EnBW Quartalszahlen Januar-September 2012 im Rahmen der Erwartungen Mitteilungen 9. November 2012 Werbung (WK-news) - Operative Ergebnisse bewegen sich im Rahmen der Erwartungen Karlsruhe - In den ersten neun Monaten des laufenden Geschäftsjahres 2012 steigerte die EnBW Energie Baden-Württemberg AG ihren Umsatz um 4,4 Prozent auf 14,4 Milliarden Euro. Einem deutlichen Umsatzrückgang im Geschäftsfeld Strom ‘Erzeugung und Handel‘ (-26,7 Prozent) standen dabei ebenso deutliche Umsatzzuwächse in den Geschäftsfeldern Strom ‘Netz und Vertrieb‘ (+15,8 Prozent), Gas (+28,8 Prozent) und ‘Energie- und Umweltdienstleistungen‘ (+10,6 Prozent) gegenüber. Ein wesentlicher Grund für den Umsatzrückgang im Geschäftsfeld Strom ‘Erzeugung und Handel‘ war ein mit 101,7 Milliarden Kilowattstunden um 13 Prozent geringerer Absatz, der vor allem aus verringerten Handelsaktivitäten unter anderem
Thema Passivhaus im Mittelpunkt – New Energy Husum 2013 Bioenergie E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Geothermie Kleinwindanlagen new energy husum Schleswig-Holstein Solarenergie Verbraucherberatung 9. November 201210. November 2012 Werbung (WK-intern) - Mit einer Sonderschau zum ökologischen Bauen rückt die New Energy Husum 2013 das Thema Passivhaus in den Mittelpunkt ihres Messegeschehens. Darüber hinaus werden sich vom 21. bis 24. März 2013 erstmals Biokraftstoffhersteller sowie Firmen der Geothermie- und Wasserkraftbranche in der nordfriesischen Stadt vorstellen. Als eine der bedeutendsten Messen im Bereich der erneuerbaren Energien reichen die Themen der New Energy Husum von Kleinwind über Biogas, feste Biomasse, Solarthermie und Photovoltaik bis hin zu Elektromobilität, Energiespeichern und Mini-BHKWs. „Als Leitmesse, die alle erneuerbaren Energien unter einem Dach vereint, freuen wir uns, 2013 ein noch breiteres Spektrum als bisher bieten zu können“,
Forschungsprojekt Renewbility II: Klimaschutz im Verkehr, legt Potenziale bis 2030 offen Forschungs-Mitteilungen Ökologie 9. November 2012 Werbung (WK-intern) - Bis 2030 kann der Verkehrssektor seine Treibhausgasemissionen um 37 Prozent im Vergleich zu 2005 reduzieren. Das entspricht etwa 84 Millionen Tonnen Treibhausgas-Äquivalenten. Zu diesem Ergebnis kommt das Forschungsprojekt Renewbility II, an dem das Institut für Verkehrsforschung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), das Öko-Institut und das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung gemeinsam arbeiten. Gefördert wurde das Projekt vom Umweltbundesamt sowie dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Diese Prognose kann freilich nur erreicht werden, wenn auch alle im Klimaszenario enthaltenen Maßnahmen umgesetzt werden. Zu den wichtigsten klimaschonenden Maßnahmen gehören der Einsatz effizienterer Fahrzeuge, die Verlagerung auf energieeffiziente Verkehrsmittel, die
EU-Projekt zur Kostenreduktion im Offshore-Service-Sektor Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 9. November 2012 Werbung (WK-intern) - germanwind und WAB starten EU-Projekt zur Kostenreduktion im Offshore-Service-Sektor Bremerhaven - Die germanwind GmbH, eine Tochter der Windenergie-Agentur WAB e.V. startet gemeinsam mit sechs weiteren Projektpartnern aus insgesamt vier europäischen Ländern das EU-Projekt "ECOWindS – European Clusters for Offshore Wind Servicing". Ziel des dreijährigen Forschungsprojektes ist die Identifizierung von Lösungen zur Halbierung der Kosten im Offshore-Sektor "Service und Betrieb" und somit die Stärkung der deutschen Offshore-Windindustrie. "Mit der Kostenreduktion in der Offshore-Industrie wird auch ein wichtiges Thema der aktuellen politischen Diskussion im Rahmen der Energiewende angegangen. Das größte Potenzial der Kostensenkung sehen wir in der Optimierung der Betriebsabläufe", erklärt Ronny Meyer,
