EU-Kommission macht den Weg frei für Zertifizierung von TenneT Offshore Techniken-Windkraft Windenergie 17. September 2012 Werbung (WK-news) - Der Übertragungsnetzbetreiber TenneT begrüßte heute in Bayreuth die Stellungnahme der Europäischen Kommission zur Zertifizierung des Unternehmens. EU-Kommission: Keine Verweigerung der Zertifizierung wegen Offshore-Finanzierung TenneT zuversichtlich, alle für die Zertifizierung erforderlichen Bedingungen zu erfüllen Zuvor hatte die Bundesnetzagentur die Zertifizierung von TenneT wegen der Offshore-Finanzierung in Frage gestellt. Die Europäische Kommission erklärte nun in ihrer Stellungnahme, dass „sich eine aus diesem Grund erfolgte Verweigerung der Zertifizierung nicht mit den das Modell der eigentumsrechtlichen Entflechtung betreffenden Bestimmungen der Stromrichtlinie (d. h. EnWG) rechtfertigen [lässt]“. Im Zertifizierungsverfahren wird geprüft, ob Transportnetzbetreiber die Entflechtungsvorgaben des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) erfüllen, also korrekt eigentumsrechtlich entflochten sind. Nach Auffassung
ABB hat sich in Deutschland in schwierigem Umfeld behauptet Offshore Windenergie 17. September 2012 Werbung (WK-news) - Mannheim - Trotz des zunehmend volatilen Marktumfelds konnte die deutsche ABB im ersten Halbjahr 2012 Umsatz und Auftragseingang weiter steigern. Im Berichtszeitraum lag der Umsatz mit 1,70 Mrd. Euro um fünf Prozent über dem Vorjahreswert von 1,62 Mrd. Euro. Positiv ausgewirkt hat sich hier vor allem die Abrechnung von Offshore-Windpark-Projekten. Mit einem Plus von sechs Prozent belief sich der Auftragseingang auf 1,58 Mrd. Euro gegenüber 1,49 Mrd. Euro in den ersten sechs Monates des letzten Jahres. Zulegen konnten dabei sowohl die Basisaufträge (unter 15 Mio. US-Dollar) als auch die Großaufträge (über 15 Mio. US-Dollar). Zu den größeren Aufträgen gehört die
VDI-Fachkonferenz Getriebelose Windenergieanlagen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 17. September 2012 Werbung 3. VDI-Fachkonferenz Getriebelose Windenergieanlagen am 14.-15. November 2012 Getriebelose Antriebskonzepte (Direct drive) haben in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung im Windenergiemarkt gewonnen. Technisch hochwertige Informationen aus erster Hand zu getriebelosen Windkraftanlagen zu erhalten war vor einigen Jahren fast unmöglich. Daher hatte es sich das VDI-Wissensforum zur Aufgabe gemacht eine Konferenz zu schaffen, auf der sich Industrie, Forschung und Hersteller von Windenergieanlagen zur getriebelosen Antriebstechnik austauschen. Mit der VDI Konferenz „Getriebelose Windenergieanlagen“ ist dies gelungen. Die führenden Konstrukteure und Entwickler von Herstellern getriebeloser Windkraftanlagen, Zulieferer und Betreiber treffen sich jährlichen auf der VDI Konferenz, um sich über neue Entwicklungen, Trends und Marktpotentiale
Exportinitiative Erneuerbare Energien informiert auf der Messe Husum WindEnergy 2012 Aussteller Husum Windmessen Windenergie Wirtschaft 17. September 2012 Werbung (WK-intern) - Die Exportinitiative Erneuerbare Energien des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) ist in diesem Jahr zum ersten Mal mit einem Stand auf der Messe Husum WindEnergy vertreten. Vom 18. bis 22. September 2012 können sich interessierte Unternehmen in Halle 5, Stand B02 ausführlich über die Angebote der Exportinitiative informieren. Am Mittwoch, dem 19. September 2012 lädt die Exportinitiative von 10:00 bis 13:30 Uhr zum Exportforum "Auf in neue Märkte!" an ihren Stand. Experten der deutschen Auslandshandelskammern (AHK), der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) und der Deutschen Energie-Agentur (dena) informieren über Marktchancen für deutsche Unternehmen der Onshore-, Offshore- und Kleinwindbranche in
