Ørsted: Ankündigung für Großaktionäre Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Dezember 2024 Werbung Ørsted A/S (Ørsted) gibt hiermit gemäß Abschnitt 30, vgl. Abschnitt 38, des dänischen Kapitalmarktgesetzes bekannt, dass Equinor ASA (Equinor) Ørsted heute mitgeteilt hat, dass Equinor am 20. Dezember 2024 seinen Anteil an Ørsted auf 10,0 % erhöht hat und dass Equinor nach dieser Erhöhung 42.038.108 Aktien an Ørsted besitzt, was 10,0 % der Stimmrechte und des Aktienkapitals von Ørsted entspricht. (WK-intern) - Die in dieser Ankündigung enthaltenen Informationen ändern nichts an Ørsteds bisheriger Finanzprognose für das Geschäftsjahr 2024. Major shareholder announcement Ørsted A/S (Ørsted) hereby announces, in accordance with section 30, cf. section 38, of the Danish Capital Markets Act that Equinor ASA
Planfeststellungsbeschluss für den Offshore-Windpark Nordlicht I erlassen Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Dezember 2024 Werbung Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) hat den Planfeststellungsbeschluss für den Bau des Offshore-Windpark Nordlicht I erlassen. (WK-intern) - Nördlich von Borkum will Vattenfall in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) der Nordsee insgesamt 68 Windenergieanlagen auf einer Fläche von 58,4 km² errichten. Rechnerische Gesamtleistung: 1020 MW. Das BSH hat an seinem Dienstsitz in Rostock den Planfeststellungsbeschluss für den Offshore-Windpark Nordlicht I erlassen und heute dem zukünftigen Betreiber Vattenfall ausgehändigt. Der neue Offshore-Windpark soll nördlich von Borkum im Westen der (AWZ) im Gebiet N‐7 auf der Fläche N‐7.2 des Flächenentwicklungsplans 2023 entstehen. Gegenstand der Zulassung sind insgesamt 68 Offshore-Windenergieanlagen mit einer Leistung von
Solstad Offshore ASA – Investition in Omega Subsea Finanzierungen Kooperationen Mitteilungen Offshore 20. Dezember 2024 Werbung Skudeneshavn – Solstad Subsea Holding AS („Solstad“), eine hundertprozentige Tochtergesellschaft von Solstad Offshore ASA, hat heute bestimmte Transaktionsdokumente unterzeichnet, wonach Solstad einen Anteil von 35,8 Prozent an Omega Subsea AS erwirbt – und damit die Position von Solstad Offshore im Segment der Unterwasserdienstleistungen weiter stärkt. (WK-intern) - Omega Subsea AS ist ein marktführender Anbieter von ROV-, Werkzeug-, Personal-, Vermessungs- und Projektmanagementdienstleistungen für die globale Unterwasserindustrie. Omega Subsea hat Niederlassungen in Norwegen und Großbritannien und beschäftigt rund 400 Mitarbeiter. Für 2024 wird ein Umsatz von rund 800 Millionen NOK erwartet, mit einem Ergebnis vor Steuern von rund 100 Millionen NOK. Der Umsatz von Omega
TotalEnergies beauftragt Fraunhofer IWES mit umfangreicher Offshore-Wind-Messkampagne Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Windenergie Windparks 19. Dezember 2024 Werbung Wie genau sind Windmessungen von Dual-Doppler-Scanning-Lidar-Systemen? (WK-intern) - Und welches Potenzial haben sie für die Offshore-Windenergie? Diesen Fragen geht das Fraunhofer IWES gemeinsam mit Oldbaum Services Ltd und TotalEnergies in zwei parallel laufenden Messkampagnen in Großbritannien und Japan nach. Bei der Dual-Doppler-Scanning-Lidar-Technologie werden zwei Messgeräte an verschiedenen Standorten an Land synchron betrieben. Sie sind so ausgerichtet, dass sich die Laserstrahlen an einem Punkt in bis zu 10 Kilometern Entfernung vor der Küste – auf Höhe der Rotornabe einer typischen Windenergieanlage – kreuzen, um so potenziell hochpräzise Informationen über die Windverhältnisse zu liefern. Dazu wurden zwei Messkampagnen gestartet, die diese Daten mit Messungen an
Planungssicherheit: SCHWENK bezieht zukünftig 1.500 GWh Ökostrom aus dem Offshore-Windpark Windanker von Iberdrola Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Dezember 2024 Werbung Iberdrola und SCHWENK: Grünstrom für mittelständischen Baustoffhersteller Iberdrola unterstützt den deutschen Mittelstand bei der Dekarbonisierung - langfristiger Stromliefervertrag (PPA) mit SCHWENK SCHWENK bezieht zukünftig 1.500 GWh aus Offshore-Windpark Windanker Ab 2027 liefert Iberdrolas Offshore-Windpark Windanker Grünstrom aus der deutschen Ostsee (WK-intern) - Iberdrola Deutschland und die SCHWENK Zement GmbH & Co. KG kooperieren in der Grünstromversorgung und haben eine langfristige Belieferung vereinbart. Aus dem in der Ostsee im Bau befindlichen Offshore-Windpark Windanker werden künftig 1.500 GWh an SCHWENK geliefert werden. SCHWENK kann mit dem Bezug aus dem Offshore-Windpark Windanker nach aktuellem Strombedarf rund 20% seines Strombezugs zertifiziert aus alternativen Quellen abdecken, was einen wesentlichen Anteil darstellt.
