Mindestanforderungen an einen Beratungsbericht für alle ab dem 01.07.2012 gestellten Förderanträge News allgemein 10. September 2012 Werbung (WK-intern) - Förderung der Energieberatung in Wohngebäuden vor Ort Vor-Ort-Beratung - Checkliste zu den Mindestanforderungen an einen Beratungsbericht für alle ab dem 01.07.2012 gestellten Förderanträge Das BAFA hat in Auslegung der nach der Richtlinie an Beratungsberichte gestellten Mindestanforderungen eine Checkliste entwickelt. Auf ihrer Grundlage prüft es die Förderfähigkeit der als Verwendungsnachweis eingereichten Beratungsberichte. Es wird daher dringend empfohlen, diese Hilfestellung zu beachten. Die Möglichkeit zur Nachbesserung von Beratungsberichten schließt die Richtlinie ausdrücklich aus. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sollten Details der Berechnungen zur Wirtschaftlichkeit, zum Jahreswärmebedarf und zu den U-Werten dem Bericht als Anhang beigefügt werden. Sollte das BAFA diese Unterlagen in Ausnahmefällen benötigen, wird
Stromnetz Berlin: Sängerin Dota Kehr tritt für BürgerEnergie Berlin auf Berlin Mitteilungen Veranstaltungen 10. September 2012 Werbung (WK-intern) - Die Kleingeldprinzessin kauft das Stromnetz Berliner Sängerin Dota Kehr tritt für BürgerEnergie Berlin auf Die Berliner Sängerin Dota Kehr („Die Kleingeldprinzessin“) unterstützt die BürgerEnergie Berlin dabei, das Berliner Stromnetz in Bürgerhand zu bringen. Dota Kehr, die seit Jahren als Solokünstlerin und mit ihrer Band („Dota und die Stadtpiraten“) international auftritt, ist Mitglied der Genossenschaft und trägt mit ihren Anteilen zum Kauf des Berliner Stromnetzes bei. Nun tritt sie bei einem eigens für die BürgerEnergie Berlin organisierten Live-Konzert auf. Dazu erklärt Dota Kehr: „Das Berliner Stromnetz in Bürgerhand? Der Plan ist größenwahnsinnig und er gefällt mir. Es hilft ja nichts, immer über die
Neuer Termin für die NORTEC – Position im Norden wird weiter ausgebaut Hamburg Mitteilungen Veranstaltungen 10. September 201213. September 2012 Werbung (WK-intern) - Hamburg - Die NORTEC baut ihre Position als Norddeutschlands wichtigster Treffpunkt der Entscheider und Experten des deutschen Maschinen- und Anlagenbaus weiter aus und optimiert ihren Termin im Januar. Statt von Mittwoch bis Samstag findet die Fachmesse für Produktion im Norden im Januar 2014 von Dienstag bis Freitag statt. Der neue Termin wurde auf den 21. bis 24. Januar 2014 festgelegt. „Die NORTEC ist die erste Fachmesse im Jahr und ist damit ein aussagekräftiges Stimmungsbarometer für den Maschinen- und Anlagenbau, eine der Schlüsselbranchen der deutschen Wirtschaft. Der neue Termin ist in Absprache mit der Industrie entstanden und stärkt die NORTEC als Norddeutschlands
PCS Green Line 1000 auf der Husum WindEnergy zweifach vertreten Aussteller Husum Windmessen Produkte Windenergie 10. September 20129. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Auch Systemanbieter Rittal zeigt den Top-Umrichter aus Berlin Berlin – PCS setzt auf die Schaltschränke der Rittal GmbH & Co. KG aus Herborn. Rittal wiederum begleitet PCS bei der Entwicklung von Stromrichtern, so dass beide Unternehmen mit einer maßgeschneiderten Lösung aus Blindstromrichter und Schaltschrank am Markt antreten können. Aus diesem Grund ist der PCS Green Line 1000 auf der HUSUM WindEnergy vom 18. bis 22. September 2012 nicht nur bei PCS in Halle 3, Stand 3A11 zu sehen, sondern auch bei Rittal: Halle 2, Stand 2F19. Der Systemanbieter für Gehäuse- und Schaltschranktechnik Rittal aus Herborn, entschied sich für die Präsentation des Blindstromrichters
EEX wird europaweite Auktionsplattform für Emissionsrechte Mitteilungen 10. September 2012 Werbung (WK-intern) - EEX gewinnt Ausschreibung für die europaweite transitorische Auktionsplattform für Emissionsrechte. Leipzig – Die European Energy Exchange (EEX) freut sich bekanntzugeben, dass sie von der Europäischen Kommission sowie den beteiligten 24 EU-Mitgliedstaaten als europaweite Übergangsplattform für Versteigerungen von Emissionsrechten der dritten Handelsphase ausgewählt wurde. Damit wurde die EEX beauftragt, eine Gesamtmenge von mindestens 250 Millionen Emissionsrechten zu versteigern, bis eine permanente europäische Plattform bestellt ist. Den entsprechenden Zuschlag hat die EEX durch Jos Delbeke, Generaldirektor der Generaldirektion Klimapolitik im Namen der Kommission und den beteiligten Mitgliedstaaten als Ergebnis eines gemeinsamen Vergabeverfahrens erhalten. „Es freut uns außerordentlich, dass die EEX von der Kommission
