EEG-Umlage sinkt leicht um 1,1 Prozent Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Windenergie 16. April 201515. April 2015 Werbung EEG-Umlage 2015 beträgt 6,170 Cent pro Kilowattstunde (WK-intern) - Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz, Amprion, TenneT und TransnetBW veröffentlichen EEG-Umlage für 2015 Bayreuth, Berlin, Dortmund, Stuttgart - Die vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber haben heute die Prognose der 2015 zu erwartenden Einspeisung aus regenerativen Stromerzeugungsanlagen nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) sowie die daraus resultierende EEG-Umlage für das Jahr 2015 veröffentlicht. Die Umlage wurde von den Übertragungsnetzbetreibern im Auftrag des Gesetzgebers auf Basis von Prognosen unabhängiger Gutachter ermittelt. Danach ergibt sich für 2015 ein Umlagebetrag von ca. 21,8 Milliarden Euro (Vergütung an Anlagebetreiber abzüglich Gegenwert durch Börsenerlöse sowie Berücksichtigung EEG-Kontostand und Liquiditätsreserve). EEG-Umlage sinkt leicht um 1,1 Prozent Die EEG-Umlage ist von
Beratungsbericht-Muster für Stromeinspar-, KfW-Förderkredite und Förderanträge Behörden-Mitteilungen 17. September 2012 Werbung (WK-intern) - Im Internet-Auftritt des BAFA sind folgende Dokumente veröffentlicht worden Muster-Beratungsbericht zur Stromeinsparberatung für Ein- und Zweifamilienhäuser für alle ab dem 01.07.2012 gestellten Förderanträge Diese PDF - Datei herunterladen Information für Berater zur Ermittlung des Zinsvorteils von KfW-Förderkrediten im Muster-Beratungsbericht für alle ab dem 01.07.2012 gestellten Förderanträge Diese PDF - Datei herunterladen Musterberatungsbericht Vor-Ort-Beratung für alle ab dem 01.07.2012 gestellten Förderanträge Diese PDF - Datei herunterladen