Deutsche WindGuard erhält Akkreditierung für Schall- und Schattenwurfvermessungen bei Windanlagen Techniken-Windkraft Windenergie 9. November 2012 Werbung (WK-intern) - Consultant erweitert Dienstleistungsportfolio als akkreditiertes Prüflabor Varel - Die Deutsche WindGuard Consulting GmbH bietet nun auch von der DAkkS akkreditierte Schallvermessungen sowie Schall- und Schattenwurfprognosen an. Die Akkreditierung umfasst neuerdings zudem die Dienstleistung Site Suitability Studies. „Wir freuen uns sehr, unser Dienstleistungsangebot besonders im Bereich der Standortanalysen mit den neuen Akkreditierungen komplettieren zu können.“, so Axel Albers, Geschäftsführer der Deutschen WindGuard Consulting. „Der DAkkS-Stempel garantiert unseren Kunden unabhängige Prüfungen in nachweislich sehr hoher und geprüfter Qualität.“ Die Deutsche WindGuard Consulting ist bereits seit vielen Jahren als unabhängiges Prüflaboratorium nach DIN EN ISO/IEC 17025 für die Dienstleistungen Leistungskurvenvermessung, Windmessungen und Energieertragsermittlungen akkreditiert. PM:
Einfuhren von Solarpaneelen aus China – EU leitet Antisubventionsuntersuchung ein Behörden-Mitteilungen 9. November 2012 Werbung (WK-news) - Die Europäische Kommission hat heute eine Antisubventionsuntersuchung (Ausgleichszolluntersuchung) eingeleitet; sie betrifft die Einfuhren von Solarpaneelen und deren Schlüsselkomponenten (Solarzellen und –wafer) mit Ursprung in China. Am 26. September 2012 reichte EU ProSun, ein Verband von Unternehmen der europäischen Solarindustrie, den diesbezüglichen Untersuchungsantrag ein. EU ProSun zufolge profitieren die aus China eingeführten Solarpaneele, ‑zellen und –wafer von unlauteren staatlichen Subventionen. Gemessen am Wert der betreffenden Einfuhren handelt es sich um den bedeutendsten Antisubventionsantrag, der je bei der Europäischen Kommission eingereicht wurde. Im Jahr 2011 führte China Solarpaneele und Schlüsselkomponenten im Wert von rund 21 Mrd. EUR in die EU aus. Die Untersuchung wird insgesamt 13 Monate
Palfinger verzeichnet außerhalb Europas überproportionales Wachstum Mitteilungen 9. November 2012 Werbung (WK-intern) - Weiteres Wachstum erwartet durch bedeutende Geschäftsausweitung in Asien und Akquisition im Bereich Marine Konzernumsatz der ersten drei Quartale 2012 auf 688,2 Mio EUR erhöht Umsatz in den Regionen außerhalb Europas um 43 Prozent gesteigert Stabiles Ergebnis trotz Nachfragerückgang in europäischen Kernmärkten Die PALFINGER Gruppe verzeichnete in den ersten drei Quartalen 2012 angesichts der schwierigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen eine äußerst zufrieden stellende Geschäftsentwicklung. Die Internationalisierung – vor allem außerhalb Europas – ermöglichte der Gruppe trotz der zunehmend schwächelnden Konjunktur in Europa, ihren Wachstumskurs fortzusetzen und somit ihre weltweit führende Position zu festigen. „Wir sehen in jeder Hinsicht, dass sich unsere Strategie bewährt: Das jetzige Wachstum von