Biogasanlagenhersteller aus Vechta baut 500 Kilowatt-Anlage in Frankreich Bioenergie Niedersachsen Veranstaltungen 28. November 2012 Werbung (WK-intern) - WELTEC BIOPOWER baut 500 Kilowatt-Anlage in Frankreich Vertrag auf der EuroTier unterzeichnet Für WELTEC BIOPOWER war der Messeauftritt auf der BioEnergy Decentral im Rahmen der EuroTier ein Erfolg. Nicht zuletzt, weil der Biogasanlagenhersteller aus Vechta seinen Stand auch als Plattform genutzt hat, um einen Vertrag über den Bau einer 500-Kilowatt-Anlage im westfranzösischen Saint-Varent zu unterzeichnen. Vertragspartner von WELTEC ist der französische Projektentwickler Methaneo. Das Unternehmen mit Sitz in Paris hat ein eigenes Konzept für„gemeinschaftliche landwirtschaftliche Biogasanlagen“ aufgelegt. Es entwickelt, finanziert und errichtet die Anlagen in Kooperationen mit lokal ansässigen Partnern, die über detaillierte Kenntnisse der regionalen Gegebenheiten verfügen. Das Biogasanlagen-Projekt „Cap’Ter
EEX schließt Vertrag mit Ungarn Behörden-Mitteilungen 28. November 2012 Werbung (WK-intern) - EEX schließt Vertrag mit Ungarn zur Versteigerung von Phase II Emissionsrechten Leipzig – Die European Energy Exchange (EEX) freut sich mitteilen zu können, dass sie heute einen Vertrag mit dem ungarischen Ministerium für nationale Entwicklung zur Versteigerung von EU-Emissionsberechtigungen (EUA) für die zweite Handelsperiode des EU ETS abgeschlossen hat. Die Versteigerungsmenge beläuft sich auf 2,5 Millionen EUAs, die in zwei Tranchen, von je 1,25 Millionen EUAs, über den Spotmarkt der EEX vermarktet werden. Die Auktionen werden am 10. und 17. Dezember 2012 stattfinden. An diesen Tagen haben die Teilnehmer von 13 bis 15 Uhr (MEZ) die Möglichkeit, Gebote für die
Eaton setzt auf neue Technologie für die Energiewende Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 28. November 201228. November 2012 Werbung (WK-intern) - Der amerikanische Energiemanagement-Konzern EATON setzt auf neue Technologie für die Energiewende Weiterer Beitritt in die Initiative EEBus Konzept für intelligentes Stromnetz Elektronische Geräte in der Industrie richten sich zukünftig ebenfalls nach dem Energieangebot aus Weltweite Abstimmung Der amerikanische Energiemanagement-Konzern EATON wird Mitglied der Initiative EEBus e.V., in der sich Akteure und Verbände der deutschen und internationalen Energie- und Elektrowirtschaft vernetzen. Ziel des gemeinsamen Vorgehens ist ein verbessertes Lastmanagement und damit die Harmonisierung von Energieangebot und -verbrauch. Dies ist beispielsweise Voraussetzung für das Gelingen der Energiewende in Deutschland und den damit verbundenen deutlichen Ausbau von Strom aus regenerativen Quellen. „Dass EATON als international
Großes Potenzial bei großem Kollektorfeld und hoher Systemtemperatur bei Solarthermie Solarenergie 28. November 2012 Werbung (WK-intern) - Sunlumo prüft mit Projektgruppe innovative, kostengünstige Vakuumröhrenkollektoren für solarthermische Großanlagen. Sunlumo arbeitet aktuell an der Forschung und Entwicklung von hoch effizienten und kostengünstigen Vakuumröhrenkollektoren für solarthermische Großanlagen mit. Das Green Technology Unternehmen aus Perg in Oberösterreich ist zugleich Initiator des Projekts MidTempColl. Wissenschaftliche Partner sind AEE INTEC (Projektleitung) sowie das Institut für Polymeric Materials and Testing der Johannes Kepler Universität Linz. Ökotech und SOLID konnten als Unternehmenspartner mit ins Boot geholt werden. Perg – Derzeit wird Solarthermie in erster Linie für die Warmwasserbereitung, Raumwärmeversorgung, Schwimmbaderwärmung, solare Kühlung und Prozesswärme genutzt. „Die Möglichkeiten für den Einsatz von thermischen Solaranlagen ist bei Weitem