Hochtemperatur-Brennstoffzellen: Blockheizkraftwerk der nächsten Generation im Dauertest Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen 17. September 2012 Werbung (WK-news) - Neues 20-kW-System mit Hochtemperatur-Brennstoffzellen Jülich – Jülicher Forscher haben ein neues Demonstrationssystem für Blockheizkraftwerke mit oxidkeramischen Brennstoffzellen (engl. Solid Oxide Fuel Cell; SOFC) in Betrieb genommen. Solche Anlagen können dezentral Strom und Wärme für Wohnhäuser und Industriegebäude produzieren – mit einem deutlich höheren Gesamtwirkungsgrad als große Kraftwerke. Das neue Jülicher 20-kW-System bietet die Möglichkeit, neben Erdgas auch regenerativ erzeugten Wasserstoff umzusetzen. Es ist ohne Rohrverbindungen im Hochtemperaturbereich aufgebaut und bringt weltweit erstmalig Zellstapel mit einer Einzelleistung von 5 kW zum Einsatz, mit denen sich gut auch größere Anlagenleistungen realisieren lassen. Die zentrale Stromerzeugung in großen Kraftwerken ist mit deutlichen Verlusten
REpower auf der Husum Wind, Halle 4, Stand D11. Aussteller Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 17. September 2012 Werbung Suzlon Gruppe baut Drei-Megawatt-Serie aus Hochzertifizierung der Turbinen REpower 3.2M114 und REpower 3.4M104 auf höhere Windklassen Neue Onshore-Windenergieanlage mit 3,0 Megawatt Nennleistung und 122 Meter Rotordurchmesser Erste Version kommt mit 139-Meter-Hybridturm auf den Markt Pune/Hamburg: Die Suzlon Gruppe, der fünftgrößte* Windenergieanlagenhersteller der Welt, kündigt die Erweiterung seiner REpower 3.XM-Baureihe an. REpower Systems SE, eine Tochtergesellschaft innerhalb der Gruppe, stellt anlässlich der Messe HUSUM WindEnergy 2012 das neu strukturierte Portfolio vor: Die bestehenden REpower Turbinen der Drei-Megawatt-Klasse – die 3.2M114 und 3.4M104 – werden gemäß ihrem Potenzial für den Einsatz an Standorten mit höheren Windgeschwindigkeiten zertifiziert. Die 3.0M122 als dritter und neuer Turbinentyp ergänzt ab
Cuxhavener Unternehmen auf der HUSUM WindEnergy Aussteller Husum Windmessen Offshore Windenergie 17. September 2012 Werbung (WK-intern) - Cuxhaven – Zahlreiche Unternehmen der Region Cuxhaven werden sich auf der diesjährigen HUSUM WindEnergy, der weltweit größten Fachmesse für Windenergie, präsentieren. Mitglieder der Hafenwirtschaftsgemeinschaft Cuxhaven (HWG) und weitere Firmen und Institutionen des Standorts werden vom 18.-22.09.2012 ihr Portfolio auf dem Messegelände in Husum vorstellen. Am Stand 4D21 etwa sind die Agentur für Wirtschaftsförderung Cuxhaven, die Cuxhavener Hafen Entwicklungsgesellschaft GmbH, die CuxPort GmbH sowie die Otto Wulf GmbH & Co. KG zu finden. Das Offshore-Kompetenzzentrum Cuxhaven GmbH präsentiert sich am Stand 0F03 und die AMBAU GmbH am Stand 2E12. Am Gemeinschaftsstand der „Windenergie Agentur wab“ (Stand 2B09) präsentieren sich die Bugsier-, Reederei- und
Altmaier auf Bremserkurs bei den Erneuerbaren Energien Erneuerbare & Ökologie 17. September 2012 Werbung (WK-intern) - Bundesregierung will Ausbauziele für Erneuerbare Energien zurückschrauben Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) hält die wiederholten Aussagen maßgeblicher Regierungsvertreter, den Ausbau Erneuerbarer Energien verlangsamen und bisherige Ausbauziele zurückschrauben zu wollen, für alarmierend. Nach den wiederholten Attacken von Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler hat auch Bundesumweltminister Peter Altmaier in jüngster Zeit mehrfach vor einem zügigen Ausbau der Erneuerbaren Energien gewarnt. Zuletzt forderte er eine Begrenzung des Zubaus von regenerativen Kraftwerken in der heutigen Ausgabe des ZDF-Morgenmagazins. „Die Regierungskoalition bekommt offenbar immer mehr Angst vor der eigenen Courage. Galt der mehrheitliche Wille der Bevölkerung für einen schnellen Umstieg auf Erneuerbare Energien unter dem Eindruck von
