Bundesnetzagentur veröffentlicht Bedarfsplan über den Stromnetzausbau Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 8. August 2013 Werbung (WK-intern) - Bundesnetzagentur veröffentlicht Bundesbedarfsplan-Monitoring Homann: "Umfassender Überblick über den Stromnetzausbau" "Wir wollen einen umfassenden Überblick über den Stromnetzausbau in Deutschland bieten. Deshalb haben wir in das Bundesbedarfsplan-Monitoring nicht nur die Vorhaben aufgenommen, für die wir zuständig sind, sondern auch die Maßnahmen, für die die Länder verantwortlich sind", sagte Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. "Unser Internetauftritt zum Netzausbau wird damit zur ersten Anlaufstelle für alle, die am Ausbau des Übertragungsnetzes interessiert sind." Das Ende Juli in Kraft getretene Bundesbedarfsplangesetz enthält 36 Maßnahmen, die in den kommenden zehn Jahren für ein sicheres und stabiles Stromnetz notwendig sind. Zu den Vorhaben zählen auch vier Leitungen
Mitte Juni stieg der Wind- und Solarenergieanteil erstmals über 60 Prozent Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 8. August 20138. August 2013 Werbung (WK-intern) - Bayern wird erneuerbar - Dezentraler Windenergie-Ausbau schreitet voran Regensburg - Mitte Juni stieg der Wind- und Solarenergieanteil an der Stromerzeugung in Deutschland erstmals über 60 Prozent.[1] Mit einer Leistung von 9.300 Megawatt (MW) stellte allein die Windenergie 19 Prozent. Die beeindruckenden Zahlen sind eine Folge der konsequenten Umstellung auf regenerative Energiequellen. Doch die hat ihren Preis. Um Windenergie aus den ertragreichen norddeutschen Standorten ihrer Erzeugung in die süddeutschen Zentren des Verbrauchs zu transportieren, müssen die Stromnetze massiv ausgebaut werden – was gigantische Investitionen notwendig macht. „Eine kostengünstige Alternative zum teuren Netzausbau ist es, Windparks dort zu errichten, wo der
Kennzahlen zur BAFA-Förderung für Mini-KWK-Anlagen Erneuerbare & Ökologie Technik 8. August 2013 Werbung (WK-intern) - Bereits mehr als 4270 Anlagen gefördert Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) bezuschusst nach dem zum 1. April 2012 neu aufgelegten Förderprogramm Mini-KWK-Anlagen, die in Bestandsgebäude eingebaut werden. Eine Auswertung zum Stichtag Ende Juni 2013 ergibt folgende Kennzahlen: Seit dem Start des Programms konnten mehr als 4270 Anlagenbetreiber von insgesamt 9 Millionen Euro an Förderung profitieren. Den bewilligten Fördergeldern stehen 40,62 Millionen Euro an direkten Gesamt-Investitionen im BHKW-Bereich und über 72,94 Millionen Euro an gesamtvolkswirtschaftlich dadurch ausgelösten Investitionen gegenüber. Das bedeutet, dass pro Euro an staatlicher Förderung über 4,5 Euro im BHKW-Bereich und sogar über 8,1 Euro gesamtvolkswirtschaftlich ausgelöst wurden. Die elektrische
Energiewende als Investitionschance Solarenergie 8. August 2013 Werbung (WK-news) - Wenigenlupnitz – Auf dem thüringischen Geflügelhof Wenigenlupnitz haben die Hühner ein neues Dach bekommen, das den fleißigen Hennen in Sachen Produktivität in nichts nachsteht. Die von WIRSOL auf insgesamt neun Dachflächen installierten Solarmodule haben eine Spitzenleistung von mehr als einem Megawatt (MW). Genug Energie, um knapp 260 Familien mit sauberem Strom zu versorgen. Die Dächer des Geflügelhofs sind in 39 eigenständige Parzellen aufgeteilt, die nachhaltig interessierten Investoren als Direktinvestment in unterschiedlichen Größenordnungen zur Verfügung stehen. "Durch die parzellierten Großflächen können auch Anleger, die kein eigenes oder geeignetes Dach besitzen, zu Eigentümern einer Photovoltaikanlage werden", erklärt Dennis Seiberth, Geschäftsführer der
