachrichten: die Anmeldung für die HUSUM Wind 2015 läuft an! Vom 15. bis 18. September 2015 trifft sich die nationale und internationale Branche an der deutschen Nordseeküste – praktisch mitten im Windpark. Ein Pflichttermin für alle, die auf dem deutschen Markt gute Geschäfte machen wollen. Die HUSUM Wind findet im jährlichen Wechsel mit ihrer Schwestermesse, der internationalen Leitmesse WindEnergy Hamburg statt. Zusammen bilden die beiden Windmessen ein vollständiges Bild der Branche ab. Die Messegesellschaften in Husum und Hamburg arbeiten bei beiden Windmessen eng zusammen und stärken dadurch die Anziehungskraft Norddeutschlands auf die globale Windbranche. Einfach HUSUM Wind – Planen Sie
Windenergie-Ausbau kommt in Hessen nicht voran Finanzierungen Hessen Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 29. August 2013 Werbung (WK-intern) - Hessen hinkt hinterher Windenergie-Ausbau zögerlich Genehmigungsbehörden und Flugsicherung bremsen Energiewende aus Berlin/Frankfurt – Der Windenergie-Ausbau will in Hessen nicht recht vorankommen. Im ersten Halbjahr 2013 sind gerade einmal 19 neue Windkraftanlagen mit einer Leistung von 46 Megawatt installiert worden. Zum Vergleich: In Rheinland-Pfalz ist im gleichen Zeitraum mehr als viermal so viel Windkraft-Leistung installiert worden. Joachim Wierlemann, Landesvorsitzender in Hessen des Bundesverbands WindEnergie: „Die hessische Landesregierung will bis 2050 die Energieversorgung komplett auf Erneuerbare umstellen und hat im Landesentwicklungsplan zwei Prozent der Landesfläche für Windenergie vorgegeben. Hindernisse bestehen jedoch in der zögerlichen Ausweisung von Windeignungsflächen in den Regional- und Flächennutzungsplänen. Zudem sorgen
EU-Kommission findet 11 Prozent Subventionen in chinesischen PV-Modulen Aktuelles Mitteilungen Solarenergie 29. August 2013 Werbung (WK-intern) - Dank verbilligtem Strom und verbilligten Rohstoffen, Vermarktungszuschüssen, Steuererleichterungen und vergünstigten Krediten von Seiten der Staatsbank können chinesische Hersteller von Photovoltaikmodulen ihre Produkte um 11 Prozent billiger auf dem europäischen Markt verkaufen. Die sei eine Verletzung der Regeln der WTO zum freien Welthandel. Zu diesem Fazit ist die EU-Kommission in ihren neunmonatigen Untersuchungen im Rahmen des Antisubventionsverfahrens gegen China gekommen. Die Ergebnisse der Untersuchungen wurden heute der Regierung in Peking und betroffenen chinesischen Unternehmen übergeben. Die Kommission wird aufgrund der Ergebnisse allerdings keine weiteren Schritte gegen chinesische Solarimporte einleiten, nachdem zuvor eine Einigung über Mindestpreise für Importmodule und eine Obergrenze für
Rösler eröffnet Windpark BARD Offshore 1 Behörden-Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. August 201329. August 2013 Werbung (WK-intern) - Rösler eröffnet größten deutschen Offshore Windpark "BARD Offshore 1" Bundesminister Rösler hat den größten deutschen Offshore Windpark "BARD Offshore 1" eröffnet. Der rund 100 Kilometer vor Borkum und in 40 m Wassertiefe stehende Hochsee-Windpark ist der derzeit leistungsstärkste Deutschlands. Mit 80 Windkraftanlagen verfügt er über eine Leistung von 400 Megawatt. "BARD Offshore 1" beweise, dass die technologischen Herausforderungen der Offshore-Windindustrie zu meistern sei, so Rösler. Es wurde bislang noch nie ein derartiges Projekt umgesetzt, was Wassertiefe und die Entfernung zum Land betrifft. Der Bundeswirtschaftsminister betonte, dass Offshore-Windenergie ein wesentlicher Punkt im energiepolitischen Konzept der Bundesregierung sei. "Es ist richtig, auch
