Ørsted holt Cathay Life Insurance als Investor in den Offshore-Windpark Greater Changhua 4 in Taiwan Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Dezember 2024 Werbung Ørsted hat eine Vereinbarung mit Cathay Life Insurance, der führenden Versicherungsgesellschaft in Taiwan, und ihrer Tochtergesellschaft Cathay Wind Power Holdings Co., Ltd. unterzeichnet, wonach Cathay Life Insurance einen 50-prozentigen Eigentumsanteil an Ørsteds 583 MW starkem Offshore-Windpark Greater Changhua 4 erwirbt. (WK-intern) - Ørsted wird weiterhin den verbleibenden 50-prozentigen Eigentumsanteil an dem Windpark besitzen. Der Standort Greater Changhua 4 ist Teil unserer 920 MW starken Offshore-Windparks Greater Changhua 2b und 4, die Ørsted derzeit baut und voraussichtlich bis Ende 2025 fertigstellen wird. Der Gesamtverkaufspreis für den Offshore-Windpark Greater Changhua 4 umfasst den Erwerb eines 50-prozentigen Eigentumsanteils und die Verpflichtung der Partner, 50 % der
Der Offshore-Windsektor boomt – und deutsche Werften könnten davon erheblich profitieren Finanzierungen Offshore Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Dezember 202417. Dezember 2024 Werbung Die jüngsten Insolvenzen in der deutschen Werftindustrie verdeutlichen die aktuellen Herausforderungen der Branche (WK-intern) - Deutsche Werftindustrie soll Offshore-Konverterplattformen bauen Bis 2030 soll die installierte Leistung von Offshore-Windenergie in Deutschland auf 30 GW steigen, bis 2045 auf mindestens 70 GW. Schätzungen zufolge könnten laufende und geplante Projekte bis zu 100 Construction Service Operation Vessels (CSOV) und Service Operation Vessels (SOV) benötigen; hinzu kommen bis zu 30 Konverterplattformen. Die Kosten von rund 2,5 Mrd. Euro, die das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz für eine Konverterplattform veranschlagt, verdeutlichen das enorme Marktpotenzial. In diesem Milliardenmarkt könnten deutsche Werften, die sich in den letzten Jahren auf hochkomplexe Schiffstypen
Iberdrola ermöglicht Kansai Beteiligung am deutschen Offshore-Windprojekt Windanker im Wert von 1,28 Mrd. Euro Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Dezember 202413. Dezember 2024 Werbung Kansai, das zweitgrößte Energieunternehmen Japans und eines der größten in Asien, wird eine Minderheitsbeteiligung von 49 Prozent am Windpark erhalten, der sich derzeit im Bau befindet (WK-intern) - Iberdrolas investiert über 15 Mrd. Euro in Offshore-Windprojekte und wird bis 2026 eine installierte Offshore-Windkapazität von 4.800 MW erreichen Iberdrola hat dem japanischen Energieunternehmen Kansai eine Beteiligung am Offshore-Windprojekt Windanker ermöglicht, das sich derzeit im Bau befindet. Das japanische Energieunternehmen wird in den Windpark mitinvestieren und eine Beteiligung von 49 Prozent erhalten, während Iberdrola die Kontrolle über die verbliebenen 51 Prozent behalten wird. Lesen Sie mehr im folgenden PDF PM: Iberdrola
Vestas erhält 1,1-GW-Auftrag für das Offshore-Windprojekt Inch Cape in Schottland Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Dezember 2024 Werbung Vestas hat einen festen und bedingungslosen Auftrag für das 1,1-GW-Offshore-Windprojekt Inch Cape in Schottland von Inch Cape Offshore Limited erhalten, einem gleichberechtigten Joint Venture zwischen ESB und Red Rock Renewables. (WK-intern) - Der Vertrag umfasst die Lieferung, Installation und Inbetriebnahme von 72 V236-15,0-MW-Windturbinen. Nach Abschluss wird Vestas außerdem einen 10-Jahres-Servicevertrag abschließen, gefolgt von einem Betriebsunterstützungsvertrag. „Wir sind unglaublich stolz, bei diesem Projekt mit unseren treuen Kunden zusammengearbeitet zu haben. Inch Cape wird einen erheblichen Einfluss auf die nachhaltige Energiezukunft Großbritanniens haben, und wir sind dankbar, an der Spitze dieses Übergangs zu stehen. Gemeinsam mit unseren Partnern machen wir bedeutende Fortschritte bei der Erfüllung
