Zwei Experten für Hauptlager in Windkraftanlagen beweisen Kundennähe auch in luftiger Höhe Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Januar 2019 Werbung Know-how trifft Schwindelfreiheit (WK-intern) - Kalt, windig, hoch: Das Arbeiten in einer Windkraftanlage über den Wolken erfordert Geschick und präzises Arbeiten. Oben am Hauptlager wirken enorme Kräfte, denen die Anlage standhalten muss. Es sind innovative Hightech-Dichtungskonzepte gefordert, die Maschinenelemente vor äußeren Einwirkungen schützen und gleichzeitig gewährleisten, dass Schmierstoffe sicher im Inneren bleiben. Das Thema erneuerbare Energien ist allgegenwärtig. Egal ob Wasser-, Wind- oder Sonnenenergie: Immer höher, größer und effizienter werden Anlagen konstruiert. Jedes einzelne Bauteil muss den daraus resultierenden wachsenden Anforderungen standhalten können, darunter auch die innovativen Dichtungslösungen von Freudenberg Sealing Technologies (FST) für Windkraftanlagen. Jens Kuhnert, Marktsegmentkoordinator Wind Energy, und Anwendungsingenieur Andreas Koch
FVA-Qualitäts-Seminare für die Antriebstechnik – Oktober bis Dezember 2018 Forschungs-Mitteilungen Produkte Tagungen Technik Techniken-Windkraft Veranstaltungen 4. Oktober 2018 Werbung Wissenstransfer von der Forschung in die berufliche Praxis Seminartermine der Forschungsvereinigung Antriebstechnik e.V. (FVA) zur Antriebstechnik Für den beruflichen Erfolg von Ingenieuren, Konstrukteuren und Technikern vermitteln die Fach- und Softwareseminare der FVA seit vielen Jahren anschaulich und praxisnah wertvolles Spezialwissen für die Antriebstechnik. Die Experten der FVA-Community bringen die Teilnehmer auf den neuesten Stand der Forschung und bieten Ihnen wertvolles Wissen für die Praxis. Die Teilnehmer unserer Seminare profitieren von einem einzigartigen Wissenstransfer. Die Inhalte aller Weiterbildungsveranstaltungen entstehen im Wissenspool des weltweit führenden Forschungs- und Innovationsnetzwerkes der FVA und werden durch die Fachreferenten kontinuierlich an die neusten Erkenntnisse aus der Forschung angepasst. FVA-Grundlagenseminar „Verzahnungstechnologie Stirnräder“
Werkstoffgerechte Reparatur: auf der COMPOSITES EUROPE 2015 Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 13. Juli 2015 Werbung Werkstoffgerechte Reparatur: IKV realisiert Sonderfläche "Industry meets Science" auf der COMPOSITES EUROPE 2015 (WK-intern) - Von der Schadensanalyse bis zur werkstoffgerechten Reparatur faserverstärkter Kunststoffbauteile: Auf der Sonderfläche "Industry meets Science" werden im Rahmen der COMPOSITES EUROPE 2015 in Stuttgart die neuesten Entwicklungen und Highlights aus der Composites-Forschung gezeigt. Unter der Regie vom Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV) zeigen zahlreiche Partner aus dem RWTH-Umfeld ihre Entwicklungen. Nach ihrer erfolgreichen Premiere 2014 wird die Sonderfläche damit vom 22. - 24. September erneut zu einem Besuchermagneten auf der Fachmesse für Verbundwerkstoffe. Das Thema Reparaturen von faserverstärkten Kunststoffbauteilen ist ein Schwerpunktbereich der "Industry meets Science"-Sonderfläche, die in Halle 7
Intec 2013: Energieeffiziente Anlagentechnik und Sicherheit im Anlagenbau sind die Schwerpunktthemen Sachsen Technik Veranstaltungen 14. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - TÜV-SÜD: Energieeffizienz und Sicherheit im Maschinenbau München/Leipzig - Energieeffiziente Anlagentechnik und Sicherheit im Anlagenbau sind die Schwerpunktthemen von TÜV SÜD auf der intec 2013. Die 14. Fachmesse für Fertigungstechnik, Werkzeugmaschinen- und Sondermaschinenbau findet vom 26. Februar bis 1. März 2013 in Leipzig statt. TÜV SÜD ist zu finden in Halle 3, Stand H38. Bereits heute müssen Hersteller von energiebetriebenen Produkten sowie von Maschinen, Anlagen und Komponenten besondere Effizienzansprüche erfüllen. Für Verbraucher ist der Ausweis der Energieeffizienz in Effizienzklassen nach der sogenannten Ökodesign-Richtlinie (Richtlinie 2009/125/EG) mittlerweile ein wichtiges Kaufkriterium. „Doch auch im Industriebereich achten die Käufer verstärkt auf die Betriebskosten und nicht
1. Internationale VDI-Konferenz in Hamburg: Thema ist Schadensanalyse von Windenergieanlagen Veranstaltungen Windenergie 5. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - (PresseBox) (Düsseldorf, 05.12.2012) Seit Jahren steigt die Anzahl von Windenergieanlagen in Europa und damit auch die Forderungen an Sicherheit und Zuverlässigkeit: Die Anlagen werden immer älter und damit störanfälliger. Bei Offshore-Anlagen spielt die Zuverlässigkeit eine noch größere Rolle, da sie nur schwer erreichbar sind. Zudem beeinflussen Korrosion und Wellengang den sicheren Betrieb. Foto: VDI Wissensforum / Fotalia Reparatur- und Wartungsarbeiten sowie Ausfallzeiten bilden einen beträchtlichen Anteil der Betriebskosten, den es zu minimieren gilt. Vor diesem Hintergrund treffen sich Experten bei der 1. Internationalen VDI-Konferenz "Reliability and Failure Analysis of Wind Turbines" am 20. und 21. März 2013 in