Bundeswirtschaftsminister Rösler eröffnet Power-to-Gas-Anlage Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 29. August 201329. August 2013 Werbung (WK-intern) - Berlin - Bundeswirtschaftsminister Rösler hat in Falkenhagen eine Power-to-Gas-Anlage eröffnet. Bei dieser wird mittels Elektrolyse regenerativ erzeugter Strom in Wasserstoff umgewandelt. Dieser wird anschließend in das Gasnetz eingespeist und steht damit der Strom- und Wärmeerzeugung zur Verfügung. Die Anlage soll künftig 360 Kubikmeter Wasserstoff pro Stunde erzeugen. Der Minister betonte bei der Eröffnung die große Bedeutung von Energiespeichern: "Die Integration zunehmender Anteile fluktuierender erneuerbarer Energien ist eine der großen Herausforderungen der Energiewende. Um die Systemstabilität im Stromnetz und die Versorgungssicherheit für unseren Wirtschaftsstandort langfristig sicherzustellen, brauchen wir nicht nur einen zügigen Netzausbau sondern auch innovative Lösungen, wie beispielsweise die Power
Fachtagung: Kosten und Nutzen des Windkraft-Ausbaus Finanzierungen Offshore Produkte Schleswig-Holstein Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 29. August 201329. August 2013 Werbung (WK-intern) - Wertschöpfung durch Energiewende - Kosten und Nutzen des Windkraft-Ausbaus Thema bei Fachtagung windWERT Kieler Branchenfokus: Windindustrie – Veranstaltungsreihe „Wissenschaft - Wirtschaft und die Windenergie“ Der gestrige Tag stand unter dem Motto: Zwei Veranstaltungen, eine Branche, ein Datum. Der Kieler Branchenfokus: Windindustrie fand zum zweiten Mal in Kooperation mit der Onshore-Konferenz "windWERT 2013" von windcomm schleswig-holstein im Kieler Schloss statt. Rund 80 Teilnehmer/innen unter anderem aus der Windbranche, der maritimem Wirtschaft, den Hochschulen, den Finanzinstituten sowie dem Anlagen- und Maschinenbau aus ganz Norddeutschland besuchten den 7. Kieler Branchenfokus: Windindustrie. An diesem Nachmittag wurden Aussagen und Ergebnisse zu den Themen „Innovationen der Offshore-Windenergie“ und „Zusammenarbeit
Wahlforum: Wirtschaft braucht stabile und bezahlbare Energieversorgung Aktuelles Mitteilungen 29. August 2013 Werbung (WK-intern) - Das wirtschaftspolitische Thema „Energie und Umwelt“ haben Unternehmer aus dem Landkreis Spree-Neiße und aus Cottbus bei einem gemeinsamen Wahlforum der Industrie- und Handelskammer (IHK) Cottbus und der Handwerkskammer (HWK) Cottbus mit Bundestagskandidaten des Wahlkreises 64 diskutiert. Das Wahlforum fand am 28. August bei der Terpe Bau GmbH in Spremberg statt. An der von Manuela Kasper-Claridge, Leiterin der Wirtschaftsredaktion von Deutsche Welle TV, moderierten Diskussion nahmen Ulrich Freese (SPD), Prof. Martin Neumann (FDP), Wolfgang Renner (B90/Grüne), Dr. Klaus-Peter Schulze (CDU) sowie Birgit Wöllert (Die Linke) teil. Im Mittelpunkt der Debatte standen belastbare Perspektiven für eine stabile, nachhaltige und vor allem auch
AHK-Geschäftsreise: Windenergie USA mit Fokus auf Onshore Service, Wartung & Zuliefererindustrie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 29. August 2013 Werbung (WK-intern) - 4. AHK-Geschäftsreise: Windenergie USA (Chicago, Illinois und Texas) mit Fokus auf Onshore Service & Wartung sowie Zuliefererindustrie, 04.11. bis 08.11.2013, Texas und Illinois/ Chicago/ USA Vom 04. bis 08. November 2013 findet eine AHK-Geschäftsreise in die USA statt, die sich an Unternehmen im Bereich Windenergie (Onshore) mit Schwerpunkt auf Service und Wartung sowie Zulieferer richtet. Eine Präsentationsveranstaltung ist für Dienstag, den 05. November 2013 in Chicago geplant, die anderen Tage sind für individuelle Gesprächstermine in Illinois und Texas vorgesehen. Die USA stellen weiterhin einen der wichtigsten globalen Märkte für Windenergie dar. Hierbei zeichnen sich die USA insbesondere durch die hervorragenden