Der Bau neuer Braunkohlekraftwerke ist nicht sinnvoll Ökologie 28. November 2012 Werbung (WK-news) - Bedeutung der Braunkohle sinkt: Neue Kraftwerke und Tagebaue sind überflüssig DIW Berlin: Stromgewinnung aus Braunkohle ist kein Zukunftsmodell Der Bau neuer Braunkohlekraftwerke lohnt sich betriebswirtschaftlich nicht und würde es erschweren, die CO2-Reduktionsziele der Bundesregierung zu erreichen. Daher gibt es in Deutschland auch keinen Bedarf, neue Braunkohletagebaue aufzuschließen, die genehmigten Abbaumengen reichen in allen Braunkohlerevieren aus, um die bestehenden Kraftwerke bis ans Ende ihrer Lebensdauer zu versorgen. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) auf Basis von Investitionsrechnungen und Modellen zum Kraftwerkseinsatz. "Ich sehe die Aufgabe der Politik darin, in den Braunkohlerevieren den
Studie: Der Meeresspiegel ist schneller angestiegen als vorhergesagt Forschungs-Mitteilungen Ökologie 28. November 2012 Werbung (WK-intern) - Projektionen zum Meeresspiegelanstieg könnten unterschätzt worden sein Während die globale Mitteltemperatur in den letzten Dekaden in einer Geschwindigkeit zugenommen hat, die gut mit den Projektionen des Weltklimarats übereinstimmt, ist der Meeresspiegel schneller angestiegen als vorhergesagt. Das geht aus einer Studie hervor, die jetzt im Fachjournal Environmental Research Letters veröffentlicht wurde. Stefan Rahmstorf vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) und seine Kollegen vergleichen darin für den Zeitraum zwischen 1990 und 2011 Projektionen mit tatsächlichen Messdaten. Der schnellere Anstieg des Meeresspiegels könnte darauf hinweisen, dass auch für die Zukunft die Berechnungen vom Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) zu niedrig sind,
Gestiegene Nachfrage nach OPC UA in 2012 Mitteilungen 28. November 2012 Werbung (WK-intern) - Kunden weltweit vertrauen auf OPC UA-basierte Lösungen von MatrikonOPC Köln – MatrikonOPC™ konnte für 2012 eine steigende Nachfrage nach OPC Unified Architecture (UA)-basierten Lösungen verzeichnen. So arbeitete MatrikonOPC in diesem Jahr mit zahlreichen Unternehmen weltweit zusammen und unterstützte sie bei der erfolgreichen Implementierung entsprechender Lösungen wie dem MatrikonOPC Universal Connectivity Server (UCS). „Die Automatisierungsindustrie hat ein paar Jahre gebraucht, um sich der Bedeutung von OPC UA bewusst zu werden und sich mit der neuen Spezifikation vertraut zu machen. Inzwischen steigt aber die Nachfrage nach Lösungen, die auf OPC UA basieren; immer mehr Unternehmen weltweit nutzen diese Lösungen oder planen, diese in
Wettbewerb verbessert sich – Marktbedingungen für die Energieunternehmen verschlechtern sich Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 28. November 2012 Werbung (WK-intern) - Großhandelspreise für Strom lagen zwischen fünf bis 15 Prozent höher / Wettbewerb auf dem Gasmarkt entwickelt sich weiter dynamisch Berlin - "Der neue Monitoringbericht macht deutlich, dass sich der Wettbewerb auf dem deutschen Gas- und Strommarkt ständig verbessert, während sich die Marktbedingungen für die Energieunternehmen weiter verschlechtern. Darüber hinaus stellen Bundesnetzagentur und Bundeskartellamt fest, dass die Großhandelspreise für Strom im Spot- und Terminmarkt 2011 gegenüber dem Mittelwert aus dem Jahr 2010 um fünf bis 15 Prozent gestiegen sind. Vor dem Hintergrund der aktuellen Preisdiskussion sollten diese Zahlen ebenfalls mit in die Betrachtungen einbezogen werden, bevor weitere haarsträubende Behauptungen zum Stromeinkauf