Erleuchtet zeigte sich gestern nachts ein Windrad in St. Pölten Techniken-Windkraft Windenergie 8. August 2013 Werbung (WK-news) - Ein erleuchtetes Windrad Im wahrsten Sinn des Wortes „erleuchtet“ zeigte sich gestern nachts ein Windrad in St. Pölten im Zuge des Windkraft-Kunst-Wettbewerbs St. Pölten, am 8. August 2013: Dass die weithin sichtbaren Energieriesen auch für künstlerische Zwecke genützt werden können, bewies Prof. Wintersberger in der vergangenen Nacht bei der ersten Windkraft-Kunst-Installation, wo ein großes Windrad eindrucksvoll „ins richtige Licht gerückt wurde“. In der Nacht vom 7. August erstrahlte bis Mitternacht eine der beiden Windkraftanlagen in Oberwagram bei St. Pölten. Nach den Vorgaben von Medienprofessor und Künstler Markus Wintersberger wurde im Zuge des Windkraft-Kunst-Wettbewerbs erstmals eine künstlerische Licht-Installation bei einer Windkraftanlage in
Studie des BMWi zu intelligenten Stromzählern Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 8. August 20138. August 2013 Werbung (WK-intern) - Startschuss für das Internet der Energie Zwei Drittel aller Haushalte sollen digitale intelligente Zähler erhalten BITKOM: Schnellerer Ausbau würde zusätzlichen Wachstumsschub bringen Berlin - Der offizielle Startschuss für das intelligente Stromnetz ist gefallen. Eine aktuelle Studie im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums zeigt, dass die Einführung von intelligenten Messsystemen volkswirtschaftlich sinnvoll ist. "Mit der Veröffentlichung der Studie kann auch in Deutschland endlich der Aufbau eines intelligenten Stromnetzes starten", sagt Felix Dembski, BITKOM-Experte für Smart Grids. "Allerdings würde das empfohlene langsame Ausbau-Szenario viele volkswirtschaftliche Chancen des intelligenten Stromnetzes zumindest verzögern." Die Autoren der BMWi-Studie empfehlen, dass bis 2022 zwei Drittel aller deutschen Haushalte mit
Kapazitätsauslastung, Conergy produziert weiter in Frankfurt (Oder) Solarenergie Technik 8. August 2013 Werbung (WK-news) - Reibungslose Produktion und weitere Aufträge in Frankfurt (Oder) In Frankfurt (Oder) werden unter wachsender Kapazitätsauslastung weiter Solarmodule aus dem Premiumbereich produziert Frankfurt (Oder) - Seit dem 22. Juli 2013 werden in Frankfurt (Oder) wieder Solarmodule aus dem Premiumsegment produziert. Die Inbetriebnahme der Anlagen und das Wiederaufnehmen des normalen Schichtbetriebs erfolgten reibungslos. Seit etwa zwei Wochen werden wieder Lieferungen vom Werk zum Kunden vorgenommen. Dabei wächst die Zahl der Kunden und damit auch Aufträge nachhaltig. Am Mittwoch den 07.08. hat die Belegschaft an einer Informationsveranstaltung teilgenommen. Gemeinsam mit Vertretern der Insolvenzverwaltung, informierte Geschäftsführer Sven K. Starke die Belegschaft über den aktuellen Stand
Smart-Grid Simulationen mit Polysun Software Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 8. August 20138. August 2013 Werbung (WK-news) - Die Planungssoftware Polysun bietet die Grundlage für Smart-Grid Simulationen Winterthur - Während „Smart-Grid“ oft als leere Worthülse und mit Verweis auf langfristige energiepolitische Pläne verwendet wird, bietet die Simulationssoftware Polysun für konkrete intelligente Regler die simulationstechnische Grundlage. Den sich abzeichnenden Herausforderungen der Stromnetzstabilität tritt man mit einer geeigneten Speicherung der zur Mittagsspitze geernteten Solarenergie entgegen. Dabei ist es essentiell, dass verschiedene Systemlösungen miteinander verglichen werden können, beispielsweise die elektrische Speicherung in Batterien mit der thermischen Speicherung. Beispiel 1: Vergleich von Batteriespeicherung mit thermischer Speicherung In der frühen Planungsphase überlegt sich der Bauherr, wie er möglichst viel Solarenergie selber verwenden kann