RWE gibt Gewinner des globalen Wettbewerbs zur gemeinsamen Nutzung von Offshore-Windenergie bekannt Finanzierungen Offshore Ökologie Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Dezember 2024 Werbung RWE, einer der weltweit führenden Anbieter von Offshore-Windenergie, hat die Gewinner seines globalen „Wettbewerbs zur gemeinsamen Nutzung“ ausgezeichnet. SeaGrown (Großbritannien) und Cosma (Frankreich) wurden für ihre innovativen Lösungen in den Bereichen Verbesserung der ökologischen Auswirkungen und Förderung des Zusammenlebens mit anderen Meeresnutzern als Gewinner ausgewählt SeaGrowns neuartiges System zur Kultivierung von Meeresalgen verbessert die Artenvielfalt, trägt zur Kohlenstoffbindung bei und ermöglicht das Zusammenleben mit anderen Meeresnutzern Cosmas Gewinnerlösung bietet eine fortschrittliche Lebensraumüberwachung mit Unterwasserdrohnen und KI-basierter Datenanalyse, die eine hochauflösende und umweltschonende Überwachung der Meeresbiodiversität ermöglicht RWE wird Studien finanzieren, um die Anpassung dieser Innovationen zum Nutzen von Offshore-Windparks zu unterstützen (WK-intern) - Der Wettbewerb
Ecowende wählt Buss Terminal Eemshaven für Dienstleistungen rund um den Offshore-Windpark Hollandse Kust West Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Dezember 2024 Werbung Ecowende baut Windpark Hollandse Kust West (Lot VI) mit zahlreichen ökologischen Innovationen (WK-intern) - Ca. 760 MW erneuerbarer Strom zur Deckung von etwa 3 % des derzeitigen niederländischen Strombedarfs Buss Ports stellt mehr als 200.000 m² Lager- und Umschlagkapazität am Buss Terminal Eemshaven in den Niederlanden bereit Eemshaven, Niederlande – Buss Ports wird Dienstleister an seinem Windturbinen-Verteilhafen Buss Terminal Eemshaven für den Bau des Offshore-Windparks Hollandse Kust West (Lot VI) durch Ecowende sein. Hollandse Kust West (Lot VI) soll der bislang ökologisch fortschrittlichste Offshore-Windpark sein und über innovative Technologie verfügen, um seinen ökologischen Fußabdruck zu minimieren und sich positiv auf die Ökologie der
Vestas will Fabrik auf der Isle of Wight, Großbritannien, zur Herstellung von Rotorblättern an Land umfunktionieren Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Dezember 2024 Werbung Seit 2002 spielen die Anlagen von Vestas auf der Isle of Wight eine wesentliche Rolle bei der Herstellung von Turbinenblättern für Windkraftprojekte auf der ganzen Welt. (WK-intern) - Derzeit konzentriert sich unsere Fabrik auf die Herstellung von Rotorblättern für die Offshore-Turbine V174. Die Nachfrage nach diesem Produkt neigt sich dem Ende zu, und aufgrund der Einschränkungen am Standort ist es für die nächste Generation von Offshore-Rotorblättern nicht geeignet. Nach einer Grundsatzvereinbarung mit der britischen Regierung beabsichtigt Vestas jedoch, die Fabrik zur Herstellung von Rotorblättern an Land umzufunktionieren, hauptsächlich zur Unterstützung des britischen Marktes. Vestas schätzt es sehr, dass die derzeitige britische Regierung sich bereit
Wasserstoff- und CO₂-Scope im Delta Rhine Corridor betont Dringlichkeit nachhaltiger Industrie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Offshore Wasserstofftechnik 11. Dezember 202411. Dezember 2024 Werbung Wasserstoff- und CO₂-Scope für den Delta Rhine Corridor unterstreicht Dringlichkeit von mehr Nachhaltigkeit in der Industrie (WK-intern) - Am 05. Dezember hat der Minister das Parlament darüber informiert, dass beschlossen wurde, für den Scope des Delta Rhine Corridors (DRC), den Wasserstoff- und CO₂-Modalitäten Vorrang zu geben. Die Port of Rotterdam Authority begrüßt diese Entscheidung des Ministers, da es wichtig ist, dass die Pipelines für Wasserstoff und CO₂ so schnell wie möglich verlegt werden. Der Beschluss ist von großer Bedeutung, um die Ziele für mehr Nachhaltigkeit in der Industrie zu erreichen. Boudewijn Siemons, CEO Port of Rotterdam Authority: „Für die Industriecluster in Rotterdam, den Niederlanden,