Beim Neubau-Leistung an Land erreichte Nordex zweistelligen Marktanteil von rund 11% Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 29. August 201328. August 2013 Werbung (WK-intern) - Nordex wächst in Deutschland überdurchschnittlich Hersteller wieder auf zweistelligem Marktanteil Erfolgsgarant Binnenlandturbine N117/2400 Hamburg - Der Deutsche Windenergiemarkt ist im laufenden Jahr mit fast 14% weiter gewachsen. In diesem Umfeld ist dem Turbinenhersteller Nordex mehr als eine Verdoppelung im Absatz gelungen. Die Gruppe errichtete im ersten Halbjahr 2013 Windparks mit einer Kapazität von zusammen gut 109 Megawatt. Gemessen an der Neubau-Leistung an Land erreichte Nordex damit erstmals wieder einen zweistelligen Marktanteil von rund 11%. „Wesentliche Grundlage für unser überdurchschnittlich gutes Abschneiden in Deutschland bilden unsere Produkte, die ideal zur gewachsenen Nachfrage im Binnenland passen“, erläutert Vorstand Lars Bondo Krogsgaard. Die Hälfte der im
Aktuelle Status des Windenergieausbaus: 406 neue Windenergieanlagen in Deutschland Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 28. August 2013 Werbung (WK-intern) - Deutsche WindGuard erhebt Windenergie-Statistik – Zubau von rund 1.143 MW im 1. Halbjahr 2013 Statistik im Auftrag von BWE und VDMA Power Systems weist aktuellen Status der Windenergie in Deutschland aus Varel - Die Deutsche WindGuard GmbH stellt die aktuellen Daten zum Status des Windenergieausbaus in Deutschland auf der gemeinsamen Pressekonferenz der Verbände BWE und VDMA Power Systems am 28. August in Berlin vor. Im 1. Halbjahr 2013 wurden in Deutschland an Land 406 Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 1.038,07 MW zugebaut. Die bundesweit installierte Gesamtleistung an Land stieg damit auf rund 32 GW. Im bundesweiten Vergleich sind hinsichtlich der zugebauten Leistung
Solar-Module von Innotech Solar ersetzen Dächer von Gewächshäusern Solarenergie Technik 28. August 2013 Werbung (WK-intern) - Module von Innotech Solar ersetzen Dächer von Gewächshäusern Leistungsstark auch bei hohen Temperaturen München – Die Solarmodule des deutsch-skandinavischen Herstellers Innotech Solar AS (ITS) eignen sich besonders gut für warme Regionen, da sie einen außergewöhnlich guten Temperaturkoeffizienten aufweisen. Sie bleiben auch bei hohen Umgebungstemperaturen sehr leistungsstark. Eine typische Anwendung, bei der sich dieser Vorteil stark auswirkt, sind Anlagen auf kommerziellen Gewächshäusern. An Stelle von Glasscheiben eingesetzte Solarmodule als Dachflächen produzieren grünen Strom und verbessern die Licht- und Temperaturverhältnisse für die Pflanzen. Auf zusätzliche Verschattungssysteme kann verzichtet werden. „In wärmeren Regionen wie z.B. in Südeuropa zeigen viele Module einen deutlichen Leistungsabfall. ITS-Module
Geothermiekongress verstärkt sein internationales Angebot Geothermie Veranstaltungen 28. August 2013 Werbung (WK-intern) - DGK 2013: Größter alljährlicher Fachkongress Europas stellt Programm vor // Der Geothermiekongress verstärkt sein internationales Angebot. Berlin - Das Programm des Geothermiekongress 2013 (DGK) steht fest und ist ab sofort auf der Veranstaltungsseite einsehbar. Über 160 Referenten führen in die aktuellen Themen der Tiefen, Mitteltiefen und Oberflächennahen Geothermie ein. Der DGK 2013 findet vom 12. bis 14 November in Essen statt und wird begleitet von der internationalen Industriemesse Geo-T Expo. Jedes Jahr lädt der GtV-Bundesverband Geothermie (GtV-BV) anlässlich des größten alljährlichen Fachkongresses Europas Vertreter aus Wissenschaft und Wirtschaft zum regen Austausch ein. Schirmherr ist erneut Bundesumweltminister Peter Altmaier. „Die Abkürzung