Start des berufsbegleitenden Masterstudiengangs Elektromobilität E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 8. August 20137. August 2013 Werbung (WK-news) - Zum kommenden Wintersemester 2013/14 startet der gemeinsame berufsbegleitende Masterstudiengang Elektromobilität der Hochschulföderation SüdWest (HfSW). Um der ökologischen und auch nachhaltigen Entwicklung gerecht zu werden und die Fahrzeuge mit Elektromotor voranzutreiben, haben die fünf Hochschulen der Hochschulföderation SüdWest Aalen, Esslingen, Mannheim, Ravensburg-Weingarten und Heilbronn einen 4-semestrigen Masterstudiengang konzipiert, um Ingenieurinnen und Ingenieuren aus der Automobilindustrie eine geeignete Weiterqualifizierung zu bieten. Das Konzept des Masterstudiengangs Elektromobilität ist speziell auf diese Fragestellungen ausgerichtet. Im Studium befassen sich die Studierenden mit verschiedenen Mobilitätskonzepten und den dadurch entstehenden neuen infrastrukturellen Bedingungen. Der Einsatz mobiler Energiesysteme und deren elektrische Antriebe fordert fundiertes Wissen über den Antriebsstrang
Millionenschweren Auftrag für größten Onshore-Gasspeicheranlage in Großbritannien Erneuerbare & Ökologie Technik 8. August 20137. August 2013 Werbung (WK-intern) - Yokogawa erhält millionenschweren Auftrag für die Aufrüstung der größten Onshore-Gasspeicheranlage in Großbritannien Yokogawa United Kingdom Ltd. hat von der SSE Hornsea Ltd einen mehrere Millionen Euro schweren Auftrag für die Aufrüstung der größten unterirdischen Onshore-Gasspeicheranlage Großbritanniens mit Standort in Atwick, Ost-Yorkshire, GB, erhalten. Die britische Tochtergesellschaft der Yokogawa Electric Corporation wird ein Automatisierungskonzept mit integriertem sicherheitsgerichteten System sowie eine Lösung zur Durchflussmessung bereitstellen. Der Auftrag beinhaltet die Lieferung und Installation des Prozess- und Produktionsleitsystems CENTUM® VP. Ebenfalls zur Projektierung gehört die integrierte sicherheitsgerichtete Steuerung (SIS) ProSafe®-RS von Yokogawa, welche die Prozesssicherheit der Anlage gewährleisten wird. Die Gasspeicheranlage in Atwick umfasst
Photovoltaik-Einspeisemanagement: Nachrüstpflicht bis Jahresende Mitteilungen Solarenergie 7. August 2013 Werbung (WK-intern) - Frist für Nachrüstung von Einspeisemanagement läuft zum Jahresende ab Rund 70.000 Betreiber mittelgroßer Photovoltaik-Anlagen betroffen BSW-Solar rät: Frühzeitig nachrüsten und so EEG-Vergütung weiter sichern Die Übergangsfrist für die Befreiung vom Einspeisemanagement für zahlreiche Photovoltaik-Anlagen läuft in Kürze ab. Betroffen sind Solarstromanlagen mit einer Leistung von mehr als 30 und bis maximal 100 Kilowatt, die in den Jahren 2009, 2010 und 2011 in Betrieb genommen wurden. Der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar) weist die rund 70.000 Betreiber dieser Solarstromanlagen darauf hin, dass sie bis spätestens 1. Januar 2014 die gesetzlichen Anforderungen des Einspeisemanagements erfüllen müssen. Der BSW-Solar empfiehlt betroffenen Anlagenbetreibern, sich rechtzeitig mit dem
Zuverlässige und verbesserte Werkstoffe für effiziente thermische Kraftwerke Mitteilungen Veranstaltungen 7. August 2013 Werbung (WK-news) - Düsseldorf - Die 2. internationale VDI-Konferenz "Alloys in Power Plant Technology" am 26. und 27. November 2013 in Berlin thematisiert technische und ökonomische Herausforderungen für die Werkstofftechnik im Kraftwerksbereich Neue gesetzliche Vorgaben und die zunehmende Einspeisung regenerativ erzeugten Stroms haben Folgen für die konventionelle Kraftwerkstechnik: sie soll flexibel und leistungsstark sein. Für diesen Wandel benötigen Zulieferer und Betreiber Werkstoffe und Materialkonzepte, die schadenstolerant, sicher zu verarbeiten und kostengünstig herzustellen sind. Aktuelle Erkenntnisse aus der Werkstofftechnik diskutiert die 2. internationale VDI-Konferenz "Alloys in Power Plant Technology" am 26. und 27. November 2013 in Berlin. Prof. Dr.-Ing. Karl Maile, stellvertretender wissenschaftlicher