Monitoringbericht 2012: Entwicklung der Elektrizitäts- und Gasmärkte in Deutschland Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 28. November 2012 Werbung (WK-intern) - Mit dem Monitoringbericht 2012 haben Bundesnetzagentur und Bundeskartellamt erstmals einen gemeinsamen Bericht über die Entwicklung der Elektrizitäts- und Gasmärkte in Deutschland vorgelegt. Der Bericht zeigt eine weitere Intensivierung des Wettbewerbs in den Einzelhandelsmärkten. Der Ausbau der erneuerbaren Energien führt zu verstärkten Investitionen in die Netze. Dieser Trend muss sich fortsetzen, um die regenerativ erzeugte Energie auch zu den Verbrauchszentren transportieren zu können. Im Strom- und im Gasbereich hat sich gezeigt, dass ein hohes Handelsvolumen auf den Beschaffungsmärkten von großer Bedeutung ist für die positive Entwicklung des Wettbewerbs auf den übrigen Märkten. Der Bericht macht auch deutlich, welche Risiken sich für die wettbewerblichen
Erneuerbare Energien weiter auf Wachstumskurs – Rekordinvestitionen und sinkende Kosten Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 27. November 201228. November 2012 Werbung (WK-news) - Der vom Politiknetzwerk REN21 heute in Bonn vorgestellte "Global Status Report 2012" zeigt, dass der globale Siegeszug der erneuerbaren Energien weiter anhält. Der seit 2005 jährlich erscheinende Bericht gibt einen Überblick über das globale Wachstum des Markts der erneuerbaren Energien und weltweite Energiepolitiken. Die Investitionen im Bereich der Erneuerbaren haben gegenüber dem Vorjahr um rund 17 Prozent zugelegt auf einen Rekordwert von 257 Milliarden US-Dollar. Damit flossen in erneuerbare Energien 40 Milliarden US-Dollar mehr als in Investitionen für fossile Energieerzeugung. Der Trend zum massiven Ausbau regenerativer Energien wurde damit auch 2011 wieder bestätigt und erscheint ungebrochen. Ende letzten Jahres deckten die
DBFZ Wissenschaftler prognostizieren für 2012 500 neue Bioenergieanlagen Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 27. November 2012 Werbung (WK-news) - Stromerzeugung aus Biomasse Das Deutsche Biomasseforschungszentrum (DBFZ) verfolgt die Stromerzeugung aus festen, flüssigen und gasförmigen Biobrennstoffen seit Inkrafttreten des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) im Jahr 2000. Bis Ende 2012 prognostizieren die Wissenschaftler einen moderaten Zubau von rund 500 Bioenergieanlagen bzw. einer installierten elektrischen Leistung von 380 MWel. Die Stromerzeugung des Anlagenparks wird damit im Jahr 2012 voraussichtlich um etwa 3,6 TWhel im Vergleich zum Vorjahr steigen. Zu diesem Ergebnis kamen die Wissenschaftler im Rahmen einer Studie für die Arbeitsgruppe Erneuerbare- Energien-Statistik (AGEE-Stat) des Bundesumweltministeriums zur „Fortschreibung der Daten zur Stromerzeugung aus Biomasse“. Die Zielstellung des Vorhabens war es, eine Vorschau zur Entwicklung
Modellprojekt: Konzept für Windkraftstandorte in Naturparken erarbeitet Bayern Windenergie Windparks 27. November 2012 Werbung (WK-news) - Ein Modellkonzept für mögliche Windkraftstandorte in Naturparken ist der nächste Schritt für eine erfolgreiche Umsetzung der Energiewende. Das betonte der Bayerische Umweltminister Dr. Marcel Huber bei der Vorstellung eines Modellprojekts für den Naturpark Altmühltal. Huber: "Bayern wird seine Spitzenposition beim Einsatz erneuerbarer Energien weiter ausbauen. Die Windenergie ist zentraler Baustein der Energiewende. Wir wollen die Windenergie dort fördern, wo dies im Einklang mit der Natur und den Interessen der Bevölkerung geschehen kann." Im Rahmen des Modellprojekts wurde ein Drei-Zonen-Konzept für die Schutzzone des Naturparks Altmühltal erarbeitet. Das Konzept ergab für die Schutzzone, dass auf 13 Prozent der Fläche der Bau