BMELV fördert grenzübergreifende Bioenergie-Demonstrationsvorhaben Behörden-Mitteilungen Bioenergie 10. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) beteiligt sich an einem ERA-NET Plus Aufruf zur Unterstützung innovativer Bioenergietechnologien. Für Deutschland nimmt die FNR mit dem BMELV-Förderprogramm „Nachwachsende Rohstoffe“ am Aufruf des Netzwerks BESTF teil. Bis zum 27.03.2013 können Projektvorschläge eingereicht werden. Die Fachagentur hat sich über das ERA-NET Plus BESTF mit Ministerien und Projektträgern aus sieben weiteren Ländern und Regionen zusammengeschlossen, um mit Unterstützung der Europäischen Kommission Bioenergie-Demonstrationsprojekte zu unterstützen. Gefördert werden substantielle Änderungen an bestehenden Demonstrationsanlagen oder neue Einrichtungen. Alle Projekte, zu denen Anträge eingereicht werden, müssen industriegeführt sein, Partner aus mindestens zwei der beteiligten Länder bzw. Regionen beinhalten
Jahreskonferenz diskutiert aktuelle Fragen der Bioenergieforschung Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 6. November 2012 Werbung (WK-intern) - Talentsuche Bioenergie: Was gibt es Neues in der Bioenergietechnologie, wie sehen die Konzepte für die Bioenergie der Zukunft aus und welche Anforderungen ergeben sich aus dem EEG 2012? Diese Fragen wurden am 05.11.2012 auf der Jahreskonferenz des vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) initiierten Förderprogramms „Energetische Biomassenutzung“ aufgegriffen und umfassend diskutiert. Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Praxis erläuterten einen ganzen Tag lang Fragen zur Energie- und Klimaeffizienz, zur Markteinführung innovativer Konzepte und zum Thema Nachhaltigkeit. Das Bundesumweltministerium setzt hierbei auf eine nachhaltige Energieversorgung mit zunehmend steigenden Anteilen Erneuerbarer Energien und ihrer effizienten Integration in den