Fachmesse: Chillventa 2012 – Kälte, Klima, Reinräume Mitteilungen 10. September 2012 Werbung (WK-intern) - Fachmesse in Nürnberg, 10. September 2012 Kälte, Klima, Reinräume: TÜV SÜD bei der Chillventa 2012 München/Nürnberg. Kälte, Klima, Reinräume: Zu diesem Trio unterstützt TÜV SÜD Hersteller und Betreiber von Anlagen mit umfassenden Leistungen als Prozesspartner. Vom 9. bis 11. Oktober 2012 präsentiert der Branchenpartner seine Leistungen bei der Chillventa 2012 in Nürnberg. Die Fachleute für Kälte- und Klimatechnik sind in Halle 1 am Stand 313 vertreten; das Leistungsspektrum zur Reinraumtechnik stellt TÜV SÜD im Cleanroom Village vor (Halle 1, Stand 638). Wie lassen sich Anlagen, Gebäude und Prozesse rund um Kälte- und Klimatechnik intelligent optimieren und so Einsparpotenziale freisetzen? Die Fachleute der
Forum: Herausforderungen für die Zukunft durch alternative Energien am Beispiel Offshore Hamburg Kooperationen Offshore Veranstaltungen Windenergie 10. September 2012 Werbung (WK-intern) - Zweites VDI-Innovationsforum in Hamburg Experten und Berufseinsteiger diskutieren über ingenieurmäßige Herausforderungen für die Zukunft durch alternative Energien am Beispiel Offshore Hamburg - Gemeinsam mit den Kooperationspartnern FERCHAU Engineering GmbH und Siemens AG lädt der VDI Hamburger Bezirksverein e.V. am 26. September 2012 zum zweiten Innovationsforum ein. Das Thema der diesjährigen Veranstaltung, die in den Räumen der Siemens AG am Lindenplatz 2 in Hamburg stattfindet, lautet „Ingenieurmäßige Herausforderungen für die Zukunft durch alternative Energien am Beispiel Offshore“. Die Wende hin zu alternativen Energien ist ein allgegenwärtiges Thema. In der Metropolregion Hamburg – mit sowohl energieintensiven Industrien als auch Unternehmen, die im Bereich der
Studie: Energieeinsparquote und weiße Zertifikate für Deutschland? Ökologie 10. September 201210. September 2012 Werbung (WK-news) - KfW Bankengruppe und WWF veröffentlichen neue Studie. Öko-Institut und Fraunhofer ISI prüfen Vor- und Nachteile einer Einführung eines deutschen Energieeinsparquotensystems. Berlin - Kann man durch die Einführung eines Einsparquotensystems die Energieeffizienz in Unternehmen und in Privathaushalten steigern? Dieser Fragestellung geht eine von KfW Bankengruppe und WWF Deutschland präsentierte Studie nach. Sie analysiert die Funktionsweise bestehender Energieeinsparquotensysteme in Frankreich, Italien, Dänemark und Großbritannien. Für Deutschland stellt sie dar, welche Vor- und Nachteile solche Systeme gegenüber zum Beispiel haushaltsbasierten Förderprogrammen haben könnten und welche Voraussetzungen für eine effiziente Erreichung der gesteckten Einsparziele erfüllt sein müssen. Abschließend entwirft die Studie einen Vorschlag zur
Windblatt, ein Online Magazin für Windenergie von ENERCON Produkte Windenergie Windparks 10. September 2012 Werbung (WK-intern) - Auf der Internetseite: http://www.enercon.de/de-de/windblatt.htm stellt die Firma Enercon ihr Angebot an Windblattausgaben zum Download zur Verfügung. Die letzte Ausgabe finden Sie unter den Titel: Windblatt 03/2012 E-101 Projekt Wetscher Bruch ENERCON installiert im Landkreis Diepholz an einem windreichen Standort sechs E-101/3 MW mit 135 Meter Nabenhöhe.
DUH: Bundesregierung kämpft in Brüssel für lautere Sportwagen und führt Lärmschutz ad absurdum Ökologie 10. September 2012 Werbung (WK-news) - Deutsche Umwelthilfe und Arbeitsring Lärm kritisieren Eintreten der deutschen Bundesregierung für mehr Lärm im Straßenverkehr Lärmschutzgrenzwerte sollen für hochmotorisierte Fahrzeuge um bis zu fünf Dezibel angehoben werden Der Vorstoß unterläuft die Pläne der EU Kommission sowie die eigene, nationale Zielsetzung und ignoriert den Bundesratsbeschluss zur Senkung der Lärmbelastung Bundesregierung einmal mehr in der Rolle der Erfüllungsgehilfin der deutschen Automobilindustrie Der Arbeitsring Lärm (ALD) der Deutschen Gesellschaft für Akustik (DEGA) und die Deutsche Umwelthilfe e. V. (DUH) werfen der deutschen Bundesregierung vor, das derzeitige Verfahren zur Senkung des Straßenverkehrslärms zugunsten der deutschen Automobilindustrie zu missbrauchen. Aus Sicht der beiden Organisationen gefährdet