E-Autos: Zieht Volkswagen jetzt an Tesla vorbei? E-Mobilität Mitteilungen 11. März 2021 Werbung Volkswagen bedrängt Tesla weltweit (WK-intern) - Bei den Neuzulassungen von Elektroautos rückt Deutschland auf Platz 2 vor, im Fahrzeugbestand auf Platz 3. Und beim Wachstum ist Deutschland sogar Weltmeister. [BlickpunktEnergie] Im Jahr 2020 ist der weltweite Bestand an Elektroautos auf 10,9 Millionen angestiegen, was ein Plus von mehr als drei Millionen gegenüber dem Vorjahr ausmacht. Deutschland hat sich dabei gleich auf mehreren Ebenen kräftig nach vorn gearbeitet. Dieses zeigt eine aktuellen Erhebung des Forschungszentrums ZSW. Beim Fahrzeugbestand liegt derzeit China mit rund fünf Millionen Elektroautos auf Platz eins, gefolgt von den Vereinigten Staaten mit rund 1,77 Millionen. Deutschland hat sich jedoch mit nahezu 570.000
Dezentrale Kleinspeicher in Millionen Haushalten stabilisieren künftig das Stromnetz Dezentrale Energien E-Mobilität Mitteilungen Solarenergie Technik 24. April 2020 Werbung Equigy-Plattform ebnet europäischen Verbrauchern den Weg in den grünen Strommarkt von morgen (WK-intern) - Übertragungsnetzbetreiber TenneT, Swissgrid und Terna entwickeln europäische Blockchain-Plattform Wichtige Innovation für das Gelingen der Energiewende Mit TenneT (Deutschland und Niederlande), Swissgrid (Schweiz) und Terna (Italien) entwickeln jetzt einige der größten europäischen Übertragungsnetzbetreiber gemeinsam eine länderübergreifende Blockchain-basierte Datenplattform - Equigy. Dies wird es Millionen Haushalten und Besitzern von Elektrofahrzeugen in Deutschland und Europa erleichtern, aktiv die flexible Kapazität ihrer Anlagen an den Energiemärkten (Systemdienstleistungsmärkten) für die Stabilisierung des Stromnetzes anzubieten und damit Geld zu verdienen. Die Equigy-Plattform soll zunächst in Deutschland, den Niederlanden, der Schweiz und Italien starten. Die Partner erwarten,
Volkswagen setzt Elektro-Strategie konsequent um E-Mobilität Ökologie 15. November 2018 Werbung Volkswagen will nach Zwickau auch die deutschen Standorte in Emden und Hannover auf die Produktion von Elektrofahrzeugen umstellen. Diess: „Wir richten Unternehmen auf saubere Mobilität aus“ Emden und Hannover sollen ab 2022 Elektro-Standorte werden Kilian: Beschäftigungssicherung bis 2028 an Standorten (WK-intern) - Damit entsteht in Niedersachsen nach Zwickau das zweite E-Mobilitätszentrum von Volkswagen in Deutschland. Vorstandsvorsitzender Dr. Herbert Diess: „Volkswagen setzt seine Elektro-Offensive konsequent um. Dafür richten wir das Unternehmen auf saubere Mobilität aus. Mit diesem Schritt sorgen wir auch für eine nachhaltige Zukunftsperspektive für beide Standorte.“ Auf einer Betriebsversammlung am Mittwoch in Emden stellte Personalvorstand Gunnar Kilian die Grundzüge des Vorhabens den Beschäftigten vor. In
Die Branche für Elektrofahrzeuge ist gewaltig auf dem Vormarsch. E-Mobilität Veranstaltungen 15. März 2018 Werbung Führende Akteure der aufstrebenden Elektrofahrzeugindustrie sprechen auf der Konferenz "Electric Vehicles: Everything is Changing" (WK-intern) - Für den Automobilsektor ist diese Aussage nicht unüblich. Electric Vehicles: Everything is Changing, die Fachkonferenz für Elektrofahrzeuge auf der IDTechEx Show! beschäftigt sich jedoch nicht nur mit PKWs, sondern außerdem mit Elektrofahrzeugen für Land, See und Luft. Die Veranstaltung konzentriert sich zwar generell auf die Automobilbranche, aber hier wird auch die Elektrifizierung von leichten Elektrofahrzeugen, Nutzfahrzeugen, Industriefahrzeugen und anderen sich entwickelnden Segmenten in diesem Bereich mit einbezogen. Wir konzentrieren uns neben Landfahrzeugen außerdem auf die Elektrifizierung von Luftfahrzeugen und Fluggeräten und werden einige Unternehmen vorstellen, die hier
Seminar zum Thema „Leistungselektronik in Elektrofahrzeugen“ am 30. 11. – 1.12.2017 in Essen E-Mobilität Veranstaltungen 6. September 2017 Werbung Eine wesentliche Schlüsseltechnologie für kostengünstige und zuverlässige Fahrzeuge ist die Leistungselektronik. (WK-intern) - Sie ermöglicht unter anderem einen effizienten Antrieb, eine einfache und komfortable Netzanbindung zur Ladung der Fahrzeugbatterie und eine effiziente Versorgung der Nebenaggregate. All diese Aspekte sind entscheidend für eine erfolgreiche Einführung der Elektromobilität und machen die Leistungselektronik zu einem entscheidenden Faktor bei der Fahrzeugentwicklung und –herstellung. Dieses 2-tägige Seminar vermittelt einen Überblick über die komplette Bandbreite der Leistungselektronik in Elektrofahrzeugen. Die Grundlagen der einzelnen DC-DC-Wandler, des Antriebswechselrichters und der Ladetechnik werden ebenso behandelt wie deren Bauteile. Dabei wird der Blick über den Tellerrand hinaus geschärft, indem auch Wissen und Einblicke
Empa forscht: CO2-freier Treibstoff aus erneuerbarer Elektrizität E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 1. Dezember 201530. November 2015 Werbung «move» – auf dem Weg zur Mobilität der Zukunft (WK-intern) - Die Demonstrations- und Technologietransferplattform «move» ermöglicht Empa-Forschern, neue Fahrzeugantriebskonzepte mit signifikant niedrigeren CO2-Emissionen zu entwickeln und in der Praxis zu erproben. Als Energiequelle dient überschüssiger Strom aus Photovoltaikanlagen oder aus Wasserkraftwerken. Damit lassen sich einerseits Batterien in Elektrofahrzeugen laden; andererseits lässt er sich auch in Wasserstoff für Brennstoffzellenfahrzeuge oder in synthetisches Methan für Erdgas-/Biogasfahrzeuge umwandeln.Die Demonstrations- und Technologietransferplattform «move» ermöglicht Empa-Forschern, Fahrzeugantriebe mit niedrigeren CO2-Emissionen zu entwickeln. Als Energiequelle dient überschüssige Elektrizität. (Foto: Empa)Im Beisein namhafter Energie- und Mobilitätsexperten hat die Empa am 23. November 2015 die Forschungs- und Technologietransferplattform «move» eröffnet.
