Werbung


e-Monday: Lösungen für die nachhaltige Mobilität von Morgen

Der e-Monday ist Deutschlands führende interdisziplinäre Netzwerk- und Informationsveranstaltung rund um Elektromobilität für Entscheider aus Wirtschaft, Technik, Wissenschaft und Politik. Sie findet in Kooperation mit der eCarTec statt und bringt erstklassige nationale und internationale Referenten mit einem Fachpublikum aus dem Münchener Raum und dem ganzen Bundesgebiet zusammen. Nach einer aktuellen Befragung sind die meist rund 100 Teilnehmer gleichermaßen an Technik, Praxis, Kunden und Märkten interessiert.
Der e-Monday ist Deutschlands führende interdisziplinäre Netzwerk- und Informationsveranstaltung rund um Elektromobilität für Entscheider aus Wirtschaft, Technik, Wissenschaft und Politik. Sie findet in Kooperation mit der eCarTec statt und bringt erstklassige nationale und internationale Referenten mit einem Fachpublikum aus dem Münchener Raum und dem ganzen Bundesgebiet zusammen. Nach einer aktuellen Befragung sind die meist rund 100 Teilnehmer gleichermaßen an Technik, Praxis, Kunden und Märkten interessiert.

(WK-news) – „Lösungen für die nachhaltige Mobilität von Morgen“

– dies war das Leitthema des ersten e-Mondays unter neuer Leitung, der am vergangenen Montag im Münchner Hofbräukeller stattfand.

In seinem Expertenvortrag berichtete Dr. Julian Weber, Leiter Innovationsprojekte E-Mobilität bei der BMW Group, über die Erfahrungen und Ergebnisse des „Project i“ der BMW AG.

Mit über 250 angemeldeten Gästen erzielte der erste e-Monday des neuen Jahres einen Teilnehmerrekord.

Obwohl es viele gute Gründe gibt, Elektromobilität zu fördern, ─“Vernunft alleine wird das Thema nicht vorantreiben“, eröffnete Dr. Weber seinen Vortrag vor den mehr als 250 Teilnehmern des 32. e-Mondays in München. So zeigten laut Dr. Weber Umfrage-Ergebnisse des 2008 ins Leben gerufenen „Project i“, dass für den Erfolg von Elektrofahrzeugen vor allem auch Begeisterung und Fahrspaß im Vordergrund stehen.

Um erste Erkenntnisse über das Fahrverhalten von Kunden mit E-Mobilen zu sammeln, baute BMW eine Testflotte aus Minis zu Elektrofahrzeugen mit einer Reichweite von 150 Kilometern um. Doch „Conversion ist ein Kompromiss, wir machen es lieber gleich richtig“, lautete das Fazit von BMW. Mit dem BWM i, der Ende 2013 auf den Markt kommt, entsteht ein reines E-Auto mit Fahrgastzelle aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff und einem Drive-Modul aus Aluminium, in dem Batterie, Antrieb und Kinematik vereint sind. Durch die Leichtbauweise, die – wie Dr. Weber verdeutlicht – „einer der Schlüssel zu mehr Reichweite“ sei, spart der BMW i an Gewicht und bringt knapp ein Drittel mehr Reichweite als sein Vorgänger ActiveE.

Und das Elektromobilitätskonzept von BMW geht noch weiter: „Die erfolgreiche Umsetzung nachhaltiger individueller Mobilität erfordert mehr Lösungen als nur ein Auto“, ist Dr. Weber überzeugt. Deshalb möchte BMW mit seinem Programm „360° Electric“ weitere Mobilitätsdienstleistungen, wie beispielsweise ein Parksharing-Konzept oder Gutscheine für den Carsharing-Dienst DriveNow für längere Fahrstrecken anbieten. Den Pitch des ersten e-Mondays 2013 übernahm Dr. Christoph Konetschny, Geschäftsführer des Büros für Material- und Technologieberatung materialsgate, der in seinem fünfminütigen Kurzvortrag „Leichtbau: Material-Impulse für die Elektromobilität“ einen Überblick über innovative Werkstoffe für Anwendungen im Mobilitätsbereich gab.

Der nächste e-Monday findet am 25. Februar 2013, ab 18:30 Uhr im Hofbräukeller München, Innere Wiener Straße 19, statt. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht dann der Expertenvortrag „Produktivitätssteigerung in der Batteriefertigung“, gehalten von Markus Lohmüller, Senior Vertriebsbeauftragter im Fachvertrieb Erneuerbare Energien der Siemens AG. Anmeldungen für die Veranstaltung werden ab sofort unter www.e-monday.com entgegengenommen.

PM: e-Monday

Möchten Sie Ihr Unternehmen den Besuchern und Interessenten im Windkraft-Journal noch näher bringen? Dann tragen Sie Ihre Firma gerne hier ein.








Top