Interaktives Erlebniszentrum über den Rotterdamer Hafen wird im Frühjahr nächsten Jahres eröffnet Erneuerbare & Ökologie Offshore Ökologie Technik Veranstaltungen 18. Dezember 2024 Werbung Portlantis öffnet am 22. März 2025 seine Türen (WK-intern) - Portlantis öffnet am Samstag, den 22. März 2025, seine Türen für Besucher. Das interaktive Erlebniszentrum auf der Maasvlakte 2 ist der Ort, an dem man den Rotterdamer Hafen entdecken und erleben kann. Portlantis bietet neue Perspektiven auf den Hafen und das Industriegebiet von Rotterdam. Portlantis bietet einen anregenden Tag: ein Ort voller Bewunderung für den Hafen, egal, ob Sie schon seit Jahren im Hafen sind oder zum ersten Mal herkommen. In dem markanten Gebäude an der Schnittstelle von Hafen und Natur können Sie entdecken, was der Hafen ist, was der Hafen für unser
Wissenschaftspreis für die Bestimmung ökologischer Folgen des Ausbaus der Offshore-Windenergie in der Nordsee Forschungs-Mitteilungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 17. Dezember 2024 Werbung Wind of Change? - Geophysiker Nils Christiansen erhält den mit 30.000 Euro dotierten Kurt-Hartwig-Siemers-Wissenschaftspreis 2024 Für Simulationen und Modellrechnungen zu ökologischen Folgen der Offshore-Windindustrie (WK-intern) - Sein Forschungsfeld ist das Meer. Dr. Nils Christiansen ist Geophysiker am Helmholtz-Zentrum Hereon in Geesthacht im Exzellenzcluster „Climate, Climatic Change, and Society (CLICCS)“. Er erhält von der Hamburgischen Wissenschaftlichen Stiftung den Kurt-Hartwig-Siemers-Wissenschaftspreis 2024 für seine Forschungen über die Auswirkungen des Ausbaues erneuerbarer Energien in der Nordsee. Im Fokus stehen dabei die Offshore-Windenergie und die Produktion von grünem Wasserstoff auf See. Die Preisverleihung findet heute in der Handelskammer Hamburg statt. Anlässlich der Ehrung sprechen deren Präses Prof. Norbert Aust, Universitätspräsident
AEE erhebt Rügen dank PV-Anlagen, Offshore-Windenergie und Wasserstoff-Pilotstudie zur Energie-Kommune des Monats Offshore Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Dezember 2024 Werbung Wind und Wasserstoff - Potenziale der Erneuerbaren auf Rügen (WK-intern) - Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet im Dezember die Insel Rügen als Energie-Kommune des Monats aus. Der voranschreitende Ausbau der Offshore-Windenergie vor der Insel Rügen trägt entscheidend zur gesamtdeutschen Energiewende bei. Das zivilgesellschaftliche Engagement vor Ort unterstreicht die Bedeutung Erneuerbarer Energien, besonders in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit und politischer Spaltung. Die Region Rügen-Stralsund ist zudem Teil einer Wasserstoff-Pilotstudie. Mit der Fertigstellung des Windparks Baltic Eagle erreicht die Bundesrepublik das Ausbauziel für Offshore-Windenergie im Jahr 2024. Bis 2031 sind zwei weitere große Offshore-Windparks geplant. Der lokale Stromüberschuss kann perspektivisch auch zur Erzeugung
Anemoi schließt bisher größten Windantriebsprojekt ab Kooperationen Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie 17. Dezember 2024 Werbung Anemoi schließt die Installation von Rotor-Segeln an Bord des Vale VLOC im bisher größten Windantriebsprojekt ab (WK-intern) - Anemoi Marine Technologies hat die Installation von fünf Rotorsegeln an Bord des 400.000 dwt großen Erzfrachters (VLOC) Sohar Max abgeschlossen und es damit zum bislang größten Schiff gemacht, das Windantriebstechnologie erhält. Sohar Max ist ein Valemax der ersten Generation, das 2012 in der chinesischen Rongsheng-Werft gebaut wurde. Das Projekt war ein Beispiel für die globale Zusammenarbeit zwischen dem brasilianischen Bergbaugiganten Vale S.A., dem omanischen Schiffseigner Asyad und dem in Großbritannien ansässigen Rotorsegelanbieter Anemoi. Die fünf 35 m hohen Rotorsegel mit einem Durchmesser von 5 m wurden