Folgt der Batteriepreis dem Ölpreis? E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 19. Februar 2015 Werbung In Aachen findet die internationale Batteriekonferenz Advanced Battery Power – Kraftwerk Batterie statt. (WK-intern) - Mehr als 60 Beiträge und 130 Poster informieren Ende April in Aachen über die neuesten Entwicklungen auf dem Batteriesektor. Gemeinsame Session mit der Konferenz i-Wing 2015 des BMBF in Dresden. Aachen wird am 28. - 29. April 2015 zum Treffpunkt der internationalen Batteriewelt: Das Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe (ISEA) der RWTH Aachen mit der Forschungsgruppe Elektrochemische Energiespeichersysteme, das Batterieforschungszentrum MEET der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und das Haus der Technik mit Sitz in Essen richten zum 7. Mal die Fachtagung Advanced Battery Power – Kraftwerk Batterie gemeinsam aus.
Die Reichweite von Elektrofahrzeugen wird vergrößert E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 6. März 2014 Werbung Vergrößerte Reichweite von E-Fahrzeugen Entwicklung eines gekoppelten Reichweiten- und Energiemanagements am Institut für Energieeffiziente Mobilität der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft (WK-intern) - Die Reichweite von Elektrofahrzeugen ist noch immer sehr beschränkt. Für Langstecken sind diese nur selten bzw. gar nicht einsetzbar und auch für Fahrten im Grenzbereich, also Fahrten, bei denen die Grenzen der gespeicherten Energie erreicht werden, ist das Vertrauen in E-Fahrzeuge nur bedingt gegeben. Am Institut für Energieeffiziente Mobilität (IEEM) der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft wird daher an der Entwicklung eines prädiktiven – also vorhersehbaren – und miteinander verbundenen Energie- und Routenmanagements gearbeitet. Ziel dieser Forschungstätigkeit ist
Second Life Batteries – ein Projekt von Vattenfall und BMW E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Technik 28. August 2013 Werbung (WK-intern) - Vattenfall und BMW Group starten Projekt „Second Life Batteries“ Batterien aus Elektrofahrzeugen werden als Stromspeicher weiter genutzt Elektromobilität und die Speicherbarkeit von erneuerbaren Energien sind zwei zentrale Themen des Klimaschutzes und der Energiewende in Deutschland. Wie diese beiden Technologiefelder miteinander verzahnt und fortentwickelt werden können, das untersuchen jetzt Vattenfall und die BMW Group in dem gemeinsamen Projekt „Second Life Batteries“. Batterien, die in Elektrofahrzeugen wie dem BMW ActiveE oder dem BMW i3 zum Einsatz kommen, werden am Ende ihres Lebenszyklus von Vattenfall als flexible Speicher für erneuerbare Energien und zur Sicherung der Stabilität des Stromnetzes eingesetzt. Die BMW Group
acatech informiert Bundestag über Fortschritte der Elektromobilität Berlin Brandenburg E-Mobilität 28. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Über Fortschritte und Herausforderungen der Elektromobilität hat acatech Präsident Henning Kagermann Abgeordnete des Deutschen Bundestages informiert. In dem Fachgespräch in der Deutschen Parlamentarischen Gesellschaft nahm er Stellung zu der steuerlichen Förderung der Elektromobilität, den Fortschritten bei Forschung und Entwicklung sowie zum Stand der Marktvorbereitung. Gernot Lobenberg, Leiter der Berliner Agentur für Elektromobilität eMO und Koordinator des Schaufensters Berlin/Brandenburg, berichtete über die praktische Umsetzung in diesem Schaufenster. Deutschland sei auf einem guten Weg, Leitmarkt und Leitanbieter für Elektromobilität zu werden, betonte Henning Kagermann, der gleichzeitig Vorsitzender der Nationalen Plattform Elektromobilität ist. Mit den richtigen Rahmenbedingungen sei die Zielmarke von eine Million Elektrofahrzeugen