VDMA bedauert das Scheitern der Gespräche zwischen Husum und Hamburg Veranstaltungen Windenergie 17. September 2012 Werbung (WK-intern) - VDMA: Leitmesse der Windenergie in Norddeutschland – VDMA Power Systems bedauert das Scheitern der Gespräche zwischen Husum und Hamburg Frankfurt - „Wir bedauern es außerordentlich, dass es nicht zu einer Kooperation zwischen der Hamburg Messe und Congress GmbH (HMC) und der Husumer Wirtschaftsgesellschaft mbH (HWG) bei der Durchführung einer Windfachmesse in 2014 gekommen ist“, kommentierte Thorsten Herdan, Geschäftsführer VDMA Power Systems, den Abbruch der Gespräche am 16. September 2012. „Eine gemeinsame Branchenlösung zu finden, wäre für alle Beteiligten von Vorteil gewesen. Wir haben bis zuletzt gehofft, dass die durch den UV Nord moderierten Gespräche zu einer für die Industrie
Strategische Partnerschaft von SAS und Altran Produkte Windenergie 17. September 2012 Werbung (WK-intern) - SAS und Altran intensivieren Kooperation: Eine neue Dimension der Analytik für die Industrie Strategische Partnerschaft der Innovations- und Technologieberatung Altran und des Softwareherstellers und Analytik Spezialisten SAS Gemeinsam entwickelte Analytik-Lösungen helfen der Industrie, Produktentwicklung, Produktion und Service als Gesamtprozess zu optimieren Marktpotenzial in dreistelliger Millionenhöhe in Branchen wie Automobil, Luftfahrt, Energie, Maschinenbau oder Medizintechnik Heidelberg/Frankfurt am Main - SAS, einer der weltgrößten Softwarehersteller, und die global führende Innovations- und Technologieberatung Altran arbeiten künftig als strategische Partner im Bereich Analytik in Deutschland zusammen. Einen entsprechenden Kooperationsvertrag haben beide Unternehmen Ende August unterzeichnet. Ziel der Zusammenarbeit ist die gemeinsame Entwicklung von Lösungen für produktorientierte
Beratungsbericht-Muster für Stromeinspar-, KfW-Förderkredite und Förderanträge Behörden-Mitteilungen 17. September 2012 Werbung (WK-intern) - Im Internet-Auftritt des BAFA sind folgende Dokumente veröffentlicht worden Muster-Beratungsbericht zur Stromeinsparberatung für Ein- und Zweifamilienhäuser für alle ab dem 01.07.2012 gestellten Förderanträge Diese PDF - Datei herunterladen Information für Berater zur Ermittlung des Zinsvorteils von KfW-Förderkrediten im Muster-Beratungsbericht für alle ab dem 01.07.2012 gestellten Förderanträge Diese PDF - Datei herunterladen Musterberatungsbericht Vor-Ort-Beratung für alle ab dem 01.07.2012 gestellten Förderanträge Diese PDF - Datei herunterladen
ECOTHERM mit neuem, innovativem Photovoltaikmodul Solarenergie 17. September 2012 Werbung (WK-intern) - Minimale Montagezeit ohne Verletzung der Dachhaut durch neuartiges Photovoltaikmodul von ECOTHERM. Montage ohne Werkzeug Das ECOTHERM Photovoltaikmodul PV-iFIX ist eine echte Innovation im Bereich der erneuerbaren Energien. Durch die neuartige Rahmenkonstruktion ist kein Montagesystem auf dem Dach erforderlich. Die Dachhaut wird nicht verletzt. Die einzelnen Module werden auf sogenannte „Töpfe“ aus korrosionsgeschütztem Stahlblech montiert, die auf allen vier Seiten geschlossen sind. Diese Töpfe werden lediglich auf Gummiplatten auf das Dach gelegt. Ein Topf wird mit dem nächsten durch Metalllippen verbunden. „Das System kann ohne ein einziges Werkzeug verlegt werden. Selbst große Anlage können somit innerhalb kürzester Zeit montiert werden“, erklärt