Natural Power ernennt Matthew Kelly, vormals bei BayWa r.e., zum Windpark-Standortleiter Finanzierungen Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Dezember 2024 Werbung Der führende Beratungs- und Dienstleistungsanbieter für erneuerbare Energien, Natural Power, hat Matthew Kelly zum Leiter des Asset Managements ernannt. (WK-intern) - Matthew ersetzt Alistair Parlett, der seit mehr als 20 Jahren bei Natural Power ist und am 20. Dezember in den Ruhestand geht. Matthew kommt von Ventolines, wo er Leiter des Asset Managements war, ins Team. Zuvor war er auch Leiter des Asset Managements bei BayWa r.e. und bringt seine umfassende Erfahrung in einem 2-GW-Portfolio mit, das Wind, Solar-PV und BESS umfasst. Er arbeitete 2014 und 2015 auch für Natural Power als Windpark-Standortleiter. Rob Brown, Managing Director bei Natural Power, sagte: „Alistair ist
Frithjof Staiß, ZSW und Kerstin Andreae, BDEW, feiern 55% Deckung des Stromverbrauchs aus Erneuerbaren Energien Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Offshore Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Dezember 2024 Werbung Aktuelle Berechnungen von ZSW und BDEW - Erneuerbare Energien erreichen neuen Höchstwert: Gut 55 Prozent des Stromverbrauchs in 2024 gedeckt (WK-intern) - Die Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien hat im Jahr 2024 einen neuen Rekordwert erreicht: Nach vorläufigen Berechnungen des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) deckten Erneuerbare gut 55 Prozent des Bruttostromverbrauchs. Damit ist der Anteil um 2 Prozentpunkte im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Insbesondere die Stromerzeugung aus Photovoltaik und Offshore-Windkraft hat wesentlich zu dieser positiven Entwicklung beigetragen. Trotz eines eher unterdurchschnittlichen Sonnenjahres erzielte die Photovoltaik 2024 neue Spitzenwerte. Dank eines Rekordzubaus von rund 17
GE Vernova erhält Großauftrag zum Bau einer 2-GW-Offshore-Netzanbindung in der deutschen Ostsee Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Dezember 2024 Werbung Wir freuen uns, die Rolle von GE Vernova im Projekt Ostwind 4 bekannt zu geben, einer bahnbrechenden 2-GW-Hochspannungs-Gleichstrom-Netzanbindung (HGÜ), die von 50Hertz vergeben wurde. (WK-intern) - Dies ist das erste 2-GW-HGÜ-Projekt in der deutschen Ostsee, das saubere Energie für fast zwei Millionen Haushalte liefern soll. Wichtige Highlights: Fortschrittliche HGÜ-Technologie: Mit 525-kV-Übertragungskapazität und g³-gasisolierten Schaltanlagen für geringere Umweltbelastung. Innovative Infrastruktur: Offshore- und Onshore-Umrichtersysteme für effizienten, verlustarmen Energietransport. Unterstützung der Energiewende: Entscheidend für Deutschlands Ziel, bis 2035 100 % erneuerbaren Strom zu erzeugen. Dieses Projekt unterstreicht GE Vernovas Engagement, die globale Energiewende voranzutreiben und nachhaltige, zuverlässige Netzlösungen bereitzustellen. Weitere Einzelheiten finden Sie in der vollständigen Ankündigung hier. Diese Nachricht stammt