Bahnbrechender schwimmender Offshore-Windpark in Schottland erreicht wichtigen Meilenstein Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Dezember 2024 Werbung Eines der weltweit ersten schwimmenden Offshore-Windprojekte in kommerziellem Maßstab soll in schottischen Gewässern gebaut werden, nachdem das dahinter stehende Team bekannt gegeben hatte, dass es einen wichtigen Meilenstein erreicht hat. (WK-intern) - Der Offshore-Windpark Muir Mhòr bestätigte heute, dass er zwei wichtige Genehmigungsanträge zur Prüfung durch die zuständigen Behörden eingereicht hat. Das Projekt ist der erste vollständig schwimmende Offshore-Windpark aus dem ScotWind-Leasingprozess, der nach einer 12-monatigen Konsultationsphase mit den örtlichen Gemeinden und Interessengruppen, die am stärksten von der Entwicklung betroffen sind, den Punkt erreicht hat, an dem sowohl Offshore- als auch Onshore-Genehmigungsanträge zur Entscheidung eingereicht werden können. Sobald der Windpark in Betrieb ist,
Eemshaven wird Basishafen für das 795 MW Offshore-Windprojekt OranjeWind Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Dezember 2024 Werbung RWE und TotalEnergies wählen Eemshaven als Basishafen für den Bau des gemeinsamen Offshore-Windprojekts OranjeWind aus Vormontage und Errichtung der Windturbinen erfolgt ab 2027 vom Buss Terminal Eemshaven aus Buss Terminal Eemshaven wird zeitgleich als Verladehafen für Komponenten für OranjeWind als auch für Nordseecluster B dienen Eemshaven wird auch für den Umschlag der Monopile-Fundamente für die RWE-Offshore-Windprojekte Nordseecluster A nördlich der Insel Juist und Thor vor der dänischen Küste genutzt (WK-intern) - RWE und TotalEnergies haben den Hafen von Eemshaven in der nordholländischen Provinz Groningen als Standort für die Vormontage und die Errichtung der Turbinen für ihr gemeinsames Offshore-Windprojekt OranjeWind in der niederländischen Nordsee ausgewählt. Zu
Meeresenergie: Minesto vervollständigt Spezifikation des aufgerüsteten Dragon 12-Systems Erneuerbare & Ökologie Offshore Technik 10. Dezember 2024 Werbung Minesto vervollständigt Spezifikation des Hestfjord Dragon Farm auf Grundlage der Erfolge von Dragon 12 (WK-intern) - Nach der erfolgreichen Inbetriebnahme und vier Monaten netzgekoppeltem Betrieb von Dragon 12 hat sich Minesto diesen Herbst auf die Bewertung der Kraftwerksleistung, die Analyse kritischer technischer Systeme und Betriebsverfahren sowie die Ermittlung selektiver Upgrades des Megawatt-Kraftwerks konzentriert. Ein wesentlicher Bestandteil dieser Arbeit ist eine Technologieüberprüfung durch Dritte, die vom unabhängigen Experten DNV durchgeführt wird. Parallel dazu wurden weitere Standortentwicklungsarbeiten zur Bewertung und zum Vergleich der Gezeitenströmungsbedingungen zwischen dem bestehenden Standort in Vestmanna und Hestfjord vorangetrieben, wodurch hervorragende Betriebsbedingungen am Standort in Hestfjord bestätigt wurden. Basierend auf dieser
Econowind, Vorreiter bei windunterstützender Schiffsantriebstechnologien, ernennt Chiel de Leeuw zum CCO Erneuerbare & Ökologie Offshore Produkte Technik Windenergie Wirtschaft 10. Dezember 2024 Werbung Chiel de Leeuw zum Chief Commercial Officer bei Econowind ernannt (WK-intern) - Volle Kraft voraus bei der Reduzierung des Treibstoffverbrauchs in der Schifffahrt Zeewolde – Econowind, ein führender Innovator im Bereich windunterstützter Schiffsantriebstechnologien für die maritime Industrie, gibt die Ernennung von Chiel de Leeuw zum Chief Commercial Officer (CCO) mit Wirkung zum 1. Dezember 2024 bekannt. Chiel wird eine Schlüsselrolle bei der Förderung der Mission von Econowind spielen, die maritime Nachhaltigkeit zu revolutionieren und den Einfluss des Unternehmens in der globalen Schifffahrtsindustrie zu erweitern. Chiel bringt einen großen Erfahrungsschatz und eine nachgewiesene Erfolgsbilanz im maritimen Sektor mit. Zuvor war er als Commercial Director bei