Am 18. Mai dürfen die Alpenvereinshütten in Bayern endlich in die Sommersaison starten Mitteilungen News allgemein Verbraucherberatung 14. Mai 2020 Werbung Es ist soweit: (WK-intern) - Drei Tage früher, nämlich am 15. Mai, öffnen die Hütten in Österreich wieder ihre Türen. Was Gäste nun beim Hüttenbesuch beachten müssen und wie die weiteren Zeitpläne aussehen, erfahren Sie hier: Hüttenöffnung in Bayern Hüttenöffnung in Österreich Diese Hütten starten jetzt in die Saison Herzliche Grüße Ihr Team der DAV-Öffentlichkeitsarbeit PS: Unter alpenverein.de/bergsport-corona finden Sie ab heute alle wichtigen Informationen rund um den Bergsport in Coronazeiten, zum Beispiel unseren wöchentlichen Bergbericht oder Tipps zur Risikominimierung auf Tour. PM: Deutscher Alpenverein e.V. Pesssefoto: DAV / Wolfgang Ehn
Gesamtprogramm 2017: Bürgerenergiegenossenschaften stärken Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 31. März 2017 Werbung Mieterstrom, Energiespeicher, Öffentlichkeitsarbeit, die Weiterbildung „Energiegenossenschaften gründen und entwickeln“ usw.: (WK-intern) - Mit einem Gesamtprogramm 2017 aus Workshops und Weiterbildungen will das Netzwerk Energiewende Jetzt e.V. Bürgerenergiegenossenschaften in ihrer Entwicklung unterstützen. Gefördert wird das Programm von Grüner Strom Label e.V. und der DKB Bank. Im Fokus sind zum einen aktuelle Themen wie Mieterstrom. Im Workshop „Solarstrom an Mieter liefern“ am 21. April 2017 in Frankfurt klären die Mieterstrom-Pioniere“ der Heidelberger Energiegenossenschaft (HEG) die rechtlichen, technischen und energiewirtschaftliche Fragen von Mieterstrommodellen. Sie beleuchten auch weitere Chancen wie die Lieferung des Reststroms und zusätzliche Energiedienstleistungen wie Elektromobilität. Lohnen sich Projekte mit Energiespeichern für Energiegenossenschaften schon? Oder
Klimapakt Flensburg feiert ersten Klimapaktabend im Schifffahrtsmuseum Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Veranstaltungen 4. Juni 2015 Werbung Erster Klimapaktabend im Schifffahrtsmuseum (WK-intern) - Am Mittwoch, 27. Mai, fand der erste sogenannte „Klimapaktabend“ im Schifffahrtsmuseum statt. Ziel der Veranstaltung war – neben dem persönlichen Kennenlernen – die Bearbeitung von konkreten Aufgabenstellungen mit den Mitgliedern bezüglich der Weiterentwicklung des Vereins. Frau Dr. Minu Hemmati und Frau Marian Bichler vom Institut adelphi aus Berlin lieferten einführend einen bundesweiten Überblick zu Entwicklungen im kommunalen Klimaschutz anhand von ausgewählten Beispielkommunen. Hieraus wurde deutlich, dass Flensburg mit den Aktivitäten des Klimapaktes eine bundesweite Vorreiterrolle einnimmt. Kennzeichen für die erfolgreiche Zusammenarbeit sind die konstruktive Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verwaltung sowie die systematische und professionelle Öffentlichkeitsarbeit.
PR-Forschungsprojekt zeigt: Ohne die Bevölkerung geht in der Risikokommunikation nichts Baden-Württemberg Bayern Geothermie 27. November 2012 Werbung (WK-intern) - Mit dem Blick in die Vergangenheit der Geothermie-Projekte in Landau, Brühl, Bruchsal und Unterhaching hat Enerchange die erste Phase seines Forschungsvorhabens zur Evaluation und Verbesserung der Öffentlichkeitsarbeit bei Geothermieprojekten beendet. Die Analyse der PR-Aktivitäten der Projektbetreiber, Zeitungsberichte sowie Interviews mit den Menschen vor Ort verdeutlichen: Wer nicht rechtzeitig Öffentlichkeitsarbeit betreibt, baut kein Vertrauensverhältnis auf. Ist die Beziehung zur Bevölkerung erst einmal gestört, läuft Kommunikation ins Leere. Projektbetreiber sollten daher frühzeitig den Kontakt zur Bürgerschaft, der mit Abstand wichtigsten Zielgruppe, suchen. Die zweite Phase des vom Bundesumweltministerium geförderten Forschungsvorhabens hat nun mit der Erstellung eines PR-Konzepts für das Geothermiekraftwerk in